Eine Legofigur steht vor einem Haus aus Lego, aus dessen Dach Flammen schlagen.© M. Wels
Im Rah­men der First Lego Le­ague muss­ten sich die Teams schon mit allen mög­li­chen The­men aus­ein­an­der­set­zen, 2017 dreh­te sich alles um Was­ser.

Krea­ti­ve Kon­zep­te für das Trans­port­we­sen

von Frau­ke Schä­fer

Cle­ve­re und nach­hal­ti­ge Trans­port­we­ge ste­hen im Mit­tel­punkt des dies­jäh­ri­gen in­ter­na­tio­na­len na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Wett­be­werbs der FIRST® LEGO® Le­ague (FLL). Des­sen Re­gio­nal­ent­scheid fin­det am Sonn­abend, 26. März 2022, an der Fach­hoch­schu­le (FH) Kiel statt. Be­reits zum sieb­ten Mal rich­tet ihn das Ro­bert­a­Re­gio­Zen­trum der Hoch­schu­le aus. In die­sem Jahr haben sich rund 80 Schü­ler*innen in zwölf Teams an­ge­mel­det. Sie kom­men aus Bran­den­burg, Ham­burg und Schles­wig-Hol­stein.

Bea­men wie in der Sci­ence-Fic­tion Serie Raum­schiff En­ter­pri­se ist zwar immer noch nicht mög­lich, aber wer kann heute schon sagen, wie Men­schen und Waren in Zu­kunft von A nach B trans­por­tiert wer­den? Dar­über haben sich in den ver­gan­ge­nen Mo­na­ten Schü­ler*innen auf der gan­zen Welt Ge­dan­ken ge­macht, im Rah­men der 20. FIRST® LEGO® Le­agueChal­len­ge. Im Auf­ruf zum Wett­be­werb unter dem Motto „Cargo Con­nect“ heißt es: „Es wer­den tech­ni­sche Fort­schrit­te und glo­ba­le Her­aus­for­de­run­gen un­ter­sucht. Ent­wi­ckelt krea­ti­ve Lö­sun­gen, die un­se­re Zu­kunft re­vo­lu­tio­nie­ren!“

Unter der Lei­tung er­wach­se­ner Coa­ches haben die zehn bis 16-Jäh­ri­gen auf der Basis von LEGO Mind­s­torms einen Ro­bo­ter kon­stru­iert und pro­gram­miert. Für den Wett­be­werb stel­len sie aus 17 vor­ge­ge­be­nen Ein­zel­schrit­ten eine Auf­ga­be zu­sam­men, die der Ro­bo­ter in­ner­halb von zwei­ein­halb Mi­nu­ten ei­gen­stän­dig er­le­di­gen muss. Er könn­te z. B. einen Con­tai­ner aus einem Flug­zeug holen und auf einen LKW laden, dafür sor­gen, dass ein Hub­schrau­ber Hilfs­gü­ter ab­wirft oder Glei­se re­pa­rie­ren, damit ein Zug an sein Ziel kommt. Je kom­ple­xer das Ganze ist, desto mehr Punk­te win­ken, je­den­falls, wenn nichts schief­geht. Au­ßer­dem muss­ten die Teams auch eine an­spruchs­vol­le theo­re­ti­sche For­schungs­auf­ga­be lösen. Ihre Ideen und Lö­sun­gen stel­len sie der Jury vor.

Par­al­lel zum Re­gio­nal­wett­be­werb fin­det zum vier­ten Mal der FIRST® LEGO® Le­ague Ju­ni­or-Wett­be­werb statt. Vier Teams von Grund­schü­ler*innen aus Schles­wig-Hol­stein und Ham­burg haben sich eben­falls mit dem Thema der welt­wei­ten Lo­gis­tik be­schäf­tigt. Die Ver­an­stal­tung wird ent­spre­chend der ak­tu­ell gel­ten­den Co­ro­na-Ver­ord­nung durch­ge­führt.

Ver­an­stal­tungs­de­tails:
Zeit: 26. März 2022 (10 bis 17 Uhr)
Ort: Fach­hoch­schu­le Kiel, Grenz­stra­ße 5, 24149 Kiel

Kon­takt
Prof. Dr. Sabah Badri-Höher (Lei­te­rin des Ro­bert­a­Re­gio­Zen­trums)
E-Mail: sabah.​badri-ho­eher(at)fh-kiel.de

Mat­thi­as Rie­del (Lo­ka­ler Ko­or­di­na­tor)
E-Mail: mat­thi­as.rie­del(at)fh-kiel.de

Hin­ter­grund FIRST® LEGO® Le­ague
FIRST LEGO Le­ague Chal­len­ge (FLL) ist ein jähr­lich statt­fin­den­der For­schungs- und Ro­boter­wett­be­werb, bei dem Kin­der und Ju­gend­li­che einen LEGO Ro­bo­ter kon­stru­ie­ren und pro­gram­mie­ren, so­dass er ver­schie­de­ne Auf­ga­ben meis­tern kann. Au­ßer­dem wird in der Ka­te­go­rie For­schung ein rea­les Pro­blem wis­sen­schaft­lich er­ar­bei­tet und krea­tiv ge­löst. Dabei geht es um Ef­fi­zi­enz, Ge­schick­lich­keit, tech­ni­sches und na­tur­wis­sen­schaft­li­ches Den­ken sowie so­zia­le Kom­pe­ten­zen und Spaß am Spiel. Ent­stan­den ist das Pro­gramm aus einer Ko­ope­ra­ti­on zwi­schen der ame­ri­ka­ni­schen Bil­dungs­in­sti­tu­ti­on FIRST und dem dä­ni­schen Spiel­zeug­her­stel­ler LEGO. Im Pi­lot­jahr 2001 tra­ten 16 Teams an, 2021/22 sind es über 5000 Teams aus ganz Eu­ro­pa. Zen­tral­eu­ro­päi­scher Schirm­herr ist der ge­mein­nüt­zi­ge Ver­ein HANDS on TECH­NO­LO­GY (HoT e. V.). Welt­weit wird die FLL in­zwi­schen in mehr als 70 Län­dern mit über 23.000 Teams durch­ge­führt. Die FIRST® LEGO® Le­ague Ju­ni­or fin­det seit 2016 statt.

© Fach­hoch­schu­le Kiel