Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

In­for­ma­tik­un­ter­richt span­nend und pra­xis­nah – Schles­wig-Hol­stein führt das »Ro­ber­ta-Kon­zept« in den Schul­un­ter­richt ein

von Kat­rin Berk­ler/Fraun­ho­fer-In­sti­tut für In­tel­lig

Lieb­lings­fä­cher Ma­the­ma­tik, Phy­sik, In­for­ma­tik – das ist für viele Mäd­chen und Jun­gen in Schles­wig-Hol­stein ver­mut­lich bald keine Sel­ten­heit mehr. Mit 400.000 Euro för­dert das Mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und Wis­sen­schaft des Lan­des Schles­wig-Hol­stein die Ein­füh­rung von Un­ter­richts­ein­hei­ten mit »Ro­ber­ta«, einer Bil­dungs­in­itia­ti­ve des Fraun­ho­fer-In­sti­tuts für In­tel­li­gen­te Ana­ly­se- und In­for­ma­ti­ons­sys­te­me IAIS. In Kur­sen mit LEGO®-Ro­bo­tern sol­len Schü­le­rin­nen und Schü­ler – vor allem Mäd­chen – spie­le­risch Zu­gang zu na­tur­wis­sen­schaft­li­chen und tech­ni­schen Fra­ge­stel­lun­gen er­hal­ten.Das Kon­zept wird im kom­men­den Schul­jahr im Wahl­pflicht­un­ter­richt an 76 schles­wig-hol­stei­ni­schen Schu­len ein­ge­führt.

Kom­pli­zier­te Ma­the­ma­tik, dunk­le In­dus­trie­hal­len und große Ma­schi­nen – Bil­der wie diese prä­gen oft die Vor­stel­lung jun­ger Frau­en und Mäd­chen von technisch-naturwis­senschaftlichen Be­ru­fen. Kein Wun­der also, dass die ent­spre­chen­den Bran­chen noch immer über­pro­por­tio­nal männ­lich do­mi­niert sind. Um sol­che Bar­rie­ren ab­zu­bau­en, setzt das Bun­des­land Schles­wig-Hol­stein nun im Schul­al­ter an – und zwar mit dem Ro­ber­ta®-Kon­zept des Fraun­ho­fer IAIS. Mit selbst ge­bau­ten und pro­gram­mier­ten LEGO-Ro­bo­tern lösen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ganz pra­xis­nah tech­ni­sche und na­tur­wis­sen­schaft­li­che Fra­ge­stel­lun­gen.  

»Mit der Un­ter­stüt­zung des Mi­nis­te­ri­ums für Bil­dung und Wis­sen­schaft des Lan­des Schles­wig-Hol­stein ist es uns jetzt ge­lun­gen, nach Ber­lin, dem Saar­land und Nord­rhein-West­fa­len das vier­te Bun­des­land für ‚Ro­ber­ta’ zu ge­win­nen«, be­tont Thors­ten Leim­bach, Pro­jekt­lei­ter der Ro­ber­ta-In­itia­ti­ve am Fraun­ho­fer IAIS. »Die För­de­rung von Sei­ten des Lan­des er­öff­net den Schu­len die Mög­lich­keit, ihren Un­ter­richt in na­tur­wis­sen­schaft­lich-tech­ni­schen Fä­chern zu ver­bes­sern und pra­xis­nah zu ge­stal­ten.« Im kom­men­den Schul­jahr wird Ro­ber­ta be­reits in den Wahl­pflicht­un­ter­richt von 76 Re­gio­nal­schu­len, Ge­mein­schafts­schu­len ohne und mit Ober­stu­fe und Gym­na­si­en ein­zie­hen. Das Mi­nis­te­ri­um trägt so­wohl die Schu­lungs­kos­ten von 76 Lehr­kräf­ten als auch die Aus­stat­tung der Ro­ber­ta-Pi­lot­schu­len mit je­weils elf Ro­ber­ta®-Käs­ten, die neben der Grund­aus­stat­tung mit LEGO MIND­S­TORMS zu­sätz­li­che Ma­te­ria­li­en ent­hal­ten. In­ter­es­sier­te Schu­len mit einer Se­kun­dar­stu­fe I konn­ten sich für das Pro­jekt be­wer­ben. Ur­sprüng­lich war ge­plant, zu­nächst mit nur 35 Pi­lot­schu­len zu star­ten. Auf­grund der we­sent­lich hö­he­ren Be­wer­ber­zahl stock­te das Mi­nis­te­ri­um die För­der­mit­tel auf. 

»Wir sind be­ein­druckt von dem An­sturm der Be­wer­bun­gen und freu­en uns, dass wir un­se­ren Schu­len ein at­trak­ti­ves An­ge­bot ge­macht haben«, sagt Kers­tin Lan­ger, Pro­jekt­ko­or­di­na­to­rin von Ro­ber­ta im Bil­dungs­mi­nis­te­ri­um. Ziel­grup­pe sind haupt­säch­lich die Schu­len, die sich bis­her wenig aktiv im MINT-Be­reich ge­zeigt haben. Auf­ge­baut wird ein lan­des­wei­tes Netz­werk aller Ro­ber­ta-Pi­lot­schu­len, das vom Bil­dungs­mi­nis­te­ri­um und der fe­der­füh­ren­den Pi­lot­schu­le, dem Gym­na­si­um Elm­schen­ha­gen in Kiel, ko­or­di­niert wird. 

Aus­ge­bil­det wer­den die Lehr­kräf­te durch das Ro­bert­a­Re­gio­Zen­trum der Fach­hoch­schu­le Kiel. Unter der Lei­tung von Prof. Dr. Ger­hard Wal­ler wer­den sie dort zu Ro­ber­ta-Tea­chern zer­ti­fi­ziert. In den Trai­nings wer­den sie nicht nur im Um­gang mit den Ma­te­ria­li­en und Lehr­ein­hei­ten ge­schult, son­dern er­hal­ten auch An­lei­tun­gen, um die Kurse al­ters- und gen­der­ge­recht zu ge­stal­ten.  

Für Thors­ten Leim­bach sind För­der­pro­gram­me wie das in Schles­wig-Hol­stein rich­tungs­wei­send: »Damit vor allem Mäd­chen sich im tech­ni­schen Um­feld frei ent­fal­ten kön­nen, müs­sen ihnen un­ab­hän­gig von Rol­len­er­war­tun­gen alle Türen of­fen­ge­hal­ten wer­den. Dazu leis­tet die Ein­bin­dung von gen­der­ge­rech­ten Kur­sen in den Schul­un­ter­richt einen wich­ti­gen Bei­trag.« Kon­zep­te wie die Ro­ber­ta-In­itia­ti­ve zei­gen, dass es be­son­ders bei Mäd­chen nur eine Frage der Ver­mitt­lung ist, die Bar­rie­ren zur Tech­nik zu durch­bre­chen und die Be­geis­te­rung für na­tur­wis­sen­schaft­lich-tech­ni­sche Be­ru­fe zu för­dern.  

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen:
www.​roberta-​home.​de
www.​roberta.​schleswig-hol­stein.de

http://​www.​roberta.​schleswig-hol­stein.de

© Fach­hoch­schu­le Kiel