„Wir checken nicht nur Bewerbungsunterlagen, sondern die Studierenden können sich bei uns auch über Studienstrategien wie zum Beispiel ein erfolgreiches Zeitmanagement beraten lassen“, erklärt Marc Denk von der Agentur für Arbeit, der seit fünf Jahren in der Berufsberatung tätig ist. Den größten Teil seiner Arbeit verbringt er in der Hochschulberatung, wo er regelmäßig an der Fachhochschule in Kiel zu finden ist. „Wir beraten von Studienanfänger*innen über Studienabbrecher*innen bis hin zu Absolventinnen und Absolventen“, so Denk. Neben der Beratung zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, bietet die Agentur für Arbeit an der FH Kiel auch Hilfe für den Verbleib im Studium an. Ob Zweifel an der Studiengangswahl bestehen oder eine scheinbar unüberwindbare Prüfung bevorsteht - der Berater vermittelt den Studierenden hilfreiche Strategien und Kompetenzen. Auch Studieninteressierte können sich bereits vor dem Studium an Denk und sein Team wenden, um den passenden Studiengang zu finden.
Darüber hinaus ist das Team der Hochschulberatung der Agentur für Arbeit regelmäßig auf Veranstaltungen anzutreffen. So können sich Interessierte beispielsweise beim Markt der Möglichkeiten, der einmal im Semester an der Fachhochschule Kiel stattfindet oder aber auch bei den Fachhochschulinformationstagen (FIT) informieren. Zusätzlich ist die Einschaltung eines berufspsychologischen Services möglich. Hier können sich Studierende bei möglichen Entscheidungsschwierigkeiten oder auch anderen privaten Problemen kostenlos helfen lassen.
Der Schwerpunkt der Beratungsarbeit an der FH Kiel liegt auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, mit dem sich die Beraterinnen und Berater bestens auskennen. „Wir sind quasi die kompetentesten Berater*innen für den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt und können den Studierenden entsprechende Karriereoptionen aufzeigen. Wir können beurteilen, was Arbeitgeber*innen heutzutage verlangen und welche Qualifikationen notwendig sind“, betont Denk.
Die Sprechstunde der Agentur für Arbeit findet an der FH Kiel während des Semesters regelmäßig jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat im großen Hörsaalgebäude C02 in Raum 0.50 statt. Wer sich über das umfangreiche Beratungsangebot informieren möchte oder direkt einen Termin vereinbaren will, findet weitere Informationen auf der Website.