Gruppe macht Selfie© F. Peter

Land verleiht Digitalisierungspreis

von viel.-Redaktion

Die Landesregierung hat am Donnerstag zum ersten Mal den Digitalisierungspreis Best of Digital.SH verliehen. Die mit jeweils jeweils 20.000 Euro dotierten ersten beiden Plätze gehen an den Verein Nucleon in Tarp bei Flensburg in der Kategorie Open Data und an die Initiative Fairlanguage in Quarnbek im Kreis Rendsburg-Eckernförde in der Kategorie Partizipation. Digitalisierungsminister Jan Philipp Albrecht überreichte die Preise im Beisein von 60 geladenen Gästen im Mediendom der Fachhochschule Kiel.

30 Einreichungen hatte es auf die Ausschreibung des Preises hin gegeben, mit dem das Land auf die verschiedenen engagierten Akteure mit vielfältigen Aktivitäten und Möglichkeiten im Zuge der Digitalisierung aufmerksam machen möchte. Eine Jury aus sechs Vertretern der Landesregierung als auch externer Institutionen oder Verbände wählte die besten Projekte aus. Die Mitglieder des Vereins Nucleon haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Kreisgebiet mit einem leistungsfähigen Freifunknetz auszustatten.

Die Initiative Fairlanguage hat ein Autokorrektur-Tool entwickelt, das dabei hilft, bei der Erstellung von Texten eine gendergerechte Sprache zu verwenden.


FH-Präsident Prof. Dr. Udo Beer freute sich, dass die Preisverleihung im Mediendom der Fachhochschule stattfand, wo der digitale Wandel schon lange eine Rolle spielt. „In der Digitalisierung haben wir als Hochschule in allen Fachbereichen Akzente gesetzt. Bei der Neuberufung von Professores erwarten wir, dass sie Digitalisierungskompetenzen mitbringen. Und mit der Digitalen Fabrik und dem Cluster Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Kiel haben wir zwei Projekte, über die wir das Wissen der FH in die Betriebe transferieren”, machte Beer deutlich.

Den zweiten Platz in der Kategorie Open Data belegte Dirk Weyand mit seiner Entwicklung PiTS-It zur Messung von Radioaktivität im Alltag, in der Kategorie Partizipation die Veris Gesellschaft für BIldungswesen mit ihrem Programm „Spielend lesen lernen mit Lisa Lesemaus“. Der dritte Platz in dieser Kategorie ging an die KulturLife gGmbH mit ihrem Portal Leicht.Bewerben. Einen Sonderpreis erhielt die Initiative If(game)SH zur Förderung der Spielebranche in Schleswig-Holstein.

© Fachhochschule Kiel