Frederik Karnath© C. Beeck

Gol­de­nes Ju­bi­lä­um am Grü­nen Kamp

von Chris­tin Beeck

Mit dem 50. Ju­bi­lä­um des Fach­be­reichs Agrar­wirt­schaft star­te­te ges­tern der Fei­err­ei­gen zu „50 Jahre FH Kiel“. Viele Gäste, ehe­ma­li­ge Pro­fes­so­res und Stu­die­ren­de waren zum Tag der of­fe­nen Tür nach Os­ter­rön­feld ge­kom­men und konn­ten in Vor­trä­gen Ein­bli­cke in die ak­tu­el­le Ar­beit am Fach­be­reich neh­men.

„Wir wer­den nicht älter, wir er­neu­ern uns“, er­klär­te der Dekan des Fach­be­reichs Agrar­wirt­schaft, Prof. Dr. Mar­tin Braatz. Wer die an den of­fi­zi­el­len Teil an­schlie­ßen­den Vor­trä­ge ver­folgt hat, glaubt das so­fort. Dreh­te sich vor 50 Jah­ren noch alles um die tra­di­tio­nel­le Land­wirt­schaft, hält die Di­gi­ta­li­sie­rung in Stäl­len und auf Äckern immer mehr Ein­zug. The­men wie Tier­wohl, Bio-Sie­gel und Ver­brau­cher­inter­es­sen sowie die recht­li­chen An­for­de­run­gen und dar­aus fol­gen­de Bü­ro­kra­tie sind stark in den Fokus ge­tre­ten und stel­len an die Land­wir­te ganz an­de­re An­for­de­run­gen als frü­her. „Heute müs­sen die Stu­die­ren­den auch im Stu­di­um viel ar­bei­ten“, sagte Prof. Braatz mit einem au­gen­zwin­kern­den Blick auf die Stu­die­ren­den aus Grün­dungs­zei­ten. „Wie da­mals ge­hört auch die Ar­beit auf dem el­ter­li­chen Hof dazu, aber in­zwi­schen gibt es immer mehr Pro­jek­te, die ak­tu­el­le Pro­ble­me be­han­deln. Dafür muss viel Zeit auf­ge­wen­det wer­den.“

Diese prak­ti­sche Aus­rich­tung sowie die Nähe zu den land­wirt­schaft­li­chen Ein­rich­tun­gen am Grü­nen Kamp, wie der Land­wirt­schafts­kam­mer, der DEULA und dem Bau­ern­ver­band, sor­gen für Syn­er­gi­en und eine Aus­bil­dung am Puls der Zeit. Das weiß auch die Wirt­schaft: „Am Ende ihres Stu­di­ums haben alle Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten einen Ar­beits­ver­trag in der Ta­sche“, be­rich­tet Prof. Dr. Urban Hell­muth, „und wir haben immer noch An­fra­gen von Un­ter­neh­men, die wir lei­der nicht mehr be­die­nen kön­nen.“ Zwei Bei­spie­le für die In­no­va­ti­ons­kraft des Stu­di­en­gangs stell­ten Fre­de­rik Kar­nath und die Mas­ter­ab­sol­ven­tin Nele Biel­feldt vor. Kar­nath hat mit Jo­na­than Wein­gang und Arne Bar­telt die Web-App KUHdo ent­wi­ckelt, über die Land­wir­te ihre Milch­preis an der Milch­preis­bör­se ab­si­chern kön­nen. Nele Biel­feldt will mit der in Ent­wick­lung be­find­li­chen App Di­gi­Pig die Schwei­ne­hal­tung ver­ein­fa­chen. „Es ist der best­be­leu­mun­de­te Agrar-Fach­be­reich in Deutsch­land“, sagte FH-Prä­si­dent Prof. Dr. Udo Beer mit Stolz. „Man muss nicht immer nach Ka­li­for­ni­en flie­gen, um leuch­ten­de Vor­bil­der für Di­gi­ta­li­sie­rung zu fin­den.“

© Fach­hoch­schu­le Kiel