Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

Kon­fe­renz Quo vadis Fach­hoch­schu­le - 50 Jahre Lehre an Fach­hoch­schu­len

von Chris­tin Beeck

2019 wird der Hoch­schul­typ Fach­hoch­schu­le 50 Jahre alt. Aus die­sem An­lass nimmt die vier­te Kon­fe­renz zur Qua­li­tät in der Lehre eine Stand­ort­be­stim­mung vor und dis­ku­tiert über Zu­kunfts­per­spek­ti­ven. Die Ver­an­stal­tung mit dem Titel „Quo vadis Fach­hoch­schu­le? – 50 Jahre Lehre an Fach­hoch­schu­len“ fin­det am 4. und 5. Mai 2017 an der Fach­hoch­schu­le (FH) Kiel statt.

 

Die Grün­dung der Fach­hoch­schu­len wurde in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land mit der Grund­satz­er­klä­rung der Mi­nis­ter­prä­si­den­ten der Län­der zur Er­rich­tung von Fach­hoch­schu­len am 5. Juli 1968 im Zuge gro­ßer Bil­dungs­re­for­men in die Wege ge­lei­tet. In Schles­wig-Hol­stein wur­den die bun­des­weit ers­ten Ein­rich­tun­gen be­reits im Jahr 1969 er­öff­net, dar­un­ter auch die Fach­hoch­schu­le Kiel. Somit ge­hört diese zu den äl­tes­ten Fach­hoch­schu­len Deutsch­lands.

 

Vor die­sem ge­schicht­li­chen Hin­ter­grund und mit Blick auf zu­künf­ti­ge Ent­wick­lungs­trends wid­met sich die Kon­fe­renz im Rah­men von Vor­trä­gen, Sym­po­si­en und Work­shops unter an­de­rem fol­gen­den Fra­gen:

 

Was sind Kern­merk­ma­le guter Lehre an Fach­hoch­schu­len? Was hat sich in den letz­ten 50 Jah­ren ver­än­dert? Wel­che di­dak­ti­schen Kon­zep­te nut­zen ty­pi­sche Fach­hoch­schul­dis­zi­pli­nen zur Ver­zah­nung von theo­re­ti­schen und prak­ti­schen An­tei­len? Wel­che spe­zi­fi­schen Lehr­kom­pe­ten­zen haben Fach­hoch­schul­leh­ren­de? Wel­che Aus­wir­kun­gen haben stei­gen­de Stu­die­ren­den­zah­len und die zu­neh­men­de Di­ver­si­tät der Stu­die­ren­den auf die Lehre?

 

Die Key­note zum Kon­fe­renz­auf­takt hält Prof. Dr. Rolf Schul­meis­ter von der Uni­ver­si­tät Ham­burg, der in sei­nem Vor­trag die „Ent­ste­hung und Rolle der Fach­hoch­schu­len im Bil­dungs­we­sen“ nach­zeich­net. Den zwei­ten Kon­fe­renz­tag er­öff­net Prof. Silke Bock von der tech­ni­schen Hoch­schu­le Mit­tel­hes­sen mit einer Re­fle­xi­on der „Spe­zi­fi­ka der Lehre an Fach­hoch­schu­len“.

 

Fach­di­dak­ti­sche Work­shops be­schäf­ti­gen sich mit an­wen­dungs­ori­en­tier­ter und pra­xis­be­zo­ge­ner guter Lehre in den für Fach­hoch­schu­len ty­pi­schen Dis­zi­pli­nen Wirt­schaft, So­zi­al­päd­ago­gik und In­ge­nieur­we­sen. Zen­tra­le Fra­ge­stel­lun­gen einer Po­di­ums­dis­kus­si­on sind Ent­wick­lungs­trends von Fach­hoch­schu­len und das zu­künf­ti­ge Ver­hält­nis der Hoch­schul­ty­pen.

Das Kon­fe­renz­pro­gramm und alle wei­te­ren In­for­ma­tio­nen unter www.​fh-​kiel.​de/​kon​fere​nz20​17.

 

Eine ver­bind­li­che An­mel­dung ist unter www.​fh-​kiel.​de/​anmeldung-​Q bis zum 14. April 2017 mög­lich. Die Teil­nah­me ist kos­ten­frei.

 

 

Kon­takt:

Zen­trum für Ler­nen und Lehr­ent­wick­lung Fach­hoch­schu­le Kiel

Bar­ba­ra Reschka, Dipl.-Soz.

Pro­jekt MeQS (Mehr Stu­di­en­Qua­li­tät durch Syn­er­gie - Lehr­ent­wick­lung im Ver­bund von Fach­hoch­schu­le und Uni­ver­si­tät)

Hei­ken­dor­fer Weg 31

24149 Kiel

Tel.: 0431 210 - 1237

bar­ba­ra.​reschka@​fh-​kiel.​de

www.​fh-​kiel.​de/​zll

 

© Fach­hoch­schu­le Kiel