Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

LRK-Wahl­prüf­stei­ne: Hoch­schu­len müs­sen auf die Agen­da

von Frau­ke Schä­fer

Pres­se­mit­tei­lung der Lan­des­rek­to­ren­kon­fe­renz Schles­wig-Hol­stein (LRK)

„Ein Land, das Bil­dung und Wis­sen schafft, hat eine Zu­kunft!“, unter die­sem Motto hat sich die Lan­des­rek­to­ren­kon­fe­renz (LRK) im Vor­feld der Land­tags­wah­len 2017 an alle Ab­ge­ord­ne­ten des Land­ta­ges ge­wandt. In dem Schrei­ben be­tont der Vor­sit­zen­de der LRK, Pro­fes­sor Dr. Udo Beer, die Ab­sicht der Hoch­schu­len, dem neuen Land­tag die Hand zu rei­chen, um ge­mein­sam die Zu­kunfts­fä­hig­keit des Lan­des zu stei­gern. „Die Prä­si­di­en möch­ten die Lan­des­po­li­tik für die Be­deu­tung der Hoch­schu­len sen­si­bi­li­sie­ren. Wenn sich die Par­tei­en zur Ko­ali­ti­ons­ver­hand­lung an einem Tisch ver­sam­meln, möch­ten wir mit auf die Agen­da.“

In drei Wahl­prüf­stei­nen haben die Prä­si­di­en zu­sam­men­ge­fasst, was die Hoch­schu­len für die Er­fül­lung ihres ge­sell­schaft­li­chen und bil­dungs­po­li­ti­schen Auf­trags be­nö­ti­gen. So for­dern sie eine Er­hö­hung der Grund­haus­hal­te:

  •  um das Be­treu­ungs­ver­hält­nis zu ver­bes­sern, 
  • die Di­gi­ta­li­sie­rung vor­an­zu­brin­gen sowie
  • stu­di­en­vor­be­rei­ten­de und -be­glei­ten­de Struk­tu­ren zu stär­ken.

Au­ßer­dem wei­sen die Prä­si­di­en dar­auf hin, dass die Leis­tungs­fä­hig­keit der Hoch­schu­len und damit die zeit­ge­mä­ße Aus­bil­dung der Fach­kräf­te von mor­gen von einer mo­der­nen bau­li­chen und tech­ni­schen In­fra­struk­tur ab­hän­gen. Für eine kli­ma­schüt­zen­de, bar­rie­re­freie und nach­hal­ti­ge Cam­pus­ent­wick­lung sind zu­sätz­li­che Mit­tel un­ab­ding­bar. Dar­über hin­aus be­to­nen die Hoch­schu­len ihren Bei­trag zu einer of­fe­nen, de­mo­kra­ti­schen und viel­fäl­ti­gen Ge­sell­schaft und fra­gen die Ab­ge­ord­ne­ten: Wie un­ter­stüt­zen Sie uns in Zu­kunft dabei?

„Die Hoch­schu­len“, er­klärt LRK-Vor­sit­zen­der Beer, „ver­wal­ten den wich­tigs­ten Roh­stoff des Lan­des: Wis­sen. Sie för­dern In­no­va­tio­nen und lie­fern die da­zu­ge­hö­ri­gen Köpfe. Sie en­ga­gie­ren sich in der Lehre, rei­chen Wis­sen an die nächs­te Ge­ne­ra­ti­on wei­ter, sie en­ga­gie­ren sich in der For­schung, ge­ne­rie­ren neues Wis­sen und tei­len die­ses im Rah­men von Ko­ope­ra­tio­nen mit der re­gio­na­len Wirt­schaft.“

Die Hoch­schul­prä­si­di­en pla­nen, die Wahl­prüf­stei­ne in­tern an alle Hoch­schul­an­ge­hö­ri­gen zu ver­sen­den, um diese zu mo­ti­vie­ren, aktiv von ihrem Stimm­recht Ge­brauch zu ma­chen. In die­sem Sinne star­tet die LRK mit lo­gis­ti­scher Un­ter­stüt­zung des Stu­den­ten­werks Schles­wig-Hol­stein eine wei­te­re Ak­ti­on.  

Ab die­sem Frei­tag, 28. April 2017, lie­gen in allen Hoch­schul-Men­sen und -Ca­fé­te­ri­en mit einem Wahl­auf­ruf be­druck­te Ser­vi­et­ten aus. Pro­fes­sor Beer: „Un­se­re De­mo­kra­tie darf uns nicht gleich­gül­tig sein. In einer Wahl wird jede Stim­me ge­hört.“  

Die Wahl­prüf­stei­ne der LRK und die Ant­wor­ten der Par­tei­en kön­nen unter www.​lrk-​sh.​de ein­ge­se­hen wer­den.

Ver­öf­fent­licht am 26.04.2017

 

© Fach­hoch­schu­le Kiel