Eine Frau steht an einem Infotisch, neben ihr steht ein Plakat.© R. Schmelter
Jana Möglich klärt über WIR BEWEGEN.SH auf.

"Ich hätte nie gedacht, dass ich einen Job finde, der so gut zu meinem Studium passt."

von viel.-Redaktion

Medienabsolventin wird Plattform-Managerin bei WIR BEWEGEN.SH

Jana Möglich machte 2016 ihren Bachelor am Fachbereich Medien der FH Kiel und fing anschließend mit dem Master in Medienkonzeption an, den sie im Januar dieses Jahres abschloss. Parallel dazu arbeitete sie, zunächst als Aushilfe, in ihrem heutigen Job bei der Investitionsbank Schleswig-Holstein. Dass sie vom Medienstudium ins Bankwesen rutschen würde und dass beides so gut zusammenpasst, hätte sie nie gedacht. Esther Marake von der viel. hat sie mehr darüber erzählt.

 

„Ich habe im Oktober 2017 als Aushilfe angefangen, es hat sich allerdings schnell gezeigt, dass es für diesen Aufgabenbereich eine Vollzeitstelle braucht, die mir dann auch bald angeboten wurde”, erzählt Jana Möglich. Die 27-Jährige ist heute Managerin bei WIR BEWEGEN.SH, einer Online-Spendenplattform, die nach dem Crowdfunding-Prinzip funktioniert und von der Investitionsbank Schleswig-Holstein im Auftrag des Landes betrieben wird. Auf der Plattform können Vereine und Privatpersonen in Schleswig-Holstein ihre gemeinnützigen Projektideen vorstellen und Spenden dafür sammeln. Die Plattform gibt es seit März 2015: „Damals gab es so etwas noch nicht in Schleswig-Holstein, eine Plattform gerade für kleinere Projekte. Die meisten, die zu uns kommen, sind Ehrenamtliche und haben schon alle Möglichkeiten ausgeschöpft. Wir bieten ihnen einen völlig neuen Kanal, um Gelder sammeln zu können”.

Bei WIR BEWEGEN.SH geht es vor allem darum, Ehrenamtlichen und gemeinnützigen Vereinen bei ihren Projekten unter die Arme zu greifen. Das kann beispielsweise ein Benefizkonzert sein oder ein neuer Basketballkorb für einen Sportverein. Auf der Online-Spendenplattform kann jede und jeder in Schleswig-Holstein ab 18 Jahren ein Projekt veröffentlichen, das einem konkreten gemeinnützigen Zweck dient. Innerhalb von ein bis zwei Monaten müssen die Spenden zusammenkommen und werden nur ausgezahlt, wenn der volle Betrag erreicht worden ist. Die Erfolgsquote spricht für sich: Drei von vier Projekten, die gestartet werden, erreichen ihr Spendenziel zu 100 Prozent und können umgesetzt werden.

Jana Möglich ist bei WIR BEWEGEN.SH für die Betreuung der Projektstarterinnen und Projektstarter sowie für die Kontrolle der Projekte zuständig. „Wir bieten nicht nur die Plattform, man kann auch bei uns anrufen, um Tipps für die Vermarktung zu bekommen”, erklärt sie. Denn man könne ein Spendenprojekt nicht einfach laufen lassen – eine gute Vermarktung sei elementar für den Erfolg. Zusätzlich betreut sie die Social-Media-Kanäle der Plattform und fährt zu Vereinen und Veranstaltungen, um WIR BEWEGEN.SH vorzustellen und als neuen Kanal zu präsentieren. Workshops mit Ehrenamtlichen gehören ebenfalls dazu. „Manchen erklärt man da auch grundlegende Dinge, wie man zum Beispiel ein Bild verkleinert und zuschneidet oder wie man ein Word-Dokument abspeichert”. Das Schönste am Job ist für Jana Möglich der Kontakt mit den Projektstarterinnen und -startern: „Das ist toll, weil ich mit so vielen engagierten Menschen zu tun habe. Egal um welche Idee es geht, das Vorhaben hat immer einen guten Kern, und die Leute sind Feuer und Flamme für ihre Idee”, erzählt sie und verweist auf die Motivation Wall hinter sich, an der zahlreiche Dankeskarten hängen.

Dass sie nach dem Medienstudium einen Job im Bankwesen annehmen würde, hätte sie sich zuerst nicht vorstellen können. „Ich hätte auch nie gedacht, dass ich einen Job finde, der so gut zu meinem Studium passt. Wir überlegen uns zum Beispiel, wie wir die Plattform weiterentwickeln können, wie die User Journey verläuft, also wie die Nutzer sich auf unserer Webseite bewegen, und was sie sich angucken. Das sind alles Dinge, die ich auch im Bachelorstudium hatte”, erzählt die 27-Jährige. Studierenden im Medienbereich rät sie, keine Angst zu haben, etwas auszuprobieren und die Fühler auch in unbekannte Bereiche auszustrecken. Der Marketingbereich sei momentan sehr chancenreich für Absolventinnen und Absolventen. „Die ganzen Versicherungen, Banken & Co springen inzwischen alle auf den Social-Media-Zug auf. Das ist zwar etwas, woran man nicht sofort denkt, aber überall gibt es Marketingabteilungen, auch im Bankwesen.” Und die würden ihrer Meinung nach frischen Wind sehr begrüßen.

Damit Studierende einen Einblick in ihre Arbeit sowie den Unternehmensalltag bekommen und erste Praxiserfahrungen sammeln können, möchte Jana Möglich gerne mehr mit diesen zusammenarbeiten. „Ich hätte mir damals im Studium genau das gewünscht, dass mir jemand gezeigt hätte, was man nach dem Medienstudium eigentlich alles machen kann.” Momentan ist sie deshalb auf der Suche nach Studierenden für die Erstellung eines Imagefilms für die Spendenplattform. Dadurch soll das Portal bekannter gemacht und die Zielgruppe erweitert werden. Die Spendenplattform ist für Studierende auch interessant, wenn sie Unterstützung für ihre eigenen Projekte im Verein oder im Ehrenamt benötigen, denn auch sie können Projektstarterinnen und -starter werden.

Wer Interesse hat, erreicht Jana Möglich per Mail an jana.moeglich(at)ib-sh.de oder telefonisch unter 0431/ 9905-3085. Die Spendenplattform ist außerdem mit einer Session auf der diesjährigen digitalen Woche im September vertreten – Studierende und andere Interessierte sind gern gesehen.

© Fachhochschule Kiel