Banner des Science Day an der FH Kiel© Kiel­Re­gi­on

Li­ve­ti­cker: Sci­ence Day an der FH Kiel

von Felix Klein | Leon Gehde | Su­san­ne Meise

20.45 Uhr

Mit dem Wis­sen­schafts­talk neigt sich der Sci­ence Day 2023 dem Ende. Prof. Dr. Doris We­ßels vom Fach­be­reich Wirt­schaft wird auf dem Po­di­um im Phy­sik­zen­trum der CAU mit Prof Dr. Knut Neu­mann, Prof. Dr. Kers­tin Pre­chel und Prof. Dr. Sören Pirk die ra­san­te Ent­wick­lung der Künst­li­chen In­tel­li­genz und ihr enor­mes Po­ten­ti­al für den Bil­dungs­be­reich dis­ku­tie­ren und dabei auch Her­aus­for­de­run­gen und ethi­sche Fra­ge­stel­lun­gen be­leuch­ten.

Prof. Dr. Doris Weßels vor dem Start der Abschlussveranstaltung des Science Day 2023 in Kiel im Physikzentrum der CAU©D. We­ßels

 

18 Uhr

Wäh­rend die gro­ßen und klei­nen Gäste im Me­di­en­dom Ster­ne und Pla­ne­ten be­stau­nen, fällt der Stern­war­ten­be­ob­ach­tungs­abend buch­stäb­lich ins Was­ser.

Blick durch eine Fensterscheibe in den verregneten Himmel über Kiel©S. Meise

 

Los geht's! Seit 15:30 star­tet der Me­di­en­dom mit der ers­ten von vier Vor­stel­lun­gen in den heu­ti­gen Sci­ence Day. „Räu­ber Hot­zen­plotz und die Mon­dra­ke­te“ steht auf dem Pro­gramm - die Gäste war­ten ge­müt­lich nach hin­ten ge­lehnt, dass es end­lich los­geht.

Blick in den Mediendom an der FH Kiel, wo Besucherinnen und Besucher des Science Day 2023 in Kiel auf den Beginn der ersten Vorstellung warten©L. Gehde

 

Wel­che Kräf­te in Blit­zen ste­cken - das ver­deut­licht Prof. Dr. Kay Schmidt-Reth­mei­er im Labor für Hoch­span­nung und Blitz­strom. Da sind nicht nur die jun­gen Be­su­cher*innen be­ein­druckt.

Prof. Dr. Kay Schmidt-Rethmeier erklärt Besucherinnen und Besuchern des Science Day Kiel im Hochspannungslabor die Kräfte von Blitzen©L. Gehde

 

15 Uhr

Das in­ter­dis­zi­pli­nä­re Labor für Im­mer­si­ons­for­schung (LINK) öff­net seine Tore für alle, die in vir­tu­el­le Rea­li­tä­ten ein­tau­chen. Zur Ein­rich­tung ge­hört neben VR-Bril­len auch das VR-Lauf­band in der Bild­mit­te, womit sich Be­su­cher*innen mit ihrem ei­ge­nen Kör­per in der Spiel­welt fort­be­we­gen kön­nen.

Besucherin probiert beim Science Day an der FH Kiel VR- und AR-Technik im LINK-Labor aus©L. Gehde

 

Im Schiff­la­bor be­gut­ach­ten große und klei­ne Be­su­cher*innen das große Was­ser­be­cken. Hier kön­nen bei­spiels­wei­se Schiffs­mo­del­le bei durch Strö­mung si­mu­lier­ter Fahrt auf ihre Hy­dro­dy­na­mik ge­tes­tet wer­den. Auch un­ter­schied­li­che Fahr­was­ser­tie­fen las­sen sich durch das Si­mu­la­ti­ons­be­cken ab­bil­den.

Besucherinnen und Besucher des Science Day Kiel an der FH Kiel im Schiffbaulabor©L. Gehde

 

Wie man Ge­gen­wind in Vor­trieb um­wan­delt - das zei­gen Stu­die­ren­de des in­ter­di­zi­pli­nä­ren Teams Bal­tic Thun­der in der Ma­schi­nen­hal­le.

das Fahrzeug von Baltic Thunder in der Maschinenhalle beim Science Day an der FH Kiel©L. Gehde

 

Das Pa­cka­ging-Labor des In­sti­tuts für Me­cha­tro­nik bie­tet span­nen­de Ein­bli­cke in die kom­ple­xe Welt der Leis­tungs­elek­tro­nik und zeigt die neu­es­ten Trends der For­schung und Ent­wick­lung auf die­sem Fach­ge­biet. Ge­mein­sam kön­nen die Zu­hö­re­rin­nen und Zu­hö­rer her­aus­fin­den, wie diese Tech­no­lo­gi­en bei der grü­nen Wende eine tra­gen­de Rolle spie­len, immer auf der Jagd nach einem klei­ne­ren CO2-Fu­ß­ab­druck.

Prof. Aylin Bicakci spricht mit Besuchern des Science Day Kiel©F. Klein

 

Burk­hard Droll, eh­ren­amt­li­cher Lotse im Com­pu­ter­mu­se­um, er­klärt das In­nen­le­ben eines alten Zuse-Rech­ners. „Die ein­zel­nen Ver­drah­tun­gen er­folg­ten da­mals in akri­bi­scher Hand­ar­beit“, er­klärt er. Noch bis 18 Uhr kön­nen Gäste des Sci­ence Day heute auf 800 Qua­drat­me­tern  in die jün­ge­re Com­pu­ter-Ver­gan­gen­heit ein­tau­chen und die Zei­ten mit einem Heim-PC von IBM, Atari, Apple oder Com­mo­do­re, „Pac­man“, und Da­tas­set­te auf­le­ben las­sen.

Blick in einen Schaltschrank im Computermuseum an der FH Kiel©L. Gehde

 

14 Uhr

Im Nor­den un­se­res Cam­pus' bie­tet der Ju­gend­cam­pus im Lan­gen­saal ein brei­tes Pro­gramm an, bei dem junge Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher aktiv erste Ein­bli­cke in die Viel­falt der Stu­di­en­an­ge­bo­te der FH Kiel neh­men kön­nen. Das An­ge­bot ist nor­ma­ler­wei­se für Grup­pen wie Schul­klas­sen ge­dacht, heute aber ohne An­mel­dung für jede*n ge­öff­net.

Nahansicht des Assistenzroboters Max©F. Klein

 

13 Uhr

Prof. Dr. An­dre­as Luczak macht einen rie­sen Wir­bel und er­klärt seine Mo­dell-Wind­kraft­an­la­ge. Durch die Jus­tie­rung der Dreh­zahl de­mons­triert er den Be­su­cher*innen, wie eine Wind­kraft­an­la­ge ein­ge­stellt wird. „Zu jeder Wind­stär­ke gibt es eine op­ti­ma­le Dreh­ge­schwin­dig­keit der Ro­to­ren“, er­klärt er das Ge­heim­nis einer ef­fi­zi­en­ten En­er­gie­aus­beu­te.

Prof. Andreas Luczak erklärt Besucherinnen und Besuchern des Science Day am Modell, wie Windkraftanlagen funktionieren©L. Gehde

 

FH-Prä­si­dent Prof. Dr. Björn Chris­ten­sen be­sucht die Ak­teu­re im Gro­ßen Hör­saal­ge­bäu­de und freut sich auf viele in­ter­es­sier­te Gäste am Sci­ence Day, der üb­ri­gens in ganz Eu­ro­pa be­gan­gen wird.

FH-Präsident Prof. Dr. Björn Christensen beim Science Day 2023 Kiel im Foyer des Großen Hörsaalgebäudes©L. Gehde

 

Das in­ter­di­zi­pli­nä­re For­mu­la Stu­dent Team Raceyard gibt im Gro­ßen Hör­saa­ge­bäu­de Ein­blick in seine Ar­beit und be­ant­wor­tet Fra­gen in­ter­es­sier­ter Stu­die­ren­der, wie sie im Pro­jekt mit­ar­bei­ten kön­nen.

ein Rennwagen des Formula Student Teams Raceyard beim Science Day an der FH Kiel, drumherum stehen Studierende©S. Meise

 

12 Uhr

Was Di­gi­ta­li­sie­rung in der Land­wirt­schaft be­deu­tet, stellt Bas­ti­an Bran­den­burg vom Pro­jekt BeSt SH im Gro­ßen Hör­saal­ge­bäu­de vor. In 360-Grad-An­sich­ten zum Bei­spiel kön­nen land­wirt­schaft­li­che Be­trie­be und Stäl­le be­gan­gen wer­den. Das Mit­ma­ch­an­ge­bot ist noch bis 18 Uhr vor Ort.

ein Kameramann filmt Bastian Brandenburg vom Projekt BeSt SH im Interview beim Science Day 2023 an der FH Kiel©S. Meise

 

Eben­falls um 10 Uhr hat das Stra­ßen­bau­la­bor un­se­res In­sti­tuts für Bau­we­sen am See­fisch­markt seine Türen für in­ter­es­sier­te Gäste ge­öff­net. Zu sehen ist dort unter an­de­rem, wie Bi­tu­men ge­tes­tet wird und aus wel­chen Be­stand­tei­len Asphalt be­steht. Das Team ist noch bis 13 Uhr vor Ort und freut sich auf Be­su­cher*innen.

Test für Bitumen im Straßenbaulabor©F. Klein

 

10 Uhr

„Fake News – Sind wir Ihnen er­ha­ben, er­le­gen oder ge­stal­ten wir sie mit?“ Prof. Dr. Tanja Pütz und Prof. Dr. Va­si­lis Tsia­nos vom Fach­be­reich So­zia­le Ar­beit und Ge­sund­heit geben mit ihrem Vor­trag um 10 Uhr den Auf­takt zum Sci­ence Day auf dem Cam­pus der FH Kiel. Ein­lei­tend geben die bei­den Profs einen Ein­blick in ihre Lieb­lings­li­te­ra­tur zum Thema Fake News: Mi­cha­el But­ler (2021): „Nichts ist, wie es scheint“, oder Hans Ros­ling (2019): „Fact­ful­ness. Wie wir ler­nen, die Welt so zu sehen, wie sie wirk­lich ist“. Die Be­su­cher*innen sind merk­lich dis­kus­si­ons­freu­dig und der Vor­trag wan­delt sich in einen an­ge­reg­ten Dia­log.

Professorin Tanja Pütz und Professor Vasilis Tsianos in einem Hörsaaal©L. Gehde
© Fach­hoch­schu­le Kiel