Flyer der Ausstellung an der Eröffnung© J. Rohde
Ein Denk­mal­um­bau di­rekt auf dem Flyer der Aus­stel­lung: Der Pier­spei­cher in Kap­peln.

Aus­stel­lung im Com­pu­ter­mu­se­um zeigt Zu­sam­men­hän­ge von Ge­bäu­de­er­hal­tung und Kli­ma­schutz

von Jas­min Rohde

Am Don­ners­tag, 5. Sep­tem­ber, er­öff­ne­te das Com­pu­ter­mu­se­um die Aus­stel­lung „Up­grade! Res­sour­ce In­dus­trie­denk­mal“. Neu­gie­rig und in­ter­es­siert war­te­ten Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher im Erd­ge­schoss des Com­pu­ter­mu­se­ums dar­auf, sich die Aus­stel­lung an­zu­se­hen. Sie zeigt bis zum 13. Ok­to­ber 2024 wie his­to­ri­sche Stät­ten den Weg in die Zu­kunft fin­den kön­nen.

Mar­kus Schack, Lei­ter des Zen­trums für Kul­tur- und Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on der Fach­hoch­schu­le Kiel, be­grü­ß­te die Gäste und freu­te sich über das große In­ter­es­se. Nach­dem Gruß­wort von Vi­ze­prä­si­dent Prof. Dr. To­bi­as Hoch­scherf be­grü­ß­te Dr. Phil­ip Sei­fert, Lei­ter des Lan­des­amts für Denk­mal­pfle­ge in Schles­wig-Hol­stein die Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher. Er be­ton­te in sei­ner Rede zur Aus­stel­lung poin­tiert, wie wich­tig die Er­hal­tung von Denk­mä­lern sei: „Ge­bäu­de­er­hal­tung ist Kli­ma­schutz, Denk­mal­schutz ist Kli­ma­schutz plus“.

Dr. Philipp Seifert begrüßt die Gäste©J. Rohde
Dr. Phil­ip Sei­fert be­ton­te in sei­ner Rede den Zu­sam­men­hang von Denk­mal­schutz und Kli­ma­schutz.

Der Spre­cher der AG In­dus­trie­denk­mal­pfle­ge der Ver­ei­ni­gung der Denk­mal­fach­äm­ter in den Län­dern Dr. Mi­cha­el Ha­scher er­klär­te im An­schluss die Ar­beit der Fach­äm­ter und deren Wich­tig­keit. Au­ßer­dem mach­te er in sei­nem Vor­trag deut­lich, dass die Scho­nung von Res­sour­cen ein zen­tra­ler As­pekt in der Ar­gu­men­ta­ti­on für den Er­halt von Ge­bäu­den sei.

Frau vor Tafeln in der Ausstellung©J. Rohde
Die Aus­stel­lung zeigt Um­bau­ten von klei­nen und gro­ßen In­dus­trie­area­len.

Die Aus­stel­lung stellt Bau­wer­ke, wie bei­spiels­wei­se Tank­stel­len oder auch große In­dus­trie­area­le, vor, die eine Nach­nut­zung er­fah­ren. Die Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher waren fas­zi­niert: „Ich finde an den Pro­jek­ten die Be­tei­li­gung der vie­len Men­schen enorm. Auch wenn die Um­bau­ten teil­wei­se Ge­schmacks­sa­che sind“, er­zähl­te ein Be­su­cher.

Ehepaar schaut sich Infos auf Tafeln der Ausstellung an©J. Rohde
Die Gäste schau­ten sich die Um­bau­ten in­ter­es­siert an.

„Wir fin­den die Aus­stel­lung in die­ser Form in­for­ma­tiv und be­mer­kens­wert“, kom­men­tier­te eine Be­su­che­rin, die die Aus­stel­lung mit ihrem Mann be­such­te und er­gänz­te: „Wenn alles ab­ge­ris­sen wird, gibt es keine his­to­ri­schen Be­zü­ge mehr.“

Wer sich die Aus­stel­lung „Up­grade! Res­sour­ce In­dus­trie­denk­mal“ an­se­hen möch­te, hat noch bis zum 13. Ok­to­ber 2024 im Com­pu­ter­mu­se­um der FH-Kiel die Mög­lich­keit. Die Aus­stel­lung ist wäh­rend der Öff­nungs­zei­ten sams­tags und sonn­tags von 14 bis 18 Uhr zu sehen. Der Ein­tritt ist kos­ten­los.

© Fach­hoch­schu­le Kiel