Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

Klo­nen und Kan­ni­ba­li­sie­ren ver­mei­den - Stu­die­ren­de des Fach­be­reichs Wirt­schaft der Fach­hoch­schu­le Kiel be­ra­ten Un­ter­neh­men

von Frau­ke Schä­fer

Wind­kraft­an­la­gen, Flug­zeu­ge, Pa­pier­ma­schi­nen und Schif­fe haben eine Le­bens­dau­er von mehr als 20 Jah­ren. Für Un­ter­neh­men, die diese Güter ein­set­zen, und für die Her­stel­ler stellt sich des­halb ein gra­vie­ren­des Pro­blem: Wie lässt sich über diese lange Zeit hin­weg die Ver­sor­gung mit Er­satz­tei­len ge­währ­leis­ten? Meh­re­re 10.000 Euro kann ein Still­stand der An­la­gen täg­lich kos­ten. Vor allem elek­tro­ni­sche Bau­tei­le, wie z.B. Pro­zes­so­ren, ver­ur­sa­chen den Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern auf­grund ihrer hohen In­no­va­ti­ons­ge­schwin­dig­keit er­heb­li­che

Die­ses Vor­ge­hen ver­ur­sacht al­ler­dings hohe Kos­ten. Um sie zu ver­mei­den, ent­wi­ckel­ten Stu­die­ren­de des Se­mi­nars

Die sie­ben, stu­den­ti­schen Ex­per­ten prä­sen­tier­ten ihre Ar­beits­er­geb­nis­se Un­ter­neh­mens­ver­tre­tern aus Schles­wig-Hol­stein, Ham­burg, Meck­len­burg-Vor­pom­mern und Dä­ne­mark. Unter dem Motto

„Kopf­schmer­zen". In man­chem Un­ter­neh­men bleibt als Aus­weg nur das Klo­nen oder das Kan­ni­ba­li­sie­ren. Ge­meint ist damit das Ko­pie­ren nicht mehr ver­füg­ba­rer Bau­tei­le und das Aus­schlach­ten nicht ge­nutz­ter An­la­gen. „Ein­kauf und Lo­gis­tik" an der Fach­hoch­schu­le Kiel unter der Lei­tung von Pro­fes­sor Dr. Klaus Die­ter Lo­ren­zen einen „Leit­fa­den zur Ein­füh­rung eines Ob­so­le­scence Ma­nage­ments". Das Ob­so­le­scence Ma­nage­ment be­schäf­tigt sich mit der Pla­nung und Steue­rung der be­trieb­li­chen Ak­ti­vi­tä­ten, die sich auf die Ob­so­le­scence (= das Ver­al­ten) von Bau­tei­len be­zie­hen. Ziel ist es, durch eine sys­te­ma­ti­sche Vor­ge­hens­wei­se recht­zei­tig prä­ven­tiv wir­ken­de Maß­nah­men ein­zu­lei­ten, so dass Ver­sor­gungs­eng­päs­se und ein An­la­gen­still­stand ver­mie­den wer­den. „Mit der Pra­xis für die Pra­xis" fand in den Räu­men der Fach­hoch­schu­le Kiel be­reits das 5. Stu­den­ti­sche Sym­po­si­um zu ak­tu­el­len Er­geb­nis­sen an­wen­dungs­ori­en­tier­ter For­schung im Be­reich Ein­kauf und Lo­gis­tik statt. Prof. Lo­ren­zen, Di­rek­tor des In­sti­tu­tes für Sup­ply Chain und Ope­ra­ti­ons Ma­nage­ment: „Das große über­re­gio­na­le In­ter­es­se un­ter­streicht die Ak­tua­li­tät und Be­deu­tung der The­ma­tik, die auch in der von den Stu­die­ren­den durch­ge­führ­ten Be­fra­gung deut­lich wird. Auf meh­re­re Mil­lio­nen Euro be­zif­fern Un­ter­neh­men die Höhe der Kos­ten, die durch Ob­so­le­scence, also das „Ver­al­ten" und das dar­aus re­sul­tie­ren­de Nicht­ver­füg­bar­sein von Bau- bzw. Er­satz­tei­len, jähr­lich ent­ste­hen." Mit kon­kre­ten Tipps und Denk­an­stö­ßen boten die Stu­die­ren­den den Teil­neh­mern wert­vol­le An­re­gun­gen für die be­trieb­li­che Pra­xis. Be­lohnt wurde die­ses En­ga­ge­ment mit vie­len po­si­ti­ven Re­ak­tio­nen der Un­ter­neh­mens­ver­tre­ter. Der Leit­fa­den steht mit er­gän­zen­den Un­ter­la­gen In­ter­es­sen­ten zum Down­load auf der Home­page des Fach­be­reichs Wirt­schaft (http://​www.​fh-​kiel.​de/​index.​php?​id=967) zur Ver­fü­gung.

Kiel, 26. 2. 2008
Au­to­rin: Frau­ke Schä­fer

© Fach­hoch­schu­le Kiel