Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

FH Kiel ver­gibt Sti­pen­di­en für Deutsch-Dä­ni­sche Jour­na­lis­mus-Aka­de­mie

von Katja Jantz

Um die Aus- und Wei­ter­bil­dung von Jour­na­lis­tin­nen und Jour­na­lis­ten – auch über Län­der­gren­zen hin­weg – zu för­dern, fin­det vom 25. Au­gust bis 8. Sep­tem­ber 2012 erst­mals die ge­mein­sa­me „Deutsch-Dä­ni­sche Jour­na­lis­mus-Som­mer­aka­de­mie“ der Fach­hoch­schu­le Kiel (FH Kiel) und der Uni­ver­si­tät Oden­se (SDU) statt. Das An­ge­bot rich­tet sich an junge Jour­na­lis­tin­nen und Jour­na­lis­ten in Schles­wig-Hol­stein und Süd-Dä­ne­mark.  

Die FH Kiel ver­gibt zehn Sti­pen­di­en. Stu­die­ren­de me­di­en- und kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft­li­cher sowie an­gren­zen­der Dis­zi­pli­nen aller Hoch­schu­len in der För­der­re­gi­on (Kiel, Flens­burg und Heide) mit einem nach­ge­wie­se­nen In­ter­es­se an Jour­na­lis­mus sind herz­lich ein­ge­la­den, sich für die Teil­nah­me an der Aka­de­mie zu be­wer­ben. Wei­te­re Vor­aus­set­zun­gen sind sehr gute Deutsch- und Eng­lisch­kennt­nis­se. Dä­nisch­kennt­nis­se sind keine Vor­aus­set­zung, wären je­doch von Vor­teil.  

„Zehn Jour­na­lis­tin­nen und Jour­na­lis­ten sowie zehn Stu­die­ren­de aus Schles­wig-Hol­stein er­hal­ten für zwei Wo­chen die Mög­lich­keit, an der SDU Fort­bil­dun­gen, Vor­le­sun­gen und Work­shops zu be­su­chen und die Ar­beit in einer dä­ni­schen Re­dak­ti­on ken­nen­zu­ler­nen“, sagt Chris­ti­an Möl­ler, Ko­or­di­na­tor des Pro­jek­tes an der FH Kiel. „Um­ge­kehrt freu­en wir uns, 20 dä­ni­sche Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer an der FH Kiel be­grü­ßen zu dür­fen.“ Durch die Aka­de­mie ent­stün­den Netz­wer­ke zwi­schen deut­schen und dä­ni­schen Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen, die auch für die täg­li­che Re­dak­ti­ons­ar­beit hilf­reich sein könn­ten.  

„Wir wol­len den teil­neh­men­den Jour­na­lis­tin­nen und Jour­na­lis­ten neue und not­wen­di­ge Kon­zep­te und Kom­pe­ten­zen ver­mit­teln, um ihre Be­rufs­aus­sich­ten zu för­dern und die Me­di­en­viel­falt in Schles­wig-Hol­stein zu wah­ren“, er­klärt Pro­jekt­lei­ter Prof. Dr. To­bi­as Hoch­scherf. Dar­über hin­aus solle die Aka­de­mie den Jour­na­lis­mus in der deutsch-dä­ni­schen Grenz­re­gi­on ins­ge­samt stär­ken und die re­gio­na­le Zu­sam­men­ar­beit im eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­raum un­ter­stüt­zen.  

Die Ar­beits­welt des Jour­na­lis­mus hat sich in den ver­gan­ge­nen Jah­ren nach­hal­tig ge­wan­delt: Di­gi­ta­le Ver­än­de­run­gen und das In­ter­net haben zu neuen Struk­tu­ren und einer weit­rei­chen­den Öko­no­mi­sie­rung ge­führt, die ge­ra­de in Flä­chen­län­dern die Viel­falt jour­na­lis­ti­scher Ar­beit ge­fähr­det. Zahl­rei­che Re­dak­tio­nen in länd­li­chen Räu­men ste­hen so vor der Her­aus­for­de­rung, sich im na­tio­na­len und in­ter­na­tio­na­len Wett­be­werb zu be­haup­ten. 

Be­wer­bungs­schluss für Stu­die­ren­de ist der 30. April 2012, wei­te­re In­for­ma­tio­nen gibt es im In­ter­net unter: http://​fh-​kiel.​de/​som​mera​kade​mie.

Das Pro­jekt „Lo­ka­ler Jour­na­lis­mus im Zeit­al­ter der Me­di­en-Ge­stal­tung, di­gi­ta­ler Nach­rich­ten­re­dak­tio­nen und län­der­über­grei­fen­der Zu­sam­men­ar­beit – Deutsch-Dä­ni­sche Jour­na­lis­mus-Som­mer­aka­de­mie“ wird von der EU im Rah­men des In­ter­Re­g4a-Pro­gram­mes mit einem Ge­samt­bud­get von 519.000 Euro für zwei Jahre ge­för­dert.    


Fra­gen und Kon­takt  

Chris­ti­an Möl­ler, M.A.
Fach­hoch­schu­le Kiel | Uni­ver­si­ty of Ap­plied Sci­en­ces
Fach­be­reich Me­di­en
Grenz­stra­ße 3
24149 Kiel   

In­ter­re­g4a Pro­jekt: „Lo­ka­ler Jour­na­lis­mus im Zeit­al­ter der Me­di­en-Ge­stal­tung, di­gi­ta­ler Nach­rich­ten­re­dak­tio­nen und län­der­über­grei­fen­der Zu­sam­men­ar­beit – Deutsch-Dä­ni­sche Jour­na­lis­mus-Som­mer­aka­de­mie“ (http://​fh-​kiel.​de/​som​mera​kade​mie)  

chris­ti­an.mo­el­ler(at)fh-kiel.de


ver­öf­fent­licht am 06.03.2012

© Fach­hoch­schu­le Kiel