Eine große, gemischte Gruppe von Personen posiert vor einem Audi Autohaus.© L. Vidal

In­ter­kul­tu­rel­les Ma­nage­ment, Sonne satt und ein spu­cken­der Vul­kan

von Rune E. Gulev | Jan Peter Prig­ge

Die drit­te Win­ter School des me­xi­ka­nisch-deut­schen Hoch­schul­kon­sor­ti­ums (MDHK) führ­te vom 10. bis 23. Fe­bru­ar an die Tec de Mon­te­rey auf dem Cam­pus Pu­e­b­la in Me­xi­ko und war wie­der ein vol­ler Er­folg für alle Be­tei­lig­ten. Teil­ge­nom­men haben 29 Stu­die­ren­de aus ganz Deutsch­land von FH Kiel, FH Bie­le­feld, FH Würz­burg-Schwein­furt, HS Co­burg, HS Ess­lin­gen, HS Mann­heim, HS Nie­der­rhein, HTW Saar­land, Ost­fa­lia FH Wol­fen­büt­tel, West­säch­si­sche FH Zwi­ckau und auch Stu­den­tin­nen der FH Tech­ni­kum in Wien.

Die Stu­die­ren­den konn­ten aus vier Kur­sen zwei aus­wäh­len, die über die zwei Wo­chen auf Deutsch und Eng­lisch un­ter­rich­tet wur­den:

1. Ma­na­ging sus­tai­na­bi­li­ty for mo­dern busi­nes­ses
2. Con­su­mer Psy­cho­lo­gy
3. In­no­va­ti­ons­ma­nage­ment      
4. In­ter­kul­tu­rel­les Ma­nage­ment

Die an­ge­bo­te­nen Kurse wur­den sorg­fäl­tig aus­ge­wählt, da jeder ein­zel­ne we­sent­li­che aka­de­mi­sche Säu­len dar­stellt, die für die Stu­dent*innen als be­son­ders wich­tig er­ach­tet wer­den.

Ma­na­ging sus­tai­na­bi­li­ty for mo­dern busi­nes­ses wurde ge­wählt, da die Dring­lich­keit des The­mas Nach­hal­tig­keit heute prä­sen­ter denn je emp­fun­den wird und neue Denk­an­sät­ze über un­se­re Res­sour­cen er­for­der­lich sind. In­ter­kul­tu­rel­les Ma­nage­ment hilft den Stu­die­ren­den, eine immer stär­ker glo­ba­li­sier­te Welt zu kon­tex­tua­li­sie­ren und die kul­tu­rel­len Un­ter­schie­de, die zwi­schen Deutsch­land und Me­xi­ko be­stehen, zu ver­ste­hen. Die Ver­brau­cher­psy­cho­lo­gie gab Ein­bli­cke in ak­tu­el­le Trends des Mar­ke­tings in einer von So­ci­al Media und Mar­ken­be­kannt­heit do­mi­nier­ten Welt, und das In­no­va­ti­ons­ma­nage­ment knüpf­te an den Kern des in­ter­na­tio­na­len Er­folgs Deutsch­lands an. Denn wenn wir wei­ter­hin Ex­port­meis­ter sein wol­len, müs­sen wir wei­ter­hin in­no­va­ti­ve Pro­duk­te her­stel­len, die sich welt­weit zu einem Pre­mi­um­preis ver­kau­fen las­sen und die Marke „Made in Ger­many“ stär­ken.

Neben den vier Kur­sen, die von Do­zent*innen der Fach­hoch­schu­le Kiel in den Räum­lich­kei­ten des Tec de Mon­ter­rey ge­hal­ten wur­den, haben sich die Teil­neh­men­den ein Bild von den Ar­beits­ab­läu­fen bei drei pro­du­zie­ren­den Un­ter­neh­men in Pu­e­b­la ma­chen kön­nen. In ge­führ­ten Be­sich­ti­gun­gen durch die Pro­duk­ti­ons­stät­ten von Audi, Fau­re­cia und Thys­sen­krupp konn­ten die Stu­die­ren­den wert­vol­le Ein­drü­cke aus der Pra­xis und dem Ar­beits­all­tag in me­xi­ka­ni­schen Un­ter­neh­men ge­win­nen. „Ich bin mit der ge­sam­ten Win­ter School sehr zu­frie­den. Po­si­tiv her­vor­he­ben möch­te ich die Be­sich­ti­gung bei Audi“, sagte ein Teil­neh­mer im An­schluss an die Reise.

Vor der Ku­lis­se des Vul­kans Po­po­ca­té­petl, der wäh­rend der Win­ter School immer wie­der klei­ne Asche­wol­ken spuck­te, wur­den die Teil­neh­mer*innen durch zahl­rei­che Ak­ti­vi­tä­ten und Ex­kur­sio­nen mit der bun­ten und viel­fäl­ti­gen me­xi­ka­ni­schen Kul­tur ver­traut ge­macht. Auch das führ­te dazu, dass die Leh­ren­den und Stu­den­ten*innen als Grup­pe zu­sam­men­rück­ten und eine auf­re­gen­de und tolle Zeit mit­ein­an­der ver­brin­gen konn­ten.

In die­sem Jahr war es be­son­ders be­mer­kens­wert, dass sich die Stu­die­ren­den sehr gut mit den Be­treu­ern und Ver­ant­wort­li­chen vor Ort ver­stan­den haben. So gut, dass die Teil­neh­mer*innen zu ihnen nach Hause ein­ge­la­den und am Ende der Ex­kur­si­on Ge­schen­ke aus­ge­tauscht wur­den.

Ins­ge­samt waren alle sehr zu­frie­den mit der dies­jäh­ri­gen Win­ter School. Das zeigt sich auch in den Stim­men der Stu­die­ren­den: „Ich hatte super viel Spaß, es war echt toll“, war viel­fach zu hören. Au­ßer­dem wur­den das Pro­gramm und die gute Or­ga­ni­sa­ti­on ge­lobt. Der Er­folg die­ser zwei Wo­chen macht sich auch in der 100-pro­zen­ti­gen Wei­ter­emp­feh­lungs­ra­te der Teil­neh­mer*innen be­merk­bar, was die be­treu­en­den Pro­fes­so­ren be­son­ders freut.

Die Win­ter School in Me­xi­ko ist wich­tig für den in­ter­na­tio­na­len Aus­tausch und die Ko­ope­ra­ti­on der Hoch­schu­len. Des Wei­te­ren sind zahl­rei­che deut­sche Un­ter­neh­men in Me­xi­ko an ver­schie­dens­ten Stand­or­ten ver­tre­ten. Etwas über deren glo­ba­len Er­folgs­ge­schich­ten zu er­fah­ren, hilft uns bes­ser zu ver­ste­hen, wie man er­folg­reich in einem in­ter­na­tio­na­len Um­feld un­ter­neh­me­risch han­delt.

Die Win­ter School wurde fi­nan­zi­ell vom Ver­ein der „Freun­de des DHIK“ un­ter­stützt.

Wir freu­en uns aufs nächs­te Jahr und be­dan­ken uns bei allen Be­tei­lig­ten und Un­ter­stüt­zern!

 

 

© Fach­hoch­schu­le Kiel