Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

Ko­ope­ra­ti­on mit dem Lan­des­amt für Natur und Um­welt in Flint­bek

von Frau­ke Schä­fer

Für zehn Mas­ter-Stu­die­ren­de des Fach­be­reichs Wirt­schaft der Fach­hoch­schu­le Kiel stand im ver­gan­ge­nen Win­ter­se­mes­ter ein wö­chent­li­cher Be­such beim Lan­des­amt für Natur und Um­welt (LANU) in Flint­bek auf dem Stun­den­plan. Sie soll­ten hel­fen, die Per­so­nal­ein­satz­pla­nung des LANU ef­fi­zi­en­ter zu ge­stal­ten. Zu­nächst eva­lu­ier­ten die Stu­die­ren­den die Schwach­stel­len der Per­so­nal­ein­satz­pla­nung, dann er­wei­ter­ten sie die vor­han­de­ne da­ten­bank­ge­stütz­te Auf­ga­ben­pla­nung (VI­P­LANDTM) und er­ar­bei­te­ten schlie­ß­lich ein Kon­zept zu Op­ti­mie­rung der Nut­zung die­ses In­stru­men­ta­ri­ums.  

Der Di­rek­tor des LANU, Wolf­gang Vogel, zeig­te sich be­geis­tert von den Leis­tun­gen der Stu­die­ren­den: „Sie haben die Fra­ge­stel­lun­gen in dem Pro­jekt wegen ihrer un­ter­schied­li­chen be­ruf­li­chen Kom­pe­ten­zen ganz­heit­lich be­han­deln kön­nen. Für uns hat die Ko­ope­ra­ti­on ei­ni­ge neue Denk­an­stös­se ge­bracht und es wurde zudem die vor­han­de­ne Da­ten­bank um ein An­wen­dungs­mo­dul er­gänzt, wäh­rend wir den Stu­die­ren­den prak­ti­sche Ein­bli­cke in das Pu­blic Ma­nage­ment ge­ge­ben haben. Die Er­geb­nis­se der Pro­jekt­ar­beit wer­den wir am 19. März in einer Klau­sur­ta­gung mit un­se­ren Füh­rungs­kräf­ten für die zu­künf­ti­ge Nut­zung dis­ku­tie­ren.“

Ge­lei­tet wurde das Ma­nage­ment­pro­jekt mit der Fach­hoch­schu­le Kiel im LANU vom Lei­ter des De­zer­nats Or­ga­ni­sa­ti­on Sönke Sülau und sei­nem Stell­ver­tre­ter An­dre­as Tar­rach sowie dem für die IT-Pla­nung des LANU zu­stän­di­gen Dirk Gört­zen. Für den Fach­be­reich Wirt­schaft der Fach­hoch­schu­le Kiel zeich­ne­ten Pro­fes­sor Dr. Klaus Die­ter Lo­ren­zen vom In­sti­tut für Sup­ply Chain Ma­nage­ment und Pro­fes­sor Dr. Kay Pog­gen­see vom In­sti­tut für In­ter­na­tio­na­le Be­triebs­wirt­schafts­leh­re für das Pro­jekt ver­ant­wort­lich.

„Diese Ma­nage­ment­pro­jek­te“, er­klärt Pro­fes­sor Pog­gen­see, „sind für Un­ter­neh­men und Hoch­schu­le eine Win-Win-Si­tua­ti­on. Die Un­ter­neh­men ver­ge­ben Pro­jek­te zu The­men, die sie wegen knap­per Res­sour­cen oft nicht selbst be­ar­bei­ten kön­nen. Von der Hoch­schu­le er­hal­ten sie eine Lö­sung auf der Höhe der ak­tu­el­len wis­sen­schaft­li­chen Er­kennt­nis­se, die au­ßer­dem sehr pra­xis­ori­en­tiert ist. Die Stu­die­ren­den ih­rer­seits kön­nen ihre Er­kennt­nis­se aus dem Stu­di­um an­wen­den und ar­bei­ten in der Pro­jekt­pha­se eng mit den Füh­rungs­kräf­ten des je­wei­li­gen Un­ter­neh­mens zu­sam­men. So kön­nen sie gleich in das Un­ter­neh­men ‚hin­ein­schnup­pern’ und mit der Pro­jekt­ar­beit eine Vi­si­ten­kar­te für eine Be­wer­bung für Prak­ti­kum, The­sis oder Be­rufs­ein­stieg hin­ter­las­sen.“

Ma­nage­ment­pro­jek­te in Ko­ope­ra­ti­on mit Un­ter­neh­men und öf­fent­li­chen In­sti­tu­tio­nen sind fes­ter Be­stand­teil der Mas­ter-Stu­di­en­gän­ge des Fach­be­reichs Wirt­schaft der Fach­hoch­schu­le Kiel. Unter An­lei­tung ihrer Pro­fes­so­rin­nen und Pro­fes­so­ren kön­nen die Stu­die­ren­de die Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner bei spe­zi­fi­schen Fra­ge­stel­lun­gen un­ter­stüt­zen. So kön­nen z.B. Un­ter­neh­mens­füh­rungs­stra­te­gi­en eva­lu­iert und op­ti­miert wer­den, die Per­so­nal­ein­satz­pla­nung ver­bes­sert und eine ent­spre­chen­de Soft­ware dafür ent­wi­ckelt wer­den. Be­son­ders po­si­tiv wir­ken sich für die Pro­jekt­part­ner die un­ter­schied­li­che fach­li­che Her­kunft und die breit ge­fä­cher­ten Er­fah­run­gen der Stu­die­ren­den aus. So haben alle Stu­die­ren­den be­reits ein ers­tes Stu­di­um ab­ge­schlos­sen und teil­wei­se schon ei­ni­ge Jahre Be­rufs­er­fah­rung ge­sam­melt. Ihre Stu­di­en­ab­schlüs­se lie­gen im Be­reich Be­triebs­wirt­schaft, Wirt­schafts­in­for­ma­tik, Jura oder In­ge­nieurs­wis­sen­schaf­ten.

Bei In­ter­es­se an einer Ko­ope­ra­ti­on mit dem Fach­be­reich Wirt­schaft der Fach­hoch­schu­le Kiel wen­den Sie sich bitte an:

Fach­hoch­schu­le Kiel
Fach­be­reich Wirt­schaft
Dekan Pro­fes­sor Dr. Dirk Frosch-Wilke
So­kra­tes­platz 2
24149 Kiel
Tel.: 0431 210 - 3516
Fax:  0431 210 - 63543
E-Mail: dirk.​frosch-wilke@​fh-​kiel.​de

Hin­ter­grund LANU:
Das Lan­des­amt für Natur und Um­welt des Lan­des Schles­wig-Hol­stein (LANU) wurde 1996 von der Lan­des­re­gie­rung als nach­ge­ord­ne­te Be­hör­de des Mi­nis­te­ri­ums Land­wirt­schaft, Um­welt und Länd­li­che Räume ge­grün­det. Das Lan­des­amt er­fasst und be­wer­tet seit­dem ganz­heit­lich den Zu­stand von Natur und Um­welt in Schles­wig-Hol­stein. Seine In­for­ma­tio­nen wer­den von den Be­hör­den und In­sti­tu­tio­nen der Ver­wal­tung eben­so ge­nutzt wie von Bür­ge­rin­nen und Bür­gern, Ver­ei­ni­gun­gen und Ver­bän­den, Wirt­schaft und Wis­sen­schaft.

Kiel, 19.03.2008
Au­to­rin: Frau­ke Schä­fer

 

 

 

 

© Fach­hoch­schu­le Kiel