Versammelte Menschen© L. Ger­tig
Prof. Dr.-Ing. Sven Lie­bisch er­klärt Be­su­cher*innen die Sand­box in sei­nem Was­ser­bau­la­bor

Im Sand­kas­ten spie­len für die Wis­sen­schaft

von Leon Gehde

Etwa 70 Ki­lo­gramm ki­ne­ti­scher Sand be­fin­den sich in dem Kas­ten. Mit den Hän­den las­sen sich Täler, Berge und Grä­ben for­men. Ein Pro­jek­tor wirft in Echt­zeit das to­po­gra­fi­sche Hö­hen­pro­fil auf den Sand und lässt so das Mi­ni­mo­dell einer form­ba­ren Land­schaft ent­ste­hen. Macht man mit den Hän­den eine pras­seln­de Be­we­gung dar­über, fällt an der Stel­le si­mu­lier­ter Regen, der dem Hö­hen­pro­fil ent­spre­chend ab­flie­ßt oder sich in Tä­lern sam­melt.

AR Sand Box©L. Gehde
Mit der Hand lässt sich die To­po­gra­fie um­for­men. Der Pro­jek­tor passt das Hö­hen­pro­fil an.

Wer ein­mal an­ge­fan­gen hat herum zu pro­bie­ren, kann schwer wie­der auf­hö­ren. Der kind­li­che Spiel­trieb über­nimmt die Kon­trol­le. „Die Si­mu­la­ti­on von Was­ser­ab­lauf­pro­zes­sen in be­stimm­ten To­po­gra­fi­en vi­su­ell dar­zu­stel­len dient vor allem dem Wis­sens­trans­fer. Wir möch­ten junge Leute an die Ma­te­rie her­an­füh­ren“, er­klärt La­bor­lei­ter Prof. Dr.-Ing. Sven Lie­bisch und führt fort: „MINT-Fä­cher sind ja für viele mit einer ge­wis­sen Hürde ver­bun­den.“

AR Sand Box©L. Gehde
„Pras­selt" man mit der Hand, si­mu­liert die Sand­box Re­gen­fäl­le

Das Gerät dient also zu­nächst An­schau­ungs­zwe­cken. „Auf der Nord­Bau Bau­mes­se in Neu­müns­ter war die Sand­box ein ech­ter Pu­bli­kums­ma­gnet“, so der FH-Pro­fes­sor. „Auch meine Kin­der waren da und be­geis­tert. Sie möch­ten mich jetzt auf der Ar­beit mal be­su­chen kom­men“, sagt Lie­bisch und lacht.

AR Sand Box©L. Gehde
Auch Ab­fluss­kon­zen­tra­tio­nen wer­den si­mu­liert, wie etwa beim Bre­chen eines Stau­damms

Doch auch Stu­die­ren­de dür­fen sich bald ans im­mer­si­ve Gra­ben ma­chen. In naher Zu­kunft soll die Box in die Lehre rund um die Was­ser­bau­mo­du­le der Bau­in­ge­nieur*innen in­te­griert wer­den. „In der Hy­dro­lo­gie kön­nen wir damit viel dar­stel­len. Wie lau­fen Ab­fluss­kon­zen­tra­tio­nen ab? Wie ent­steht eine Hoch­was­ser­wel­le“, nennt Lie­bisch Bei­spie­le für die pas­sen­den Fra­ge­stel­lun­gen.

© Fach­hoch­schu­le Kiel