Ein Messestand© A. Hin­del
Das Team der FH Kiel an ihrem Mess­stand in Ak­ti­on.

Ge­frag­ter Part­ner für mo­derns­te Me­tho­den

von Prof. Dr.-Ing. Aylin Bi­cak­ci

An­fang Juni mach­te sich das For­schungs­team für Auf­bau- und Ver­bin­dungs­tech­nik leis­tungs­elek­tro­ni­scher Sys­te­me auf den Weg nach Nürn­berg. Das ge­naue Ziel der 16 Män­ner und Frau­en vom In­sti­tut für Me­cha­tro­nik am Fach­be­reich In­for­ma­tik und Elek­tro­tech­nik der Fach­hoch­schu­le Kiel war die PCIM Eu­ro­pe – die welt­weit grö­ß­te und be­deu­tends­te Messe der Leis­tungs­elek­tro­nik und En­er­gie­wen­de-Tech­no­lo­gi­en. Auf der PCIM sind die Kie­le­rin­nen und Kie­ler mitt­ler­wei­le alte Be­kann­te und ge­schätz­te wie ge­frag­te Ge­sprächs­part­ner.

Ach in die­sem Jahr war das Team mit einem ei­ge­nen Mes­se­stand vor Ort, um die ak­tu­el­len Er­geb­nis­se sei­nes Hoch­schul-For­schungs­schwer­punk­tes vor­zu­stel­len. Bis zum letz­ten Tag der An­rei­se wurde flei­ßig ge­wer­kelt, um nicht nur den Mess­stand her­aus­zu­put­zen, son­dern auch den Auf- und Abbau des Stan­des mit­tels selbst­ge­bau­ten Mes­se­kis­ten für den LKW-Trans­port und die Wege durch die Hal­len so ef­fi­zi­ent wie mög­lich zu ge­stal­ten.

Die neu­es­ten For­schungs­er­geb­nis­se aus Kiel wur­den einem in­ter­na­tio­na­len Pu­bli­kum aus In­dus­trie und For­schung prä­sen­tiert und stie­ßen auch in die­sem Jahr auf gro­ßes In­ter­es­se. Die viel­fäl­ti­gen Fach­dis­kus­sio­nen am Stand der FH Kiel waren nicht nur in­ter­es­sant, son­dern auch weg­wei­send für zu­künf­ti­ge For­schungs­ko­ope­ra­tio­nen. Trotz der Auf­re­gung blieb das Team dabei stets hoch­pro­fes­sio­nell.

Eine Gruppe Menschen©J. Beyer
Das Team der FH Kiel: Chris­ti­an Ar­ri­ens, Yan­nick Bock­holt, Mo­hand Siman, Knud Gripp, Ben­net Lor­beer, Bir­the Ritz, Tjark Kö­bin­ger, Aylin Bi­cak­ci, Jesco Beyer, Arne Iskra, Mar­kus Bast, Tom Pet­zold, Ro­nald Ei­se­le, Ste­fan Söhl (v.l.n.r.).

„Ich bin sehr froh, dass wir auch in die­sem Jahr wie­der Teil die­ser ein­zig­ar­ti­gen Ver­an­stal­tung sein durf­ten und un­se­re Er­geb­nis­se einem brei­ten Fach­pu­bli­kum vor­stel­len konn­ten“, sagt Prof. Dr. Ro­nald Ei­se­le, der vor vie­len Jah­ren mit einer klei­nen Grup­pe von Stu­die­ren­den den ers­ten Mes­se­auf­tritt der Fach­hoch­schu­le Kiel auf der PCIM ins Leben ge­ru­fen hat. „Es ist schön zu sehen, wie sich unser Mes­se­auf­tritt über die Jahre wei­ter­ent­wi­ckelt hat und dass unser Stand mitt­ler­wei­le für viele Be­su­cher zu einer fes­ten Größe ge­wor­den ist.“

Auch Prof. Dr. Aylin Bi­cak­ci aus der Kie­ler De­le­ga­ti­on blickt durch­weg po­si­tiv auf die Ver­an­stal­tung zu­rück. „Be­son­ders stolz bin ich, dass die Fach­hoch­schu­le Kiel in die­sem Jahr auch auf der Fach­kon­fe­renz so stark ver­tre­ten war. Vier un­se­rer Ab­sol­ven­ten haben ihre For­schungs­er­geb­nis­se so­wohl in den Oral Ses­si­ons als auch in den Pos­ter Ses­si­ons dem in­ter­na­tio­na­len Fach­pu­bli­kum vor­ge­stellt und ver­tei­digt. Es ist immer wie­der span­nend zu er­le­ben, wie sich un­se­re Stu­die­ren­den und Ab­sol­vent*innen in die­sem hoch­ka­rä­ti­gen Um­feld be­wei­sen und trotz des gro­ßen Lam­pen­fie­bers das an un­se­rer Hoch­schu­le Ge­lern­te an­wen­den kön­nen“. Im Rah­men ihrer Tä­tig­keit als Ad­vi­so­ry Board Mem­ber lei­te­te Bi­cak­ci selbst zwei Ses­si­ons als Chair­per­son.

Das be­stä­tigt auch Tom Pet­zold, der seine For­schungs­er­geb­nis­se in einer der zahl­rei­chen Pos­ter Ses­si­ons auf Eng­lisch vor­stell­te; „ Es ist für mich mit viel Auf­re­gung und Vor­be­rei­tung ver­bun­den, meine For­schungs­er­geb­nis­se auf so einer gro­ßen Kon­fe­renz vor­zu­stel­len. Aber das Feed­back der Com­mu­ni­ty und der an­schlie­ßen­de Aus­tausch mit den be­kann­ten Grö­ßen der In­dus­trie und den an­de­ren For­schungs­in­sti­tu­tio­nen ist wich­tig für die ei­ge­ne Ein­schät­zung und Wei­ter­ent­wick­lung.“ Die Jury war von Pet­zolds Leis­tung so be­ein­druckt, dass er nur ganz knapp den Sieg für den Young En­gi­nee­ring Award ver­passt hat.

Menschen im Gespräch©B. Ritz
Yan­nick Bock­holt stellt seine For­schungs­er­geb­nis­se auf den Pos­ter Ses­si­ons einem in­ter­es­sier­ten Fach­pu­bli­kum vor.

Auch Chris­ti­an Hen­nig aus der Kie­ler De­le­ga­ti­on pflich­tet der po­si­ti­ven Be­wer­tung Pet­zolds bei: „Nach mei­nem Mas­ter-Ab­schluss ein For­schungs­pro­jekt durch­füh­ren zu dür­fen, emp­fin­de ich als gro­ß­ar­ti­ge Mög­lich­keit zur Ver­tie­fung mei­nes Fach­wis­sens. Ich bin froh, ge­mein­sam mit dem Team der FH Kiel Teil der PCIM sein zu dür­fen, weil sich hier so viele Aus­tausch­mög­lich­kei­ten er­ge­ben.“ Hen­nig be­treut das ak­tu­ell lau­fen­de EU-in­ter­reg Pro­jekt Smart­Power.

Ei­se­le und Bi­cak­ci be­wer­ten den Auf­tritt des Kie­ler Teams auf der PCIM Eu­ro­pe 2024 als vol­len Er­folg. „Wir konn­ten ein­mal mehr die Be­deu­tung der Leis­tungs­elek­tro­nik für die Zu­kunfts­tech­no­lo­gi­en un­ter­strei­chen“, freut re­sü­miert Ei­se­le. Bi­cak­ci  er­gänzt: „Wir sind stolz dar­auf, Teil die­ser dy­na­mi­schen und schnell wach­sen­den Com­mu­ni­ty zu sein. Wir freu­en uns auf die nächs­ten in­no­va­ti­ven Pro­jek­te und Ko­ope­ra­tio­nen ge­mein­sam mit lang­jäh­ri­gen und neuen For­schungs­part­nern!“

In die­sem Jahr fand die Messe mit an­ge­schlos­se­ner Fach­kon­fe­renz vom 11. bis 13. Juni statt und zog mehr als 18.000 Fach­be­su­cher an. Auf einer Flä­che von 38.000 m² prä­sen­tier­ten 637 Aus­stel­lern die neu­es­ten In­no­va­tio­nen. Mit 952 Kon­fe­renz­teil­neh­mern und 472 Vor­trä­gen wurde ein um­fang­rei­ches Fach­wis­sen ver­mit­telt und die neu­es­ten Trends und Ent­wick­lun­gen der Bran­che dis­ku­tiert. (jkl)

© Fach­hoch­schu­le Kiel