Eine Frau und ein Mann schauen lächelnd in die Kamera. Hinter ihnen sind Plakate an einer Glaswand aufgehängt© N. Be­cker
Den über­dach­ten War­te­be­reich am Fähr­an­le­ger funk­tio­nier­ten Beate Lohre und Eyke Bitt­ner zum In­fo­stand um.

FH Kiel prä­sen­tiert das Pro­jekt Ve­lo­Cam­pus beim Mo­bi­li­täts­fest

von Nele Be­cker

E-Fähre und -Bus, Car-Sharing und der Star des Tages – das Fahr­rad: Am 28. Au­gust 2022 prä­sen­tier­ten zen­tra­le Ak­teur*innen aus Kiel und dem Um­land ihre An­ge­bo­te im Be­reich Mo­bi­li­tät. Am Auf­takt­wo­chen­en­de der Kli­ma­wo­che der Lan­des­haupt­stadt Kiel stieg das Mo­bi­li­täts­fest an den Fähr­an­le­gern Re­vent­lou­brü­cke und Diet­richs­dorf.

Zwei Frauen vor einem Infostand©N. Be­cker
Prä­sen­tier­ten den Ve­lo­Cam­pus und das Mo­bi­li­täts­kon­zept der FH Kiel auf der Re­vent­lou­wie­se: Prof. Dr. Bri­git­te Wotha und Maria Erich­sen.

Auch die Fach­hoch­schu­le Kiel war mit einem Stand auf der Re­vent­lou­wie­se ver­tre­ten, um über den Ve­lo­Cam­pus und das Thema Mo­bi­li­tät an der Hoch­schu­le zu in­for­mie­ren. Der Ve­lo­Cam­pus ist ein Ver­bund­pro­jekt mit der Na­tio­na­len Kli­ma­schutz­in­itia­ti­ve des Bun­des­um­welt­mi­nis­te­ri­ums. In enger Zu­sam­men­ar­beit er­ar­bei­ten die Fach­hoch­schu­le Kiel und die Stadt Kiel Maß­nah­men zur För­de­rung des Rad­ver­kehrs zwi­schen Kie­ler West- und Ost­ufer sowie zur bes­se­ren An­bin­dung der zweit­grö­ß­ten Hoch­schu­le im Land.

„Die zen­tra­le Cam­pu­sach­se ist seit Juli 2022 fer­tig­ge­stellt. Als Shared-Space für Fu­ß­gän­ger*innen und Rad­fah­ren­de ver­bin­det sie die Grenz­stra­ße im Süden und den So­kra­tes­platz – und zu­künf­tig das neu ent­ste­hen­de Bi­blio­the­ka­ri­sche Lern­zen­trum – im Nor­den“, er­klär­te Beate Lohre, die das Pro­jekt an der FH Kiel ko­or­di­niert. „Im Herbst 2022 wird das Pro­jekt mit einer Be­fra­gung aller Hoch­schul­an­ge­hö­ri­gen zum Thema Mo­bi­li­tät mit dem Fokus auf Fahr­rad­nut­zung ab­ge­schlos­sen und eva­lu­iert“, kün­dig­te Lohre an.

Pünkt­lich zum Mo­bi­li­täts­fest und zum be­vor­ste­hen­den Se­mes­ter­start im Sep­tem­ber bie­tet auch die neu ein­ge­rich­te­te Mo­bi­li­täts­sta­ti­on am Fähr­an­le­ger Diet­richs­dorf einen Grund zum Fei­ern. Dort in­for­mier­te Eyke Bitt­ner, Pro­jekt­lei­ter und Kli­ma­schutz­ma­na­ger der Lan­des­haupt­stadt Kiel, die Be­su­cher*innen eben­falls über den Ve­lo­Cam­pus. Neben über­dach­ten Fahr­rad­ab­stell­mög­lich­kei­ten kön­nen sich Rad­fah­ren­de ab so­fort über eine Ser­vice­sta­ti­on auf dem Cam­pus für klei­ne Re­pa­ra­tu­ren in­klu­si­ve Luft­pum­pe sowie über eine Sta­ti­on der Sprot­ten­Flot­te-Leih­fahr­rä­der der Kiel­Re­gi­on freu­en.

Der Fähranleger Dietrichsdorf von der Fähre aus, im Vordergund wartende Menschen, Hintergrund Pavillons©N. Be­cker
Be­liebt bei Be­su­cher*innen: Viele Rad­fah­ren­de nutz­ten die An­ge­bo­te am Fähr­an­le­ger Diet­richs­dorf - wie die kos­ten­lo­se Fahr­rad­co­die­rung.

Für Prof. Dr. Bri­git­te Wotha vom In­sti­tut für Bau­we­sen an der FH Kiel, die die Ent­wick­lung des Mo­bi­li­täts­kon­zepts der Fach­hoch­schu­le be­treut, war das gut be­such­te Fest ein vol­ler Er­folg: „Wir hat­ten viele gute Ge­sprä­che zu The­men wie Qua­li­tät und Aus­bau von Fahr­rad­we­gen, Mo­bi­li­tät auf dem Ost­ufer sowie Nut­zung und Ge­stal­tung öf­fent­li­cher Räume.“

Auch Maria Erich­sen, die Prof. Dr. Wotha seit dem 1. Au­gust 2022 als stu­den­ti­sche Hilfs­kraft un­ter­stützt, freu­te sich über die po­si­ti­ve Re­so­nanz: „Die Be­su­cher*innen sind sehr in­ter­es­siert und stel­len nicht nur Fra­gen zum Ve­lo­Cam­pus und zum Mo­bi­li­täts­kon­zept, son­dern auch zur Fach­hoch­schu­le im All­ge­mei­nen.“

© Fach­hoch­schu­le Kiel