Die Kooperationspartner im Projekt KI und Kultur © S. Eh­lert
Freu­de über einen Zu­wen­dungs­be­scheid vom Land: FH Kiel, Han­se­mu­se­um Lü­beck, Nord­kol­leg und Lan­des­bi­blio­thek wol­len ge­mein­sam An­wen­dun­gen für den Ein­satz Künst­li­cher In­tel­li­genz in Kul­tur­ein­rich­tun­gen ent­wi­ckeln.

„Künst­li­che In­tel­li­genz und Kul­tur“ – Staats­se­kre­tär Schröd­ter über­reicht För­der­be­scheid

von Staats­kanz­lei SH

Di­gi­ta­li­sie­rung und Kul­tur rü­cken noch wei­ter zu­sam­men: In einem Pro­jekt der Fach­hoch­schu­le (FH) Kiel und der Lan­des­bi­blio­thek wer­den jetzt die Chan­cen und Ri­si­ken der An­wen­dung von Künst­li­cher In­tel­li­genz (KI) in der Kul­tur er­forscht. Der Chef der Staats­kanz­lei, Staats­se­kre­tär Dirk Schröd­ter, über­reich­te heute (12. Fe­bru­ar) einen För­der­be­scheid über 245.000 Euro an Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter der FH Kiel und der Lan­des­bi­blio­thek. Sie er­for­schen und ent­wi­ckeln in dem Pro­jekt „KI und Kul­tur“ An­wen­dungs­mög­lich­kei­ten für Künst­li­che In­tel­li­genz in Ein­rich­tun­gen der kul­tu­rel­len In­fra­struk­tur.

„Wir set­zen un­se­ren KI-Hand­lungs­rah­men Stück für Stück um und for­cie­ren den Ein­satz von Künst­li­cher In­tel­li­genz in allen Le­bens­be­rei­chen. Künst­li­che In­tel­li­genz kann auch einen wich­ti­gen Bei­trag zu einer zu­kunfts­fä­hi­gen kul­tu­rel­len In­fra­struk­tur und kul­tu­rel­len Bil­dung leis­ten. Un­se­re Lan­des­bi­blio­thek als di­gi­ta­ler Kno­ten­punkt ist dafür der rich­ti­ge Ort: Die Ent­wick­lung der Di­gi­ta­li­sie­rung braucht Räume zum Aus­pro­bie­ren, zum Er­le­ben und zum Er­fah­ren“, sagte Schröd­ter.

„Die Lan­des­bi­blio­thek ent­wi­ckelt sich der­zeit zu einem Zen­trum für Di­gi­ta­li­sie­rung und Kul­tur wei­ter. Un­se­re Auf­ga­be ist es, Ein­rich­tun­gen der kul­tu­rel­len In­fra­struk­tur in der di­gi­ta­len Trans­for­ma­ti­on zu un­ter­stüt­zen. Des­we­gen freu­en wir uns über ein Pro­jekt mit un­se­rer Ko­ope­ra­ti­ons­part­ne­rin, der Fach­hoch­schu­le Kiel, das be­son­ders den Ein­satz Künst­li­cher In­tel­li­genz un­ter­sucht und prak­ti­sche An­wen­dun­gen ent­wi­ckelt. Kul­tur­ein­rich­tun­gen sind für un­se­re De­mo­kra­tie un­ver­zicht­bar. Um ihrem Auf­trag ge­recht zu wer­den, brau­chen sie tech­ni­sche In­no­va­tio­nen und ver­ant­wort­ba­re di­gi­ta­le In­stru­men­te“, so Mar­tin Lät­zel, Di­rek­tor der Lan­des­bi­blio­thek.

Und To­bi­as Hoch­scherf, Pro­jekt­lei­ter auf Sei­ten der Fach­hoch­schu­le Kiel, fügt hinzu: „Die Di­gi­ta­li­sie­rung ist längst in den Kul­tur­be­trie­ben an­ge­kom­men. Was jetzt kommt ist die Künst­li­che In­tel­li­genz. Als di­gi­ta­le Schlüs­sel­tech­no­lo­gie wird sie zu einem Er­neue­rungs­pro­zess und In­no­va­ti­ons­schub füh­ren, gleich­zei­tig wirft der zu­neh­men­de Ein­satz in­tel­li­gen­ter und selbst­ler­nen­der Sys­te­me aber auch kri­ti­sche Fra­gen auf. Die­sen Pro­zess wol­len wir – zu­sam­men mit der Lan­des­bi­blio­thek, dem Nord­kol­leg Rends­burg und dem Eu­ro­päi­schen Han­se­mu­se­um in Lü­beck – wis­sen­schaft­lich be­glei­ten.“

Das Land hat für Pro­jek­te und In­itia­ti­ven im Be­reich der Künst­li­chen In­tel­li­genz ein Son­der­ver­mö­gen von zu­nächst 4,5 Mil­lio­nen Euro be­reit­ge­stellt. Es soll im Rah­men eines Nach­trags­haus­hal­tes um wei­te­re zehn Mil­lio­nen Euro auf­ge­stockt wer­den. „Schles­wig-Hol­stein macht wei­ter Tempo im Be­reich der Künst­li­chen In­tel­li­genz. In die­sem Jahr geht es darum, Pro­jek­te auf den Weg zu brin­gen, mit denen die stra­te­gi­schen Ziele zu Künst­li­cher In­tel­li­genz mit Leben ge­füllt wer­den. Auch die Lan­des­bi­blio­thek wird ein Ort, um Neues zu ent­de­cken“, so Staats­se­kre­tär Schröd­ter.

© Fach­hoch­schu­le Kiel