Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

Fri­scher Wind für den Ein­kauf im Nor­den: FH Kiel or­ga­ni­siert Nord­deut­schen Ein­kaufs­tag

von Katja Jantz

Unter dem The­men­schwer­punkt „Stra­te­gi­en für den Ein­kauf“ fin­det am Don­ners­tag, 19. Juni 2014, der von der Fach­hoch­schu­le Kiel (FH Kiel) or­gan­sier­te zwei­te Nord­deut­sche Ein­kaufs­tag an der IHK Kiel statt. Im Rah­men des Sym­po­si­ums wird erst­ma­lig der Horst-Hart­mann-Preis ver­lie­hen. Mit ihm wer­den ins­be­son­de­re mit­tel­stän­di­sche Un­ter­neh­men aus­ge­zeich­net, die in ihrem Ein­kauf in­no­va­ti­ve Lö­sun­gen er­folg­reich rea­li­siert haben.  

Horst Hart­mann, ehe­ma­li­ger Pro­fes­sor der FH Kiel und Na­mens­ge­ber des Prei­ses, hält einen Vor­trag zum Thema „Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung des Ein­kaufs – vom Be­stell­ex­per­ten zum Wert­schöp­fungs­ma­na­ger“. Wei­te­re pra­xis­er­fah­re­ne Re­fe­ren­tin­nen und Re­fe­ren­ten be­schäf­ti­gen sich u. a. mit me­tho­di­schen Fra­gen des stra­te­gi­schen Be­schaf­fungs-ma­nage­ment, der Not­wen­dig­keit der Pro­zess­stan­dar­di­sie­rung zur Um­set­zung der Ein­kaufs­stra­te­gie und dem Span­nungs­feld „Glo­bal, re­gio­nal, lokal“. „Wir er­war­ten in­ter­es­san­te Im­pul­se für die Wei­ter­ent­wick­lung des Ein­kaufs und er­neut einen an­re­gen­den Ge­dan­ken­aus­tausch zwi­schen den Teil­neh­men­den“, so Prof. Dr. Klaus Die­ter Lo­ren­zen. Der Nach­fol­ger von Prof. Hart­mann und Ein­kaufs­ex­per­te im In­sti­tut für Sup­ply Chain und Ope­ra­ti­ons Ma­nage­ment der FH Kiel ist ge­mein­sam dem FH-Lehr­be­auf­trag­ten Wil­fried Kro­kow­ski, Spe­zia­list für in­ter­na­tio­na­len Ein­kauf, die fach­lich-wis­sen­schaft­lich Lei­tung des Sym­po­si­ums zu­stän­dig.  

Ein­ge­bun­den ist die Ver­an­stal­tung in die seit 15 Jah­ren vom In­sti­tut für Wei­ter­bil­dung der Fach­hoch­schu­le Kiel an­ge­bo­te­ne Se­mi­nar­rei­he „Ein­kauf“. Diese er­mög­licht nord­deut­schen Un­ter­neh­men eine sys­te­ma­ti­sche, lang­fris­tig an­ge­leg­te und durch die Hoch­schu­le qua­li­täts­ge­si­cher­te Qua­li­fi­zie­rung. „Dabei gehen wir seit zwei Jah­ren einen neuen und sehr po­si­tiv be­wer­te­ten Weg“, er­klärt Prof. Lo­ren­zen. Um den Un­ter­neh­men pass­ge­naue Se­mi­na­re an­zu­bie­ten, plant das Team die Qua­li­fi­zie­rungs­maß­nah­men mit einem Bei­rat, der aus Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­tern der ko­ope­rie­ren­den Un­ter­neh­men zu­sam­men­ge­setzt ist. Ziel ist es dabei nicht nur, an­wen­dungs­ori­en­tier­te The­men für die ver­schie­de­nen Auf­ga­ben­fel­der im Ein­kauf zu for­mu­lie­ren, son­dern auch nach­hal­ti­ge Lern­ef­fek­te si­cher­zu­stel­len, zum Bei­spiel durch Ver­tie­fungs­work­shops, un­ter­neh­mens­spe­zi­fi­sche In­hou­se-Schu­lun­gen, in­di­vi­du­el­les Coa­ching und die Ver­ga­be eines Hoch­schul­zer­ti­fi­ka­tes. Gleich­zei­tig ent­wi­ckelt sich diese für wei­te­re Un­ter­neh­men of­fe­ne Ko­ope­ra­ti­on zu einem le­ben­di­gen Netz­werk für den Ein­kauf. Teils di­rekt, teils mit Hilfe von Stu­die­ren­den der Fach­hoch­schu­le Kiel wer­den Pra­xis­pro­jek­te be­ar­bei­tet, um der wei­te­ren Ent­wick­lung des Ein­kaufs Im­pul­se zu geben. Prof. Lo­ren­zen: „Know-how-Trans­fer ist eine zen­tra­le Auf­ga­be un­se­rer Hoch­schu­le. Dies er­rei­chen wir über die Lehre, die For­schung und ins­be­son­de­re den wech­sel­sei­ti­gen Aus­tausch mit Un­ter­neh­men.“  

Die Teil­nah­me­ge­bühr be­trägt 480 Euro. Um An­mel­dung wird bis zum 5. Juni 2014 ge­be­ten, unter www.​wei​terb​ildu​ng.​fh-​kiel.​de. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen gibt es im Ver­an­stal­tungs­fly­er  www.​fh-​kiel.​de/​flyer/​Zweiter-​Nor​deut​sche​r-​Einkaufstag.​pdf und unter  www.​fh-​kiel.​de/​nor​ddeu​tsch​erei​nkau​fsta​g.    

An­sprech­part­ner  
Prof. Dr. Klaus Die­ter Lo­ren­zen
klaus.​lorenzen(at)fh-kiel.de 

Dipl.-Ing. Wil­fried Kro­kow­ski
wil­fried.kro­kow­ski(at)fh-kiel.de 

Hin­ter­grund Horst-Hart­mann-Preis  
Der Preis soll das Le­bens­werk sei­nes Na­mens­ge­bers, Prof. Dr. Horst Hart­mann, wür­di­gen. Nicht nur in sei­ner Zeit als Pro­fes­sor an der Fach­hoch­schu­le Kiel hat die­ser ma­ß­geb­lich die Ent­wick­lung des mo­der­nen Ein­kaufs be­ein­flusst. Viele – auch heute noch neu an­mu­ten­de – Kon­zep­te hat er be­reits vor vie­len Jah­ren in die Dis­kus­si­on ge­bracht. Be­son­ders be­kannt ist sein Stan­dard­werk, die große, rote „Bibel“ der Ma­te­ri­al­wirt­schaft.

Ver­öf­fent­licht am 20.05.2014

© Fach­hoch­schu­le Kiel