Bewirb dich jetzt. Hackathon gegen Antisemitismus. 7.-8. April 2024 Fachhochschule Kiel © Y. Grimm

Ha­cka­thon gegen An­ti­se­mi­tis­mus an der FH Kiel

von Frau­ke Schä­fer

Der ge­mein­nüt­zi­ge Ver­ein „Ha-Kes­her | Die Ver­bin­dung e. V.“ aus Schles­wig-Hol­stein plant zum zwei­ten Mal einen bun­des­wei­ten „Ha­cka­thon gegen An­ti­se­mi­tis­mus“. Er fin­det am 7. und 8. April 2024 an der Fach­hoch­schu­le Kiel statt. Ziel ist es, di­gi­ta­le Ideen für eine bes­se­re Auf­klä­rung über An­ti­se­mi­tis­mus zu fin­den, stär­ker für An­ti­se­mi­tis­mus zu sen­si­bi­li­sie­ren und damit zu einem bes­se­ren und schnel­le­ren Er­ken­nen an­ti­se­mi­ti­scher De­lik­te bei­zu­tra­gen. Dabei müs­sen die Teil­neh­me­rin­nen kei­nes­wegs Profi-Ha­cker*innen oder IT-Ex­pert*innen sein, be­tont Wen­cke Ste­ge­mann von Ha-Kes­her: „Unser Ha­cka­thon bringt junge Men­schen und in­no­va­ti­ve Ideen zu­sam­men. Wir müs­sen ge­mein­sam neue Wege fin­den, um An­ti­se­mi­tis­mus zu be­kämp­fen. Die Auf­ga­be ist groß, doch zu­sam­men wer­den wir viel er­rei­chen.“

Ab so­fort kön­nen sich Teams mit min­des­tens drei Teil­neh­mer*innen für die drei Ka­te­go­ri­en „Di­gi­ta­le Bil­dungs­kon­zep­te“, „Soft­ware/Tech­ni­sche Lö­sun­gen“ und „Kunst & Kul­tur“ be­wer­ben. Mög­lich ist dies bis zum 8. Fe­bru­ar 2024. Für die Be­wer­bung reicht ein kur­zes Video, das die Idee und das Team vor­stellt und di­rekt über die Web­site ge­schickt wer­den kann. Die Teams ar­bei­ten am 7. und 8. April vor Ort im Au­di­max der FH Kiel an ihren Ideen, die Preis­ver­lei­hung fin­det am 8. April 2024 um 18 Uhr statt. Die Erst­plat­zier­ten jeder der drei Ha­cka­thon-Ka­te­go­ri­en er­hal­ten einen mit 5000 Euro do­tier­ten Preis. Die Preis­ver­lei­hung wird live auf You­Tube über­tra­gen. Nach der Preis­ver­lei­hung haben die Teams und alle ge­la­de­nen Gäste und Ex­pert*innen aus Po­li­tik, Bil­dung, Wirt­schaft, Tech­nik, Kul­tur und Jour­na­lis­mus noch Zeit zum Net­wor­king.

„In­no­va­ti­on meets Im­pact. Mit in­no­va­ti­ven Ideen und Lö­sun­gen kön­nen wir ge­mein­sam dem Hass den Kampf an­sa­gen. Daran glau­be ich!“, so Mit­in­itia­to­rin Jenny Ha­vemann. Der Ha­cka­thon wird zu­sam­men mit dem Mi­nis­te­ri­um für All­ge­mei­ne und Be­ruf­li­che Bil­dung, Wis­sen­schaft, For­schung und Kul­tur des Lan­des Schles­wig-Hol­stein, dem Lan­des­be­auf­trag­ten für po­li­ti­sche Bil­dung Schles­wig-Hol­stein und der Fach­hoch­schu­le Kiel ver­an­stal­tet. „Die Fach­hoch­schu­le Kiel ist als Hoch­schu­le ein Ort, der von Viel­falt ge­prägt ist“, er­klärt deren Prä­si­dent Prof. Dr. Björn Chris­ten­sen. „Dass wir uns hier­zu be­ken­nen, haben wir mit un­se­rer er­folg­rei­chen Teil­nah­me am Di­ver­si­ty Audit des Deut­schen Stif­ter­ver­bands unter Be­weis ge­stellt. Wir be­zie­hen Stel­lung gegen alle For­men von Dis­kri­mi­nie­rung. Des­we­gen sind wir gerne Ver­an­stal­tungs­ort des Ha­cka­thons. Ich würde mich sehr freu­en, wenn sich viele Stu­dent*innen am Ha­cka­thon und damit am Kampf gegen An­ti­se­mi­tis­mus be­tei­li­gen.“

Schirm­herr der Ge­samt­ver­an­stal­tung ist mit Dr. Felix Klein, der Be­auf­trag­te der Bun­des­re­gie­rung für jü­di­sches Leben und den Kampf gegen An­ti­se­mi­tis­mus. Die Schirm­herr­schaft des Ha­cka­thons in Kiel hat zudem Karin Prien über­nom­men, Mi­nis­te­rin für All­ge­mei­ne und Be­ruf­li­che Bil­dung, Wis­sen­schaft, For­schung und Kul­tur des Lan­des Schles­wig-Hol­stein. „Für die­ses Pro­jekt habe ich sehr gern die Schirm­herr­schaft über­nom­men. Um den wach­sen­den An­ti­se­mi­tis­mus wirk­sam zu be­geg­nen, braucht es nicht nur viele Ver­bün­de­te, son­dern auch krea­ti­ve und in­no­va­ti­ve Ideen. Des­halb hoffe ich, dass sich mög­lichst viele Men­schen an die­sem Ha­cka­thon be­tei­li­gen und mit ihrem Ein­satz und ihren Ideen ein deut­li­ches Si­gnal gegen An­ti­se­mi­tis­mus set­zen.“

© Fach­hoch­schu­le Kiel