Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

FH Kiel vergibt Stipendien für Deutsch-Dänische Journalismus-Akademie

von Katja Jantz

Um die Aus- und Weiterbildung von Journalistinnen und Journalisten – auch über Ländergrenzen hinweg – zu fördern, findet vom 25. August bis 8. September 2012 erstmals die gemeinsame „Deutsch-Dänische Journalismus-Sommerakademie“ der Fachhochschule Kiel (FH Kiel) und der Universität Odense (SDU) statt. Das Angebot richtet sich an junge Journalistinnen und Journalisten in Schleswig-Holstein und Süd-Dänemark.  

Die FH Kiel vergibt zehn Stipendien. Studierende medien- und kommunikationswissenschaftlicher sowie angrenzender Disziplinen aller Hochschulen in der Förderregion (Kiel, Flensburg und Heide) mit einem nachgewiesenen Interesse an Journalismus sind herzlich eingeladen, sich für die Teilnahme an der Akademie zu bewerben. Weitere Voraussetzungen sind sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse. Dänischkenntnisse sind keine Voraussetzung, wären jedoch von Vorteil.  

„Zehn Journalistinnen und Journalisten sowie zehn Studierende aus Schleswig-Holstein erhalten für zwei Wochen die Möglichkeit, an der SDU Fortbildungen, Vorlesungen und Workshops zu besuchen und die Arbeit in einer dänischen Redaktion kennenzulernen“, sagt Christian Möller, Koordinator des Projektes an der FH Kiel. „Umgekehrt freuen wir uns, 20 dänische Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der FH Kiel begrüßen zu dürfen.“ Durch die Akademie entstünden Netzwerke zwischen deutschen und dänischen Kolleginnen und Kollegen, die auch für die tägliche Redaktionsarbeit hilfreich sein könnten.  

„Wir wollen den teilnehmenden Journalistinnen und Journalisten neue und notwendige Konzepte und Kompetenzen vermitteln, um ihre Berufsaussichten zu fördern und die Medienvielfalt in Schleswig-Holstein zu wahren“, erklärt Projektleiter Prof. Dr. Tobias Hochscherf. Darüber hinaus solle die Akademie den Journalismus in der deutsch-dänischen Grenzregion insgesamt stärken und die regionale Zusammenarbeit im europäischen Wirtschaftsraum unterstützen.  

Die Arbeitswelt des Journalismus hat sich in den vergangenen Jahren nachhaltig gewandelt: Digitale Veränderungen und das Internet haben zu neuen Strukturen und einer weitreichenden Ökonomisierung geführt, die gerade in Flächenländern die Vielfalt journalistischer Arbeit gefährdet. Zahlreiche Redaktionen in ländlichen Räumen stehen so vor der Herausforderung, sich im nationalen und internationalen Wettbewerb zu behaupten. 

Bewerbungsschluss für Studierende ist der 30. April 2012, weitere Informationen gibt es im Internet unter: http://fh-kiel.de/sommerakademie.

Das Projekt „Lokaler Journalismus im Zeitalter der Medien-Gestaltung, digitaler Nachrichtenredaktionen und länderübergreifender Zusammenarbeit – Deutsch-Dänische Journalismus-Sommerakademie“ wird von der EU im Rahmen des InterReg4a-Programmes mit einem Gesamtbudget von 519.000 Euro für zwei Jahre gefördert.    


Fragen und Kontakt  

Christian Möller, M.A.
Fachhochschule Kiel | University of Applied Sciences
Fachbereich Medien
Grenzstraße 3
24149 Kiel   

Interreg4a Projekt: „Lokaler Journalismus im Zeitalter der Medien-Gestaltung, digitaler Nachrichtenredaktionen und länderübergreifender Zusammenarbeit – Deutsch-Dänische Journalismus-Sommerakademie“ (http://fh-kiel.de/sommerakademie)  

christian.moeller(at)fh-kiel.de


veröffentlicht am 06.03.2012

© Fachhochschule Kiel