Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

For­schungs­pro­jekt: De­mo­kra­tie­bil­dung in Kin­der­ta­ges­ein­rich­tun­gen

von Frau­ke Schä­fer

Frühe Mit­be­stim­mung macht Kin­der stark und durch­bricht den Kreis­lauf der Ver­er­bung von Armut. Das zei­gen wis­sen­schaft­li­che Stu­di­en. Doch wel­che Kom­pe­ten­zen be­nö­ti­gen Fach­kräf­te in Kin­der­ta­ges­ein­rich­tun­gen, um Kin­dern die Grund­la­gen von de­mo­kra­ti­schem Mit­ein­an­der und gleich­be­rech­tig­ter Teil­ha­be zu er­öff­nen? Diese Frage un­ter­sucht eine For­schungs­grup­pe um Prof. Dr. Rain­gard Knau­er (Fach­hoch­schu­le Kiel) und Prof. Dr. Ul­rich Bar­tosch (Ka­tho­li­sche Uni­ver­si­tät Eich­stätt-In­gol­stadt) in den kom­men­den zwei­ein­halb Jah­ren, ge­för­dert vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung mit rund 640.000 Euro. Das Ver­bund­pro­jekt ist Teil der „Aus­wei­tung der Wei­ter­bil­dungs­in­itia­ti­ve Früh­päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te“ (AWiFF).  

„Die As­pek­te Par­ti­zi­pa­ti­on und Selbst­be­stim­mung sind in man­chen Kin­der­ta­ges­ein­rich­tun­gen zwar be­reits fes­ter Be­stand­teil und ein Selbst­ver­ständ­nis. Zum Bei­spiel wenn die Fach­kräf­te ge­klärt haben, wel­che Rech­te Kin­der in ihrer Ein­rich­tung haben sol­len und For­men der Mit­ent­schei­dung wie Kin­der­par­la­men­te ent­wi­ckelt haben“, er­klärt Prof. Knau­er vom Fach­be­reich So­zia­le Ar­beit und Ge­sund­heit: „Doch in der Dis­kus­si­on um die Qua­li­fi­ka­ti­on von Fach­kräf­ten haben sol­che Fra­ge­stel­lun­gen je­doch bis­lang kei­nen sys­te­ma­ti­schen Stel­len­wert.“ Dabei gelte es, ge­ra­de früh­kind­li­che Er­zie­hungs- und Bil­dungs­pro­zes­se als eine Phase zu be­grei­fen, in der Kin­der die Rech­te haben, das pri­va­te und ge­sell­schaft­li­che Le­bens­um­feld aktiv mit zu ge­stal­ten.

Päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te müss­ten dem­nach durch ihre be­ruf­li­che und aka­de­mi­sche Bil­dung an Be­rufs­fach­schu­len, Fach­schu­len und Hoch­schu­len die ent­spre­chen­den Schlüs­sel­kom­pe­ten­zen er­wer­ben. „Es geht um ein Qua­li­fi­ka­ti­ons­pro­fil der Zu­kunft“, be­tont Prof. Bar­tosch von der Fa­kul­tät für So­zia­le Ar­beit. Der Päd­ago­gik­pro­fes­sor hat als Bo­lo­gna-Ex­per­te der Hoch­schul­rek­to­ren­kon­fe­renz viel Er­fah­rung in der Kon­zep­ti­on von Stu­di­en­gän­gen ge­sam­melt. Seine Kie­ler Kol­le­gin Prof. Knau­er ist Ex­per­tin für die de­mo­kra­ti­sche Ge­stal­tung von Kin­der­ta­ges­ein­rich­tun­gen und damit die Er­öff­nung frü­her Er­fah­run­gen von De­mo­kra­tie.  

Beide As­pek­te bil­den den Rah­men des For­schungs­pro­jek­tes. In Schles­wig-Hol­stein ist es nicht zu­letzt des­we­gen an­ge­sie­delt, weil das Land eine Tra­di­ti­on in der Um­set­zung von Be­tei­li­gungs­rech­ten von Kin­dern und Ju­gend­li­chen hat und diese Rech­te als eines der ers­ten Bun­des­län­der in die Lan­des­ver­fas­sung auf­ge­nom­men hat. In Schles­wig-Hol­stein wurde auch das erste Kon­zept für Par­ti­zi­pa­ti­on von Kin­dern in Kin­der­ta­ges­ein­rich­tun­gen, die so­ge­nann­te „Kin­der­stu­be der De­mo­kra­tie“ ent­wi­ckelt, vom In­sti­tut für Par­ti­zi­pa­ti­on und Bil­dung e.V.  

Das Kie­ler For­schungs­team wird zu­nächst bei­spiel­haft in Schles­wig-Hol­stein die spe­zi­fi­schen Aus­bil­dungs­zie­le an Fach­schu­len und Hoch­schu­len er­he­ben und Ak­teu­re u. a. auch zu vor­han­de­nen di­dak­ti­schen Mo­del­len be­fra­gen. Hier­bei ar­bei­ten sie mit dem Re­gio­na­len Be­rufs­bil­dungs­zen­trum So­zia­les, Er­näh­rung und Bau der Lan­des­haupt­stadt Kiel (RBZ 1) und dem Ver­band Evan­ge­li­scher Kin­der­ta­ges­ein­rich­tun­gen in Schles­wig-Hol­stein e.V. zu­sam­men. In einem zwei­ten Schritt wer­den sie über­prü­fen, wie sich die ge­won­ne­nen Er­kennt­nis­se auf Bay­ern über­tra­gen las­sen – auch in Hin­blick auf eine Ver­gleich­bar­keit der Aus­bil­dung, die mit die­sem Pro­jekt an­ge­sto­ßen wer­den soll.    


Im Be­reich „Aus­wei­tung der Wei­ter­bil­dungs­in­itia­ti­ve Früh­päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te“ (AWiFF) för­dert das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung 29 Vor­ha­ben. Im Mit­tel­punkt des For­schungs­in­ter­es­ses ste­hen Trans­pa­renz, Qua­li­tät und An­schluss­fä­hig­keit der Aus- und Wei­ter­bil­dung für früh­päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te. Die Vor­ha­ben haben zum Ziel, em­pi­ri­sche Er­kennt­nis­se über in­sti­tu­tio­nel­le und per­so­nel­le Vor­aus­set­zun­gen und Not­wen­dig­kei­ten im Be­reich der frü­hen Bil­dung zu ge­win­nen. AWiFF wird vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung in den Jah­ren 2011 bis 2014 mit ins­ge­samt rund 7,5 Mio. € fi­nan­ziert.  

Ein Foto für Ihre Be­richt­erstat­tung kön­nen Sie hier kos­ten­frei her­un­ter­la­den.

BU: Prof. Dr. Rain­gard Knau­er (FH Kiel) und Prof. Dr. Ul­rich Bar­tosch (KU) un­ter­su­chen in den nächs­ten zwei­ein­halb Jah­ren, wie sich das Thema „De­mo­kra­tie­bil­dung“ in der Aus­bil­dung päd­ago­gi­scher Fach­kräf­te von Kin­der­ta­ges­stät­ten sys­te­ma­tisch ver­an­kern lässt. (Foto: upd)


ver­öf­fent­licht am 26.04.2012

© Fach­hoch­schu­le Kiel