Zu sehen ist eine Hand, die einen Briefumschlag hält und in einen Karton (=Wahlurne) steckt. © Ele­men­t5 Di­gi­tal
De­mo­kra­tie an der Hoch­schu­le: In den Gre­mi­en sind alle Mit­glie­der­grup­pen ver­tre­ten.

Frist­ver­län­ge­rung: Jetzt für Gre­mi­en­wah­len kan­di­die­ren und den Hoch­schul­all­tag mit­ge­stal­ten

von Nele Be­cker

Im Mai wird an der Förde ge­wählt – die Kie­ler*innen wäh­len am 14. Mai 2023 ihre neue Rats­ver­samm­lung. Doch nicht nur das: Nur vier Tage zuvor, am Mitt­woch, 10. Mai 2023, ste­hen auch an der FH Kiel wich­ti­ge Wah­len an. Bei den Gre­mi­en­wah­len wäh­len die Hoch­schul­an­ge­hö­ri­gen den (Er­wei­ter­ten) Senat und die Kon­ven­te der Fach­be­rei­che. In die­sem Jahr wird in der Wahl­grup­pe der Stu­die­ren­den (Wahl­grup­pe 3) ge­wählt. Ab so­fort kön­nen sich Stu­die­ren­de aller Fach­be­rei­che für die Kan­di­da­tur be­wer­ben.

Er­wei­ter­ter Senat / Senat

Hoch­schu­len in Schles­wig-Hol­stein haben gemäß Hoch­schul­ge­setz einen Er­wei­ter­ten Senat und einen Senat. Beide über­neh­men Be­ra­tungs-, Über­wa­chungs- und Wahl­auf­ga­ben. Das Prä­si­di­um bin­det sie in Ent­schei­dun­gen zu For­schung, Lehre und Stu­di­um ein, die die ge­sam­te Hoch­schu­le be­tref­fen. In ei­ni­gen Be­rei­chen stimmt der Senat aktiv mit ab, in an­de­ren be­zieht er Stel­lung zu Be­schlüs­sen des Prä­si­di­ums.

Damit die Per­spek­ti­ven aller Hoch­schul­an­ge­hö­ri­gen in Dis­kus­sio­nen und Ent­schei­dun­gen ein­flie­ßen, setzt sich der Er­wei­ter­te Senat aus de­mo­kra­tisch ge­wähl­ten Ver­tre­ter*innen der fol­gen­den vier Mit­glie­der­grup­pen zu­sam­men:

  • Pro­fes­sor*innen
  • Wis­sen­schaft­li­che und künst­le­ri­sche Mit­ar­bei­ter*innen, Lehr­kräf­te für be­son­de­re Auf­ga­ben und Lehr­be­auf­trag­te
  • Stu­die­ren­de
  • Mit­ar­bei­ter*innen in Tech­nik und Ver­wal­tung

Neben die­sen Mit­glie­dern ge­hö­ren die fol­gen­den dem Er­wei­ter­ten Senat qua Amt an, al­ler­dings ohne Stimm­recht:

  • Das Prä­si­di­um
  • Die Dekan*innen der Fach­be­rei­che
  • Der/ die Vor­sit­zen­de des AStA
  • Die Vor­sit­zen­den der Per­so­nal­rä­te
  • Die Ver­trau­ens­per­son der Schwer­be­hin­der­ten
  • Die Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­te
  • Die/ der Di­ver­si­täts­be­auf­trag­te

Die­je­ni­gen Mit­glie­der des Er­wei­ter­ten Se­nats, die in ihrer Mit­glie­der­grup­pe die höchs­te Stimm­zahl er­rei­chen, bil­den den Senat. Der Senat hat also we­ni­ger Sitze.

Kon­ven­te

An der FH Kiel hat jeder Fach­be­reich einen ei­ge­nen Kon­vent. Was der Senat für die ge­sam­te Hoch­schu­le ist, ist der Kon­vent für einen ein­zel­nen Fach­be­reich. Die Kon­ven­te ent­schei­den und be­ra­ten über The­men, die ex­pli­zit den je­wei­li­gen Fach­be­reich be­tref­fen.

Auch die Fach­be­reichs­kon­ven­te set­zen sich aus de­mo­kra­tisch ge­wähl­ten Ver­tre­ter*innen der vier Mit­glie­der­grup­pen der Hoch­schu­le zu­sam­men:

  • Pro­fes­sor*innen
  • Wis­sen­schaft­li­che und künst­le­ri­sche Mit­ar­bei­ter*innen, Lehr­kräf­te für be­son­de­re Auf­ga­ben und Lehr­be­auf­trag­te
  • Stu­die­ren­de
  • Mit­ar­bei­ter*innen in Tech­nik und Ver­wal­tung

Die De­ka­nin oder der Dekan sowie die Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­te eines Fach­be­reichs sind immer Mit­glie­der des Kon­vents.

Für die Gre­mi­en­wah­len am 10. Mai 2023 kön­nen sich Stu­die­ren­de bis Diens­tag, 28. März 2023, 15 Uhr bei der Wahl­lei­tung be­wer­ben. Alle In­for­ma­tio­nen zu den Wah­len sowie For­mu­la­re für die Be­wer­bung zur Kan­di­da­tur fin­den In­ter­es­sier­te auf der Web­sei­te.

© Fach­hoch­schu­le Kiel