Prof. Christensen, Präsident der FH Kiel und Jörg Schelzig (Schulleiter RBZ Technik Kiel) unterzeichnen einen Kooperationsvertrag. Im Hintergrund sind Schüler*innen zu sehen.© M.​Wieben
Wol­len künf­tig noch enger ko­ope­rie­ren: FH und RBZ Tech­nik Kiel.

FH Kiel und RBZ Tech­nik Kiel bauen Ko­ope­ra­ti­on wei­ter aus

von Frau­ke Schä­fer

Die Fach­hoch­schu­le Kiel und das Re­gio­na­le Be­rufs­bil­dungs­zen­trum Tech­nik in Kiel haben am ver­gan­ge­nen Frei­tag (27. Ja­nu­ar 2023) eine Ko­ope­ra­ti­ons­ver­ein­ba­rung im Be­reich Ma­schi­nen­bau ver­ein­bart. Schul­ab­gän­ger*innen des RBZ kön­nen künf­tig mit einem Vor­sprung in ein Stu­di­um am Fach­be­reich Ma­schi­nen­we­sen an Schles­wig-Hol­steins grö­ß­ter Fach­hoch­schu­le star­ten.

Seit 2019 ko­ope­rie­ren die bei­den Bil­dungs­ein­rich­tun­gen be­reits im Be­reich In­for­ma­tik und Elek­tro­tech­nik. Für Schul­lei­ter Jörn Schel­zig tra­gen sol­che Ko­ope­ra­tio­nen zum Ge­lin­gen von Bil­dungs­bio­gra­phi­en bei: „Am RBZ schaf­fen wir gute Über­gän­ge hin­ein ins Stu­di­um: Nach dem mitt­le­ren Bil­dungs­ab­schluss über die tech­ni­schen Pro­fi­le des Be­ruf­li­chen Gym­na­si­ums und nach einer tech­ni­schen Aus­bil­dung und der Be­rufs­ober­schu­le. Diese Über­gän­ge habe wir durch ge­mein­sa­me In­hal­te gut ver­zahnt und das wird mit der An­er­ken­nung von Credit­points an der Fach­hoch­schu­le Kiel ho­no­riert.“

An­ge­rech­net wer­den kön­nen bis zu zehn ECTS-Punk­te. Und das macht durch­aus einen Un­ter­schied: Stu­di­en­an­fän­ger*innen vom RBZ Tech­nik Kiel kön­nen bis zu zwei Lehr­ver­an­stal­tun­gen im Zeit­raum von sechs Se­mes­tern ein­spa­ren. Eine tolle Sache, fin­det Mats Pol­lens­ke. Er stu­diert seit die­sem Win­ter­se­mes­ter Schiff­bau und Ma­ri­ti­me Tech­nik an der Fach­hoch­schu­le Kiel und pro­fi­tiert als einer der ers­ten von der Ko­ope­ra­ti­on: „Ich habe einen guten Ein­stieg ins Stu­di­um ge­fun­den. Mit mei­nem Vor­wis­sen aus dem Ma­schi­nen­bau­tech­nik­pro­fil konn­te ich an viele In­hal­te ein­fa­cher an­knüp­fen, die im Stu­di­um dann in einem hö­he­ren Tempo be­han­delt wer­den.“

Genau die­sen Ef­fekt wolle die Hoch­schu­le er­rei­chen, er­klärt Prof. Alex­an­der Mat­tes, der an der FH Kiel die Stu­die­ren­den des Ba­che­lor­stu­di­en­gangs Ma­schi­nen­bau be­treut: „Wir ver­spre­chen uns we­ni­ger Stu­di­en­ab­brü­che, weil die jun­gen Män­ner und Frau­en sehr gut wis­sen, was sie in einem tech­ni­schen Stu­di­um er­war­tet.“

Seit ei­ni­gen Jah­ren schlie­ßt die Fach­hoch­schu­le Kiel Ko­ope­ra­ti­ons­ab­kom­men mit Re­gio­na­len Be­rufs­bil­dungs­zen­tren im gan­zen Land, u.a. in It­ze­hoe, Neu­müns­ter, Plön und Rends­burg. So, er­klärt FH-Kiel-Prä­si­dent Prof. Björn Chris­ten­sen, wolle man ge­mein­sam dem Fach­kräf­te­man­gel in den tech­ni­schen Be­ru­fen ent­ge­gen­wir­ken: „Die Zahl der Stu­di­en­in­ter­es­sier­ten in den MINT-Fä­chern sinkt und das trotz glän­zen­der Be­rufs­aus­sich­ten nach dem Ab­schluss eines sol­chen Stu­di­ums. Durch un­se­re Ko­ope­ra­ti­ons­ab­kom­men wol­len wir früh­zei­tig ins Blick­feld der Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten der Re­gio­na­len Be­rufs­bil­dungs­zen­tren rü­cken. Sie sind her­vor­ra­gend aus- und vor­ge­bil­det. Die hohe Pra­xis­ori­en­tie­rung der Bil­dungs­zen­tren ma­chen diese zu idea­len Bil­dungs-Part­nern der Fach­hoch­schu­le Kiel.“

© Fach­hoch­schu­le Kiel