Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

In­ter­na­tio­na­le Fach­leu­te für hoch­fre­quen­te Vor­gän­ge tagen an der FH Kiel

von Frau­ke Schä­fer

Die En­er­gie­wen­de bringt zahl­rei­che tech­ni­sche Her­aus­for­de­run­gen mit sich. Dazu ge­hö­ren neben dem stö­rungs­frei­en Be­trieb von Off­shore-Wind­parks und deren An­bin­dung an das Fest­land auch die ge­plan­ten Nord-Süd-Strom­tras­sen, die den hier pro­du­zier­ten Strom in den Süden der Re­pu­blik wei­ter­lei­ten sol­len.  Dabei spie­len sich immer so­ge­nann­te hoch­fre­quen­te Vor­gän­ge ab, zum Bei­spiel in Form von kurz­zei­tig auf­tre­ten­den Span­nungs­spit­zen in den Wind­kraft­an­la­gen oder bei Blitz­ein­schlä­gen und Kurz­schlüs­sen in Lei­tun­gen. Um Feh­ler in den Ver­sor­gungs­sys­te­men zu ver­mei­den bzw. deren Auf­tre­ten und somit Ver­sor­gungs­aus­fäl­le mög­lichst schnell be­he­ben zu kön­nen, nut­zen Fach­leu­te Si­mu­la­ti­ons­pro­gram­me, mit deren Hilfe sie die Gren­zen der Sys­te­me aus­lo­ten.

Zu ihrer jähr­li­chen Kon­fe­renz tref­fen sich von heute bis Don­ners­tag (4.-6. Sep­tem­ber 2017) Mit­glie­der des „EEUG e.V.“, einer in­ter­na­tio­na­len Ver­ei­ni­gung, die sich mit der­ar­ti­gen Si­mu­la­ti­ons­pro­gram­men be­fasst. Sie stam­men von Hoch­schu­len, Fir­men und Be­ra­tungs­un­ter­neh­men der Elek­tro­en­er­gie­bran­che, Her­stel­lern und Netz­be­trei­bern. Schwer­punkt der Ta­gung in die­sem Jahr bil­den unter an­de­rem Si­mu­la­tio­nen für die zu­neh­mend ver­wen­de­ten  Hoch­span­nungs­lei­tun­gen, deren Nut­zung auch für die neuen Nord-Süd-Strom­tras­sen durch Deutsch­land ge­plant ist.

Aus­ge­rich­tet wird die Kon­fe­renz in die­sem Jahr von Prof. Dr.-Ing. Ha­rald Weh­rend von der Fach­hoch­schu­le Kiel, der zur­zeit auch den Vor­sitz „EEUG e.V.“ inne hat.

Kon­takt:
Fach­hoch­schu­le Kiel
Prof. Dr. Ha­rald Weh­rend
E-Mail: ha­rald.weh­rend(at)fh-kiel.de
Tel.: 0431 210 - 4197

ver­öf­fent­licht am 04.09.2017

© Fach­hoch­schu­le Kiel