Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

Ko­ope­ra­ti­ons­ver­trag mit Uni­ver­si­tät Al­me­ria un­ter­zeich­net

von Frau­ke Schä­fer

Heute, 04. De­zem­ber 2007, ist an der Fach­hoch­schu­le Kiel eine De­le­ga­ti­on der spa­ni­schen Uni­ver­si­dad de Al­me­ría zu Gast. Mit der süd­spa­ni­schen Uni­ver­si­tät be­stehen seit 1996 enge Be­zie­hun­gen. Da­mals un­ter­zeich­ne­ten die bei­den Hoch­schu­len als erste über­haupt Ver­trä­ge über Dop­pel­di­plo­me. Da­durch konn­ten Stu­die­ren­de des Fach­be­reichs Wirt­schaft, die zwei Stu­di­en­halb­jah­re in Kiel bzw. Al­me­ría ab­sol­vier­ten, ein Dop­pel­di­plom er­lan­gen. Das Pro­gramm er­wies sich als er­folg­reich. Jetzt haben Pro­fes­sor Dr.-Ing. Con­stan­tin Ki­ni­as (Rek­tor der Fach­hoch­schu­le Kiel) und  - im Auf­trag des Rek­tors der Uni­ver­si­tät Al­me­ría Pedro Mo­li­na – José María Váz­quez Gar­cía-Peñue­la (Pro­rek­tor für in­ter­na­tio­na­len Be­zie­hun­gen der Uni­ver­si­tät Al­me­ría) einen neuen wei­te­ren Ko­ope­ra­ti­ons­ver­trag un­ter­zeich­net. Die Hoch­schu­len wol­len an die guten Er­fah­run­gen an­knüp­fen, die Zu­sam­men­ar­beit ver­tie­fen und sich in Zu­kunft als “sis­ter uni­ver­si­ties” auf dem eu­ro­päi­schen Hoch­schul­markt po­si­tio­nie­ren. Der Aus­tausch soll sich nicht mehr nur auf den Fach­be­reich Wirt­schaft be­schrän­ken, son­dern auf alle Fach­be­rei­che der Fach­hoch­schu­le Kiel aus­ge­wei­tet wer­den. “Mit die­ser neuen Form der Ko­ope­ra­ti­on füh­ren wir kon­se­quent die Um­stel­lung der Hoch­schul­land­schaft auf Ba­che­lor und Mas­ter durch”, be­ton­te Pro­fes­sor Dr.-Ing. Con­stan­tin Ki­ni­as, der Rek­tor der Fach­hoch­schu­le Kiel.

Mas­ter­stu­di­en­gän­ge sol­len von der Kon­zep­ti­on bis zur Ak­kre­di­tie­rung ge­mein­sam ent­wi­ckelt, elek­tro­ni­sche Vor­le­sungs­ver­zeich­nis­se mit­ein­an­der ver­linkt wer­den. Ge­plant ist aber nicht nur der Aus­tausch Stu­die­ren­der. Spa­ni­sche und deut­sche Pro­fes­so­rin­nen und Pro­fes­so­ren sol­len ge­mein­sam For­schungs­pro­jek­te be­ar­bei­ten, für ein oder meh­re­re Se­mes­ter an der einen oder an­de­ren Hoch­schu­le leh­ren. Erste Fel­der für die Ko­ope­ra­ti­on wur­den be­reits iden­ti­fi­ziert, dazu ge­hö­ren die Na­no­tech­no­lo­gie, die Phy­sio­the­ra­pie und Er­neu­er­ba­re En­er­gi­en. Auch Ver­wal­tungs­an­ge­stell­te sol­len die Mög­lich­keit er­hal­ten, für eine be­stimm­te Zeit zwi­schen den Hoch­schu­len zu wech­seln. Die enge Zu­sam­men­ar­beit mit der Uni­ve­ri­tät Al­me­ría bie­tet sich an, weil beide Hoch­schu­len ähn­lich auf­ge­stellt sind.

Hin­ter­grund Uni­ver­si­tät Al­me­ría: 
Die Uni­ver­si­tät Al­me­ría liegt ca. sie­ben Ki­lo­me­ter öst­lich der Stadt Al­me­ría am süd­lichs­ten Ende der Ost­küs­te Spa­ni­ens und wurde erst vor gut 10 Jah­ren ge­grün­det. An der Uni­ver­si­tät stu­die­ren rund 13.000 Stu­die­ren­de, der Cam­pus ist neu ein­ge­weiht, die Uni­ver­si­täts­ge­bäu­de sind di­rekt am Was­ser ge­le­gen. An der Uni­ver­si­tät gibt es die Fa­kul­tä­ten: „Ex­pe­ri­men­tel­le Wis­sen­schaf­ten“,  „Geis­tes­wis­sen­schaf­ten und Bil­dungs­we­sen“,  „Rechts­wis­sen­schaf­ten“ und  Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten, au­ßer­dem die Fach­be­rei­che „Po­ly­tech­nik“, „Ge­sund­heits­wis­sen­schaf­ten“ und „Ar­beits­be­zie­hun­gen“.

Kiel, 4. 12. 2007
Au­to­rin: Frau­ke Schä­fer

Image-Film der Uni­ver­si­tät Al­me­ría (wmv-For­mat, je­weils ca. 64 MB)
Eng­lisch
Fran­zö­sisch
Spa­nisch

© Fach­hoch­schu­le Kiel