Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

Ge­mein­sam gegen den Fach­kräf­te­man­gel

von Frau­ke Schä­fer

Vor dem Hin­ter­grund des Kli­ma­wan­dels wächst die Be­deu­tung des Bau­stoffs Holz, doch Fach­kräf­te in die­sem Be­reich sind rar. Mit einer Pro­fes­sur für „Nach­hal­ti­ges Bauen mit dem Schwer­punkt Holz und Holz­werk­stof­fe“ wol­len die Fach­hoch­schu­le (FH) Kiel und das Holz­bau­zen­trum*Nord (HBZ*Nord) Ab­hil­fe schaf­fen. Heute (16. No­vem­ber 2020) un­ter­zeich­ne­ten der Bau­ge­wer­be­ver­band Schles­wig-Hol­stein und die Hoch­schu­le den ent­spre­chen­den Ver­trag. Die Pro­fes­sur star­tet zum Win­ter­se­mes­ter 2021/2022. Nach Ab­lauf der drei­jäh­ri­gen För­de­rung fi­nan­ziert die FH Kiel die Stel­le.

Im Ja­nu­ar 2020 in­iti­ier­te das Holz­bau­zen­trum*Nord (HBZ*Nord) zu­sam­men mit Mit­glieds­be­trie­ben in­ner­halb der Bran­che einen Auf­ruf, um Mit­tel für die Pro­fes­sur ein­zu­wer­ben. Wäh­rend die Hoch­schu­le im För­der­zeit­raum ein Drit­tel der Ge­samt­kos­ten fi­nan­ziert, kom­men zwei Drit­tel von klei­nen und gro­ßen Bran­chen­mit­glie­dern des Bau­ge­wer­bes, von Holz­bau­un­ter­neh­men, dem Holz­han­del, Holz­bau­ver­bän­den sowie Ar­chi­tek­tur- und In­ge­nieur­bü­ros, er­klärt der Lei­ter des HBZ*Nord Erik Preuß: „Wir freu­en uns sehr über die po­si­ti­ven Rück­mel­dun­gen und die gro­ß­ar­ti­ge Un­ter­stüt­zung. Mit der neu ge­schaf­fe­nen Holz­bau­pro­fes­sur an der FH Kiel kön­nen wir mit­tel­fris­tig dem Fach­kräf­te­man­gel in der Holz­bau­bran­che ent­ge­gen­wir­ken. Es ist das Gebot der Stun­de, den Holz­bau mit all sei­nen Vor­tei­len bei uns im Nor­den wei­ter vor­an­zu­brin­gen. Holz ist ein nach­wach­sen­der und nach­hal­ti­ger Roh­stoff, er ist en­er­gie­ef­fi­zi­ent, spei­chert CO2, bie­tet ein ge­sun­des Wohn­um­feld. Des­halb ist es so wich­tig, in die Zu­kunft zu schau­en und den Holz­bau auch tech­nisch wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Dies ist nun durch die Pro­fes­sur ge­währ­leis­tet.“

Die Fach­hoch­schu­le Kiel bie­tet seit dem Win­ter­se­mes­ter 2018/2019 den Stu­di­en­gang Bau­in­ge­nieur­we­sen an; 57 Män­ner und Frau­en star­te­ten da­mals in ihr Stu­di­um. Mitt­ler­wei­le sind 156 Stu­die­ren­de ein­ge­schrie­ben, rund ein Drit­tel im dua­len Stu­di­en­mo­dell der FH Kiel, dem In­dus­trie­be­glei­te­ten Stu­di­um. Von Be­ginn an rich­te­te das In­sti­tut für Bau­we­sen, das den Stu­di­en­gang ver­ant­wor­tet, die­sen an ak­tu­el­len Fra­ge­stel­lun­gen und In­no­va­tio­nen der Bau­bran­che aus. „Der En­er­gie­ver­brauch eines Bau­vor­ha­bens ist heute immer noch ex­trem hoch. Daher trägt die ge­sam­te Bau­bran­che beim Kampf gegen den Kli­ma­wan­del eine ganz be­son­de­re Ver­ant­wor­tung, die sich auch in einer zu­kunfts­fä­hi­gen Aus­bil­dung an­ge­hen­der In­ge­nieur*innen wi­der­spie­geln muss“, meint Prof. Dr.-Ing. Lars Appel, Lei­ter des In­sti­tuts für Bau­we­sen. „Mit der Stär­kung des Holz­baus im künf­ti­gen Stu­di­en­schwer­punkt ‘Green Buil­ding‘ kön­nen wir die­ser Ver­ant­wor­tung noch mehr ge­recht wer­den.“

Der Prä­si­dent der Fach­hoch­schu­le Kiel, Prof. Dr. Björn Chris­ten­sen, er­gänzt: „Wir ver­ste­hen uns als in­no­va­ti­ve Schritt­ma­che­rin für Schles­wig-Hol­stein. Mit un­se­rer For­schung und un­se­rem Wis­sens­trans­fer wol­len wir den Wan­del un­se­rer Ge­sell­schaft zu mehr Nach­hal­tig­keit wis­sen­schaft­lich be­glei­ten.“ Chris­ten­sen be­dank­te sich noch ein­mal aus­drück­lich für das En­ga­ge­ment und die Be­reit­schaft aller Be­tei­lig­ten: „Diese Pro­fes­sur ist nur mög­lich ge­wor­den, weil viele aus der Bau­wirt­schaft, der Po­li­tik und der Hoch­schu­le ge­mein­sam an einem Strang ge­zo­gen haben.“

 

© Fach­hoch­schu­le Kiel