Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

Lars der Eis­bär und der Kli­ma­wan­del

von Friedri­ke Bal­ze­reit / Frau­ke Schä­fer

Lars – der klei­ne Eis­bär kommt nach Kiel. Der Me­di­en­dom der FH Kiel und der Ex­zel­lenz­clus­ter "Ozean der Zu­kunft" ent­wi­ckeln zur­zeit eine neue Kup­pel­prä­sen­ta­ti­on rund um die Bil­der­buch-Ge­schich­te "Klei­ner Eis­bär in der Wal­bucht" von Hans de Beer. In die­sem Aben­teu­er ret­tet der klei­ne Eis­bär Lars die Wale vor den Wal­fän­gern und aus einer gro­ßen Not, in die sie durch das Ab­schmel­zen eines Glet­schers ge­ra­ten sind. Die jüngs­te Pro­duk­ti­on des Me­di­en­doms wird Vor­schul­kin­dern und Schü­le­rin­nen und Schü­lern zwi­schen fünf und acht Jah­ren die Ster­nen­bil­der des Gro­ßen Bären er­klä­ren und über die lie­be­voll er­zähl­te Ge­schich­te von Lars und sei­nen Freun­den in die be­droh­te Le­bens­welt am Nord­pol ein­füh­ren. Die Kin­der er­fah­ren mehr über die Eis­bä­ren und warum deren Hei­mat durch den Kli­ma­wan­del ge­fähr­det ist.

„Die Um­set­zung des Aben­teu­ers des klei­nen Eis­bä­ren als Kup­pel­prä­sen­ta­ti­on ist ein­ma­lig im deutsch­spra­chi­gen Raum, und wir freu­en uns, dass wir sie in Kiel rea­li­sie­ren dür­fen. Un­se­re In­sze­nie­rung soll eine neue und sinn­li­che Er­fah­rung für un­se­re kleins­ten Be­su­cher wer­den", sagt Edu­ard Tho­mas, Lei­ter des Me­di­en­doms an der FH Kiel. „Ich bin stolz, dass wir für die Pro­duk­ti­on ein so er­fah­re­nes Team ge­win­nen konn­ten", so Tho­mas wei­ter. Mit dabei sind Päd­ago­gin Berit Tho­mas („Als der Gulp die Erde ein­sack­te" / Me­di­en­dom), der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­si­gner Ralph Hein­sohn („Or­chi­de­en-Wun­der der Evo­lu­ti­on" / Me­di­en­dom) und der Film­mu­si­ker Jens Fi­scher („Augen im All" / Me­di­en­dom), die alle be­reits Er­fah­run­gen mit Pro­duk­tio­nen für Kin­der sam­meln konn­ten.

Die Hei­mat der Eis­bä­ren ist die Ark­tis, und hier ist der Kli­ma­wan­del am deut­lichs­ten sicht­bar. Bis­her be­deck­te eine bis zu drei Meter dicke, mehr­jäh­ri­ge Eis­de­cke die Ark­tis, das so ge­nann­te Meer­eis – ein fas­zi­nie­ren­der Le­bens­raum für viele Tiere und Or­ga­nis­men. In den letz­ten 30 Jah­ren hat sich das Meer­eis im Som­mer immer wei­ter zu­rück­ge­zo­gen – so­wohl in der Dicke als auch in der Aus­deh­nung. Wie lange die Eis­bä­ren noch in der Ark­tis zu Hause sein kön­nen, ist Ge­gen­stand ak­tu­el­ler For­schung. 2010 bei­spiels­wei­se schrumpf­te das Meer­eis wie­der im Re­kord­tem­po – kein guter Som­mer für die Eis­bä­ren.

„Der Eis­bär ist das Sym­bol für den Kli­ma­wan­del und die Ge­schich­te „Lars in der Wal­bucht" bie­tet zahl­rei­che An­knüp­fungs­punk­te, auch jün­ge­re Kin­der lang­sam an das Thema Kli­ma­wan­del her­an­zu­füh­ren. Über die Figur Lars we­cken wir das In­ter­es­se der jun­gen Zu­schau­er für die Le­bens­welt der Eis­bä­ren – für uns eine wich­ti­ge Vor­aus­set­zung, auch die Um­welt zu ach­ten und zu schüt­zen," sagt Dr. Kat­rin Knick­mei­er vom Ex­zel­lenz­clus­ter „Ozean der Zu­kunft", die das Pro­jekt wis­sen­schaft­lich be­glei­tet und ihre Ex­per­ti­se bei­spiels­wei­se über die zu­neh­men­de Er­wär­mung in der Ark­tis sowie über das Leben der Eis­bä­ren bei­steu­ert.

Im Ja­nu­ar 2011 soll die Kup­pel­prä­sen­ta­ti­on in Kiel Pre­mie­re fei­ern. Deutsch­land­weit haben be­reits meh­re­re Pla­ne­ta­ri­en In­ter­es­se an der ein­ma­li­gen Pro­duk­ti­on an­ge­mel­det.

Ein <link fi­lead­min data pres­se pres­se­fo­tos _top down­load den>Foto steht zum Down­load be­reit.
Bild­un­ter­schrift: Lars der Eis­bär und der Kli­ma­wan­del mit sei­nem Pro­duk­ti­ons­team, ste­hend v.l.n.r.; Ralph Hein­sohn (Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign), Janne Spiel­vo­gel (Pro­duk­ti­ons­as­sis­tenz), Jens Fi­scher (Film­mu­sik), Edu­ard Tho­mas (Lei­ter Me­di­en­dom), Mar­kus Schack (Me­di­en­dom), sit­zend v.l.n.r.: Frie­de­ri­ke Bal­ze­reit (Ozean der Zu­kunft), Hei­de­ma­rie Goe­rigk (Me­di­en­dom), Berit Tho­mas (Me­di­en­dom), Kat­rin Knick­mei­er (Ozean der Zu­kunft)
Co­py­right: Ozean der Zu­kunft / Me­di­en­dom Kiel

Kon­takt
Frau­ke Schä­fer, Fach­hoch­schu­le Kiel, Pres­se- und Öf­fent­lich­keits­ar­beit, Tel.: (0431) 210-1020, frau­ke.schae­fer(at)fh-kiel.de

Hei­de­ma­rie Goe­rigk, Zen­trum für Kul­tur- und Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on, Fach­hoch­schu­le Kiel, Tel.: (0431) 210-1723, hei­de­ma­rie.goe­rigk(at)fh-kiel.de

Dr. Kat­rin Knick­mei­er, Schul­pro­gram­me des Ex­zel­lenz­clus­ters „Ozean der Zu­kunft", Tel.: (0431) 880-3031, kknick­mei­er(at)uv.​uni-​kiel.​de

Frie­de­ri­ke Bal­ze­reit, Öf­fent­lich­keits­ar­beit Ex­zel­lenz­clus­ter „Ozean der Zu­kunft", Tel.: (0431) 880-3032, pres­se(at)ozean-der-zu­kunft.de


www.​ozean-​der-​zukunft.​de
www.​ozean-​der-​zukunft.​de/​schule/
www.​fh-​kiel.​de
www.​mediendom.​de


Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen

Die Ge­schich­te rund um den Eis­bä­ren Lars ist eine Kup­pel­pro­duk­ti­on zur Kin­der­buch­rei­he von Hans de Beer im Nord-Süd-Ver­lag Zü­rich – ent­stan­den ge­mein­sam mit dem mee­res­wis­sen­schaft­li­chen Kie­ler Ex­zel­lenz­clus­ter „Ozean der Zu­kunft" (Dr. Kat­rin Knick­mei­er) und dem Me­di­en­dom (Edu­ard Tho­mas) des Zen­trums für Kul­tur- und Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on der Fach­hoch­schu­le Kiel (ZKW). Bei der Um­set­zung steht Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­si­gner Ralph Hein­sohn, der be­reits mit zahl­rei­chen in­ter­na­tio­na­len De­sign­prei­sen für 360°-Ver­an­stal­tun­gen aus­ge­zeich­net wurde, be­ra­tend zur Seite. Der Ton zu den Bil­dern liegt in Hän­den des Film­kom­po­nis­ten Jens Fi­scher, der außer der Musik auch den kom­plet­ten Sound­track pro­du­ziert. Er ist mit 360°-Pro­duk­tio­nen ver­traut und hat Musik u.a. für zahl­rei­che Kin­der-Hör­bü­cher und Fern­seh-Filme kom­po­niert. Der Er­zäh­ler ist Peter Ka­emp­fe, eine der be­kann­tes­ten Spre­cher-Stim­men im Nord­deut­schen Rund­funk und Fern­se­hen. Ver­to­nung und Ge­räu­sche lie­fert Mo­ritz Fi­scher. Die Päd­ago­gin Berit Tho­mas ent­wi­ckelt seit 15 Jah­ren Kin­der­pro­jek­tio­nen in Kup­peln, die im deutsch­spra­chi­gen Be­reich und auch in­ter­na­tio­nal auf­ge­führt wer­den. Der Ex­zel­lenz­clus­ter „Ozean der Zu­kunft" en­ga­giert sich mit sei­nen Schul­pro­gram­men seit mehr als vier Jah­ren für au­ßer­schu­li­sches Ler­nen. Seit drei Jah­ren ist er Aus­rich­ter der Kin­der- und Schü­ler­uni­ver­si­tät „Ozean der Zu­kunft" und be­geis­tert halb­jähr­lich rund 2.000 Schü­le­rin­nen und Schü­ler für un­ter­schied­li­che mee­res­wis­sen­schaft­li­che The­men. Die ge­sam­te Pro­duk­ti­on wird von Bingo – der Um­welt­lot­te­rie, der Film­för­de­rung Ham­burg-Schles­wig-Hol­stein und dem För­der­ver­ein Kie­ler Pla­ne­ta­ri­um e.V. un­ter­stützt.

© Fach­hoch­schu­le Kiel