Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

FH Kiel pro­fi­tiert von Lan­des­för­de­rung im Be­reich Leis­tungs­elek­tro­nik und Wind­ener­gie

von Katja Jantz

Das schles­wig-hol­stei­ni­sche In­no­va­tionclus­ter „Leis­tungs­elek­tro­nik für Re­ge­ne­ra­ti­ve En­er­gie­ver­sor­gung“ am It­ze­ho­er Fraun­ho­fer-In­sti­tut für Si­li­zi­um­tech­no­lo­gie (ISIT) kann seine Ar­beit auf­neh­men. Am ver­gan­ge­nen Mitt­woch, 1. Mai 2013, über­gab der Mi­nis­ter­prä­si­dent des Lan­des Tors­ten Albig den Be­wil­li­gungs­be­scheid über eine Mil­li­on Euro aus dem Zu­kunfts­pro­gramm Wirt­schaft an das ISIT. Die Fraun­ho­fer-Ge­sell­schaft er­gänzt das För­der­vo­lu­men um den glei­chen Be­trag. Auf In­dus­trie­sei­te be­tei­li­gen sich die schles­wig-hol­stei­ni­schen In­dus­trie­un­ter­neh­men Vis­hay Si­li­co­nix It­ze­hoe, Dan­fo­ss Si­li­con Power, Re­power Sys­tems, Dispatch En­er­gy In­no­va­tions sowie Reese + Thies In­dus­trie­elek­tro­nik am In­no­va­tionclus­ter. Sie steu­ern wei­te­re zwei Mil­lio­nen Euro bei.  

Mit den Gel­dern in Höhe von ins­ge­samt rund vier Mil­li­on Euro för­dert die ISIT für die Lan­des­for­schung im Be­reich Leis­tungs­elek­tro­nik und Wind­ener­gie: Sie gibt die Mit­tel an die be­tei­lig­ten schles­wig-hol­stei­ni­schen Hoch­schu­len wei­ter. Die Fach­hoch­schu­le Kiel (FH Kiel) pro­fi­tiert davon gleich zwei­mal.  

Ein Pro­jekt­team um Prof. Ro­nald Ei­se­le be­schäf­tigt sich mit dem Thema „Leis­tungs­stei­gern­des Pa­cka­ging für 1200V-IGBTs“. Die Zu­ver­läs­sig­keit von leis­tungs­elek­tro­ni­schen Bau­ele­men­ten (IGBT-Mo­du­len) in Wind­kraft­an­la­gen ist be­son­ders auf Off­shore-In­stal­la­tio­nen ein wich­ti­ge An­for­de­rung: Spon­ta­ner Ser­vice ist im Pro­blem­fall auf of­fe­ner See sel­ten mög­lich sowie immer auf­wen­dig und teuer. Die ge­wünsch­te stö­rungs­freie Be­triebs­zeit be­trägt mehr als 180.000 Stun­den (20 Jahre), daher sind Lö­sun­gen zur „Le­bens­ver­län­ge­rung“ von kri­tisch be­an­spruch­ten Elek­tro­nik­bau­ele­men­ten ein wich­ti­ges Wett­be­werbs­merk­mal. Mit der so­ge­nann­ten Bond­buf­fer-Tech­nik hat die Grup­pe um Prof. Ei­se­le einen Weg ge­fun­den, um die zehn­fa­che Le­bens­dau­er und eine zu­sätz­li­che ther­mi­sche Be­triebs­si­cher­heit zu er­zeu­gen. Dabei kom­men lot­freie Sin­ter- sowie Kup­fer­draht-Schwei­ß­tech­ni­ken zum Ein­satz.  

Eine an­de­re wis­sen­schaft­li­che Grup­pe forscht unter der Lei­tung von Prof. Chris­toph Weber am Teil­pro­jekt „3-Level-Kon­ver­ter“. Dabei geht es um die me­cha­tro­ni­sche Op­ti­mie­rung des Auf­baus eines Powerstacks, einer leis­tungs­elek­tro­ni­schen Kom­po­nen­te für Wind­kraft­an­la­gen. Ziel ist es, die Ef­fi­zi­enz und die Kom­pakt­heit zu ver­bes­sern. Der Powerstack ist das Herz­stück der An­la­ge, das bei der elek­tri­schen En­er­gie­er­zeu­gung zum Ein­satz kommt. Mitt­ler­wei­le be­stehen sol­che Kom­po­nen­ten nicht nur aus einer ein­fa­chen, mit Elek­tro­nik be­stück­ten Pla­ti­ne, son­dern es muss eine Viel­zahl von elek­tro-/me­cha­ni­schen Bau­tei­len auf engs­tem Raum un­ter­ge­bracht wer­den. Auf­grund der gro­ßen Strö­me in die­sen Bau­tei­len ist eine aus­rei­chen­de Küh­lung nötig. Die Kon­struk­ti­on be­dingt daher eine Aus­le­gung im drei­di­men­sio­na­len Raum. Im Rah­men des Pro­jek­tes führt das Team um­fang­rei­che Si­mu­la­tio­nen durch, um die auf­tre­ten­den Ver­lust­leis­tun­gen zu klas­si­fi­zie­ren und den Küh­lungs­be­darf zu be­stim­men. Durch die ge­eig­ne­te Aus­le­gung soll das ther­mi­sche Ma­nage­ment einer sol­chen leis­tungs­elek­tro­ni­schen Ein­heit ver­bes­sert wer­den.  

Das In­sti­tut für Me­cha­tro­nik der FH Kiel ver­fügt über alle De­sign­mög­lich­kei­ten und au­to­ma­ti­schen Fer­ti­gungs­ma­schi­nen zur Her­stel­lung von in­dus­trie­na­hen Mus­ter­mo­du­len. Damit kön­nen die Kie­ler Stu­die­ren­den be­reits in ihrer Aus­bil­dung Ein­bli­cke in hoch­ak­tu­el­le For­schungs­auf­ga­ben er­hal­ten und daran mit­wir­ken. Diese Me­tho­de des stu­den­ti­schen „In­vol­vements“ führt zu hoch­mo­ti­vier­ten und spe­zia­li­sier­ten Fach­kräf­ten.  

Auch die Fach­hoch­schu­le West­küs­te und Tech­ni­sche Fa­kul­tät der Chris­ti­an-Al­brechts-Uni­ver­si­tät zu Kiel (CAU) er­hal­ten fi­nan­zi­el­le Un­ter­stüt­zung. Im Rah­men des drei­jäh­ri­gen Pro­jekts ar­bei­ten die be­tei­lig­ten Part­ner an Me­tho­den zur Ver­bes­se­rung von leis­tungs­elek­tro­ni­schen Kom­po­nen­ten der ef­fi­zi­en­ten En­er­gie­wand­lung in Wind­ener­gie­an­la­gen. Sie de­cken die ge­sam­te Wert­schöp­fungs­ket­te von der En­er­gie-Er­zeu­gung bis zur Nut­zung im Land ab.


ver­öf­fent­licht am 08.05.2013

© Fach­hoch­schu­le Kiel