Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

FH Kiel und SDU er­hal­ten Deutsch-Dä­ni­schen In­no­va­ti­ons­preis für neues Mess­ver­fah­ren im Jol­len­sport

von Katja Jantz

Die Yacht Re­se­arch Unit Kiel (YRU) in der Tech­no­lo­gie­trans­fer­ein­rich­tung For­schungs- und Ent­wick­lungs­zen­trum Fach­hoch­schu­le Kiel GmbH (FuE-Zen­trum FH Kiel GmbH) und das Mads Clau­sen In­sti­tut (MCI) an der Syd­dansk Uni­ver­si­tet (SDU) in Sønder­borg er­hiel­ten heute (3. April 2014) im Rah­men des „Deutsch-Dä­ni­schen Wirt­schafts­ta­ges – In­no­va­ti­on – Exis­tenz­grün­dung – Netz­werk“ in Flens­burg den Deutsch-Dä­ni­schen In­no­va­ti­ons­preis in der Ka­te­go­rie „In­no­va­ti­on“. Sie haben ein mess­tech­ni­sches Sys­tem zur Er­mitt­lung der Trai­nings­leis­tung von Jol­len­seg­le­rin­nen und -seg­lern sowie eine Soft­ware ent­wi­ckelt, die diese Trai­nings­leis­tung durch einen Coach ana­ly­sie­ren kann. Über­reicht wurde der Preis von den Spon­so­ren Flens­burg In­no­va­tiv e. V. und Bit­ten og Mads Clau­sens Fond sowie von den Pro­jekt­part­nern „Düp­pel 2014“.  

An­ders als in vie­len an­de­ren Sport­ar­ten sind im Jol­len­sport tech­ni­sche Hilfs­mit­tel zur Er­mitt­lung der sport­li­chen Leis­tung und zur Wei­ter­ent­wick­lung des sport­li­chen Ge­rä­tes äu­ßerst sel­ten. Ab­hil­fe schaf­fen soll das IN­TER­REG-Pro­jekt „Per­for­ManD: Per­for­mance Mo­ni­to­ring and De­ve­lop­ment: Ein deutsch-dä­ni­sches Ko­ope­ra­ti­ons­vor­ha­ben zur Ent­wick­lung eines Sys­tems zur Auf­zeich­nung, Ana­ly­se und Wei­ter­ent­wick­lung der sport­li­chen Leis­tung von Seg­lern auf klei­nen Se­gel­jol­len“. Lead­part­ner ist die Fach­hoch­schu­le Kiel mit dem Pro­jekt­lei­ter Dr.-Ing. Kai Graf, Pro­fes­sor am Fach­be­reich Ma­schi­nen­we­sen. In­ner­halb von drei Jah­ren haben die Be­tei­lig­ten eine mi­nia­tu­ri­sier­te Hard­ware ent­wi­ckelt. Diese be­steht aus einer Data-Ag­gre­ga­ti­on-Box sowie ver­schie­de­nen Sen­so­ren für nau­ti­sche und dy­na­mi­sche Mess­grö­ßen und wird wäh­rend des Trai­nings auf einer Jolle mon­tiert. Die da­zu­ge­hö­ri­ge Soft­ware ana­ly­siert die Da­ten­strö­me auf einem Lap­top und vi­sua­li­siert die Er­geb­nis­se, so dass die Seg­le­rin­nen und Seg­ler be­reits wäh­rend des Trai­nings vom Be­gleit­boot aus Ver­bes­se­rungs­vor­schlä­ge be­kom­men kön­nen.  

Die deut­schen und dä­ni­schen Se­gel­sport­ver­bän­de sowie meh­re­re in­ter­na­tio­na­le Se­gel­sport­kam­pa­gnen haben be­reits gro­ßes In­ter­es­se an dem Sys­tem be­kun­det. Wei­te­re Feld­tests sowie die Ent­wick­lung von Fer­ti­gungs- und An­wen­der­do­ku­men­ta­tio­nen zur Schaf­fung einer Pro­duktrei­fe ste­hen noch aus. Das Pro­jekt wird bis März 2015 mit EU-Mit­teln aus dem Pro­gramm IN­TER­REG 4 A Syd­dan­mark-Schles­wig-K.E.R.N. be­zu­schusst.    

Kon­takt  
FuE-Zen­trum FH Kiel GmbH
Dr. rer. nat. Chris­ti­ne C. Nürn­berg
- Öf­fent­lich­keits­ar­beit -
Schwen­tin­estr. 24
24149 Kiel

Tel. 0431 218 - 44 49
chris­ti­ne.nu­ern­berg(at)fh-kiel-gmbh.de
www.​fh-​kiel-​gmbh.​de

Ver­öf­fent­licht am 03.04.2014

© Fach­hoch­schu­le Kiel