Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

Grün­dung des Kom­pe­tenz­zen­trums Elek­tro­mo­bi­li­tät Schles­wig-Hol­stein an der Fach­hoch­schu­le Kiel

von Frau­ke Schä­fer

Elek­tro­fahr­zeu­gen ge­hört die Zu­kunft, im Stadt­ver­kehr wer­den sie bald zum All­tag ge­hö­ren. Laut Bun­des­re­gie­rung sol­len bis zum Jahr 2020 be­reits eine Mil­li­on am Strom­netz auf­lad­ba­re Elek­tro­fahr­zeu­ge und so ge­nann­te Plu­gin-Hy­brid-Fahr­zeu­ge auf deut­schen Stra­ßen fah­ren.
Diese Ent­wick­lung möch­te die Fach­hoch­schu­le Kiel in For­schung und Lehre aktiv prä­gen. Mit Prof. Dr. Ro­nald Ei­se­le, Prof. Dr.-Ing. Klaus Le­bert, Prof. Dr.-Ing. Ulf Schümann und Prof. Dr.-Ing. Chris­toph Weber haben sich vier Ex­per­ten auf dem Ge­biet der Leis­tungs­elek­tro­nik und Me­cha­tro­nik zu­sam­men­ge­schlos­sen und das „Kom­pe­tenz­zen­trum Elek­tro­mo­bi­li­tät" ge­grün­det.

„Mit der Grün­dung des Kom­pe­tenz­zen­trums Elek­tro­mo­bi­li­tät wol­len wir vor­han­de­ne Kräf­te und Kom­pe­ten­zen bün­deln und ziel­ge­rich­tet für Wirt­schaft und Aus­bil­dung ein­set­zen", er­klärt der Prä­si­dent der Fach­hoch­schu­le Kiel, Prof. Dr. Udo Beer.

Haupt­ziel des Kom­pe­tenz­zen­trums ist die Op­ti­mie­rung von elek­tri­schen Kom­po­nen­ten be­züg­lich Kos­ten und Funk­tio­na­li­tät und deren In­te­gra­ti­on in das Ge­samt­sys­tem Elek­tro­fahr­zeug. Die For­schungs- und Ent­wick­lungs­ar­beit soll an aus­sa­ge­kräf­ti­gen De­mons­tra­to­ren prak­tisch er­probt und ge­zeigt wer­den; deren Auf­bau und Be­trieb wer­den auch in der Lehre ein­ge­setzt.
In Form von stu­den­ti­schen Pro­jek­ten und Ab­schluss­ar­bei­ten wer­den De­tail­ver­bes­se­run­gen durch­ge­führt und neue Lö­sungs­we­ge er­probt. Damit ste­hen der re­gio­na­len Wirt­schaft Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten auf die­sem zu­kunfts­wei­sen­den Ge­biet zur Ver­fü­gung.

Schon heute ko­ope­riert das In­sti­tut für Me­cha­tro­nik der Fach­hoch­schu­le Kiel mit zahl­rei­chen re­gio­na­len und über­re­gio­na­len Part­nern, z.B. mit Dan­fo­ss Si­li­con Power, Jungh­ein­rich, Ro­bert Bosch, Con­ti­nen­tal AG und Hüt­tin­ger Elek­tro­nik. Schles­wig-Hol­stein ver­fügt über eine brei­te Pa­let­te sehr un­ter­schied­li­cher Pro­duk­ti­ons­be­trie­be me­cha­tro­ni­scher Pro­duk­te. Die Band­brei­te reicht von ka­bel­ge­führ­ten Kleinst­fahr­zeu­gen über High-Tech Kran­ken­fahr­stüh­le, Flur­för­der­fahr­zeu­ge bis zu An­triebs­end­stu­fen für Hy­brid­fahr­zeu­ge und elek­tri­sche Len­kun­gen.

Ins­ge­samt sind weit über 500 Be­trie­be auf die­sem Ge­biet als Pro­du­zen­ten oder Zu­lie­fe­rer tätig. Die re­gio­na­le In­dus­trie ist zwar er­folg­reich bei der Ent­wick­lung elek­tro­ni­scher Kom­po­nen­ten, ver­fügt je­doch nicht über den not­wen­di­gen au­to­mo­bi­len Hin­ter­grund. Des­halb ist für sie die Ent­wick­lung von Kom­po­nen­ten für die elek­tri­sche Mo­bi­li­tät mit Ri­si­ken be­haf­tet. Die Zu­lie­fe­rer­in­dus­trie für elek­tri­sche Kom­po­nen­ten be­nö­tigt für einen er­folg­rei­chen Tech­no­lo­gie­trans­fer eine re­gio­na­le Tech­no­lo­gie­ba­sis, die das Kom­pe­tenz­zen­trum Elek­tro­mo­bi­li­tät der Fach­hoch­schu­le Kiel bie­ten wird.

Kon­takt
Prof. Ro­nald Ei­se­le Tel: 0431 - 210 2581
E-Mail: ro­nald.ei­se­le(at)fh-kiel.de

Pro­jekt­lei­tung
• Prof. Dr. Ro­nald Ei­se­le
• Prof. Dr.-Ing. Klaus Le­bert
• Prof. Dr.-Ing. Chris­toph Weber (In­sti­tut für Me­cha­tro­nik, Fach­be­reich für In­for­ma­tik und Elek­tro­tech­nik, FH Kiel)
• Prof. Dr.-Ing. Ulf Schümann (In­sti­tut für Elek­tri­sche En­er­gie­tech­nik, Fach­be­reich In­for­ma­tik und Elek­tro­tech­nik, FH Kiel)

Re­gio­na­le Part­ner
• Dan­fo­ss Si­li­con Power GmbH
• FeCon GmbH
• Jen­op­tik ESW
• Jungh­ein­rich AG
• Vis­hay

Über­re­gio­na­le Part­ner
• Ro­bert Bosch GmbH
• Con­ti­nen­tal AG
• Hüt­tin­ger Elek­tro­nik
• Tran­sic
• VC Heraeus

© Fach­hoch­schu­le Kiel