Zwei junge Frauen bauen eine Maschine zusammen© Mon­key­busin­es­si­mages
Am Girls' Day kön­nen Schü­le­rin­nen in in­ge­nieur­wis­sen­schaft­li­che Stu­di­en­gän­ge rein­schnup­pern.

Girls' Day möch­te Fas­zi­na­ti­on für Mathe und Tech­nik we­cken

von Nele Be­cker

Am 28. April 2022 ist es wie­der so weit: Der Girls‘ Day steht an. Ziel des seit 2001 jähr­lich statt­fin­den­den Ak­ti­ons­ta­ges ist es, Mäd­chen* für MINT-Fä­cher, also Ma­the­ma­tik, In­for­ma­tik, Na­tur­wis­sen­schaf­ten und Tech­nik, zu be­geis­tern – und sie zu er­mu­ti­gen, in­ge­nieur­wis­sen­schaft­li­che Be­ru­fe an­zu­stre­ben.

An der FH Kiel haben in die­sem Jahr vier Fach­be­rei­che ins­ge­samt sechs Ak­tio­nen vor­be­rei­tet, durch die die teil­neh­men­den Schü­le­rin­nen die Stu­di­en­gän­ge der Hoch­schu­le und po­ten­zi­el­le spä­te­re Be­ru­fe ken­nen­ler­nen kön­nen.

Fach­be­reich In­for­ma­tik und Elek­tro­tech­nik

Pro­gram­mie­ren ler­nen ist gar nicht so schwer – am Fach­be­reich In­for­ma­tik und Elek­tro­tech­nik kön­nen die Teil­neh­me­rin­nen einen klei­nen Ro­bo­ter pro­gram­mie­ren und ihm Tricks bei­brin­gen. Au­ßer­dem er­stel­len sie ein elek­tro­ni­sches Spiel und er­for­schen Mo­du­la­re Syn­the­si­zer. Ein wei­te­res High­light: ein Ge­wit­ter fürs Klas­sen­zim­mer.

In­sti­tut für Bau­we­sen

Was macht ei­gent­lich eine Bau­in­ge­nieu­rin? Das er­fah­ren die teil­neh­men­den Schü­le­rin­nen am In­sti­tut für Bau­we­sen. Dort dreht sich am Girls‘ Day alles um Beton, Dei­che und Stra­ßen. Im Stra­ßen­bau­la­bor sowie im Bau­stoff- und Was­ser­bau­la­bor war­ten ver­schie­de­ne prak­ti­sche Ver­su­che auf die po­ten­zi­el­len Nach­wuchs­wis­sen­schaft­le­rin­nen.

Fach­be­reich Ma­schi­nen­we­sen

Am Fach­be­reich Ma­schi­nen­we­sen kön­nen die Schü­le­rin­nen ihren ei­ge­nen Kle­be­band­rol­ler zu­sam­men­bau­en, gra­vie­ren und mit nach Hause neh­men. Was im Ma­schi­nen­we­sen sonst noch so mög­lich ist, er­klä­ren ihnen Stu­die­ren­de, die einen selbst­ge­bau­ten Renn­wa­gen und ein Ge­gen­wind­au­to vor­stel­len.

Fach­be­reich Agrar­wirt­schaft

Wie sieht die Land­wirt­schaft der Zu­kunft aus? Darum geht es am Fach­be­reich Agrar­wirt­schaft in Os­ter­rön­feld bei Rends­burg. Dort ler­nen die Teil­neh­me­rin­nen, wie di­gi­ta­le Hilfs­mit­tel wie das Smart­pho­ne oder die Droh­ne auf dem Feld zum Ein­satz kom­men.

Je nach Ak­ti­on kön­nen sich in­ter­es­sier­te Schü­le­rin­nen ab der fünf­ten, sieb­ten oder ach­ten Klas­sen­stu­fe bis zum 21. April 2022 über das Girls‘ Day Radar an­mel­den.

Be­treut wer­den die Mäd­chen durch Leh­ren­de, Stu­die­ren­de und Mit­ar­bei­ten­de der Fach­be­rei­che, am Fach­be­reich Agrar­wirt­schaft von Mit­ar­bei­ten­den des Pro­jek­tes BeSt-SH.

Noch nicht ent­schie­den? Einen Über­blick über alle Ak­tio­nen bie­tet der Flyer zum Down­load. Fra­gen zum Ak­ti­ons­tag be­ant­wor­tet Lea Woes­ler unter schu­e­le­rin­nen.​min​tpro​jekt​e@​fh-​kiel.​de.

*Wir sehen dich als Mäd­chen, wenn DU dich als Mäd­chen emp­fin­dest. Wenn du nicht weißt, ob du am Girls'Day oder Boys'Day teil­neh­men sollst, melde dich bei den Or­ga­ni­sa­tor*innen - und sie fin­den eine Lö­sung.

© Fach­hoch­schu­le Kiel