Bauwesen-Student Nils Oprotkowitz in Valencia© N. Oprotkowitz
Nutzte als erster Bauwesen-Student das ERASMUS-Programm: Nils Oprotkowitz.

Lernen, Aufgaben anders zu lösen

von Ann-Christin Wimber

Ein Auslandssemester erweitert nicht nur den Horizont. Es gibt auch Einblicke in Ansätze, die andere Länder in ihren Hochschulen lehren. FH-BauIng-Student Nils Oprotkowitz war in Valencia – und begeistert.

In jedem Semester verlassen durchschnittlich 35 Studierende die heimatlichen Gefilde der Kieler Förde und besuchen eine der Partnerhochschulen der Fachhochschule Kiel im Ausland. Einer von ihnen ist Nils Oprotkowitz. Der angehende Bauingenieur ist der erste Studierende dieses Fachbereichs, der sich für das ERASMUS-Programm bewarb. Den passionierten Kitesurfer hatte die Sehnsucht nach der Ostsee 2020 an die Fachhochschule Kiel gespült. Zu diesem Zeitpunkt hatte der gebürtige Berliner bereits acht Semester Bauingenieurwesen hinter sich - inklusive zweier Urlaubssemester, in denen er als Surflehrer arbeitete. Corona und seine Passion festigen schließlich seinen Entschluss, an einer Hochschule am Meer weiterzustudieren. „Leider hat es mit der Anrechnung nicht so gut geklappt“, berichtet Oprotkowitz. „Deshalb musste ich praktisch noch einmal von vorne anfangen.“

Doch während seines Studiums an der FH Kiel entdeckte Oprotkowitz sein Interesse an der spanischen Sprache wieder und belegte im vergangenen Wintersemester einen Kurs. „Ich hatte schon in der Schule Spanisch und wollte eigentlich nur meine Sprachkenntnisse auffrischen.“ Doch daraus wurde mehr. Im Laufe des Spanischkurses merkte er, dass ihm die Sprache viel Spaß macht.  Aus einer Laune heraus bewarb er sich für das ERASMUS-Austauschprogramm, das den Fachbereich Bauwesen der FH seit 2023 mit der Universitat Politecnica de Valencia verbindet. Sein Ziel: Sprachkenntnisse weiter verbessern und den Alltag in Spanien besser kennenlernen. „Ich war schon ein paar Mal zum Kiten an der spanischen Küste. Das war immer toll, aber so richtig in die Kultur der Spanier eintauchen kann man dabei nicht“, meint Oprotkowitz.

Er erhält die Zusage für das Stipendium. Im Sommer vergangenen Jahres zog er für ein halbes Jahr nach Valencia. Statt eines Zimmers in einem Wohnheim auf dem Campus, suchte sich Oprotkowitz eine Wohngemeinschaft. Tipps, wie er schnell an ein Zimmer kommt, erhielt er aus den ERASMUS-Unterlagen. Dann begann die Zeit des Einlebens. „Am Anfang war es nicht einfach“, erinnert sich der Student. „Obwohl ich Spanisch auf B1-Niveau spreche, fiel es mir schwer, den Vorlesungen der Dozenten zu folgen, die oft sehr schnell und dann auch noch im Dialekt sprechen.“ Zu Beginn des Semesters fühlt er sich deshalb etwas unsicher. Er weiß, welche Studieninhalte prüfungsrelevant sind. Seine Kurse musst sich der 25-Jährige selbst zusammenstellen, denn die Semesterpläne an der Universitat Politecnica de Valencia sind anders gestaltet als an der FH Kiel. So profitiert Oprotkowitz als Bachelor von Seminaren aus dem Masterstudium.

Eine weitere Sache, an die sich Oprotkowitz erst gewöhnen musste: die hochschuleigene App. Sie dient den Studierenden für alles: zum Einschreiben in die Kurse, zum Nachrichtenaustausch untereinander und mit den Lehrenden, als Wegweiser über den Campus und als Buchungstool für die Einrichtungen. „Auf dem Campus gibt es alles“, schwärmt Oprotkowitz, „von Bibliotheken über Mensen und Sporteinrichtungen bis hin zum Universitätsarzt. Man kann den ganzen Tag auf dem Gelände verbringen und alles kostenlos nutzen.“

Abendstimmung in Valencia©N. Oprotkowitz
Die Abendstimmung in Valencia hat Nils Oprotkowitz auf diesem Foto eingefangen.

Fachlich sind die Studieninhalte an den beiden Hochschulen zwar ähnlich, doch Oprotkowitz merkte schnell, dass Spanier anders studieren. „An der FH bekommen wir von den Dozierenden Vorgaben, anhand derer wir dann ein Problem angehen und eine Lösung präsentieren. Anders in Valencia: Für eine Aufgabenstellung gibt es nicht immer Vorgaben oder nur wenige. Wir mussten eher lösungs- als problemorientiert arbeiten, waren frei in unseren Interpretationen und konnten viel kreativer mit einer Lösung umgehen. Ich konnte auch eigene Argument und Annahmen treffen und diese begründen.“

Gerade diese kreativere Herangehensweise an eine Bauingenieuraufgabe sieht Oprotkowitz als größten Gewinn seines Auslandsaufenthaltes. „Ich habe gelernt, kreativer, lösungs- und teamorientierter zu arbeiten. Mit anspruchsvollen Aufgaben kann ich jetzt besser umgehen als vorher“, ist er überzeugt.

Seine Spanischkenntnisse hat der Bachelor-Student ebenfalls verbessert. Allerdings nicht so sehr wie er dachte. „An der Universitat Politecnica de Valencia gibt es viele ERASMUS-Studierende. Der Kontakt zu den Spaniern gestaltete sich eher schwierig außerhalb des Studiums war eher schwierig. So blieben wir meistens unter uns und sprachen Englisch.“

Dass sich bisher so wenige Bauingenieure der FH Kiel sich für das ERASMUS-Programm beworben haben, findet Oprotkowitz schade. „Die Chance, ins Ausland zu gehen, ohne dafür zu bezahlen, gibt es selten im Leben“, meint er. „Es ist eine einmalige Gelegenheit, seinen Horizont zu erweitern und einen Eindruck davon zu bekommen, wie andere Länder oder Städte mit bestimmten Problemen umgehen. Davon kann man nur profitieren.“

 

© Fachhochschule Kiel