Eine Grafik© de.​digital
Als aus­ge­wähl­ter Part­ner zeigt die Fach­hoch­schu­le Kiel auf dem Di­gi­tal­gip­fel weg­wei­sen­de For­schung.

FH Kiel ge­stal­tet den Di­gi­tal-Gip­fel mit

von Joa­chim Kläschen

Die Di­gi­ta­li­sie­rung ist mitt­ler­wei­le nicht nur in fast alle Le­bens­be­rei­che ein­ge­zo­gen, son­dern viel­fach sogar zu einer tra­gen­den Säule ge­wor­den. Um dem Thema den ihm ge­büh­ren­den Raum zu wid­men, ver­an­stal­tet die Bun­des­re­gie­rung den Di­gi­tal-Gip­fel DE.​DIGITAL. Die Ver­an­stal­tung fin­det am 20. und 21. No­vem­ber 2023 in Jena statt. Sie rich­tet sich an füh­ren­de Po­li­ti­ker aus Bund und Län­dern und soll ihnen die Chan­cen der Di­gi­ta­li­sie­rung näher brin­gen. Als aus­ge­wähl­ter Part­ner zeigt die Fach­hoch­schu­le Kiel dort weg­wei­sen­de For­schung.

Ein Team um Dr. Yves Reck­le­ben (Pro­fes­sor für Land­tech­nik mit dem Schwer­punkt Au­ßen­wirt­schaft) und Dr. Hol­ger Schul­ze (Pro­fes­sor für Wert­schöp­fungs­ket­ten-Ma­nage­ment in der Agrar- und Er­näh­rungs­wirt­schaft) vom Fach­be­reich Argrar­wirt­schaft der FH Kiel ist ma­ß­geb­lich an der in­halt­li­chen Aus­ge­stal­tung der Platt­form 8 des Di­gi­tal-Gip­fels, Di­gi­ta­li­sie­rung in länd­li­chen Räu­men und in der Land­wirt­schaft, be­tei­ligt. Ein Fokus liegt auf dem Pro­jekt „Di­gi­ta­les Zer­ti­fi­kat­sys­tem der Kar­tof­fel-Wert­schöp­fungs­ket­te zur Do­ku­men­ta­ti­on land­wirt­schaft­li­cher Klima- und Um­welt­schutz­maß­nah­men“ (Di­gi­Zert).

Di­gi­Zert wird im Auf­trag des deut­schen Bun­des­ta­ges vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Er­näh­rung und Land­wirt­schaft (BMEL) sowie der Bun­des­an­stalt für Land­wirt­schaft und Er­näh­rung (BLE) mit 1,4 Mio. Euro ge­för­dert. Es soll ein di­gi­ta­les Zer­ti­fi­kat­sys­tem für die Kar­tof­fel-Wert­schöp­fungs­ket­te schaf­fen. Ein Al­lein­stel­lungs­merk­mal von Di­gi­Zert ist seine Ska­lier­bar­keit: Ver­än­dern sich Markt­nach­fra­ge oder Kun­den­an­for­de­run­gen (etwa der Wunsch nach mehr Bio­di­ver­si­tät oder CO² Neu­tra­li­tät), kön­nen neue di­gi­ta­le Zer­ti­fi­ka­te ent­wor­fen, dis­ku­tiert und fle­xi­bel im­ple­men­tiert wer­den. Das Pro­jekt will die di­gi­ta­len Zer­ti­fi­ka­te über Block­chain-Me­cha­nis­men ab­si­chern und in einer Trans­ak­ti­ons­platt­form test­wei­se – unter an­de­rem mit Hilfe von Mo­bil­funk – in­ner­halb der Wert­schöp­fungs­ket­te aus­tau­schen. Dabei soll ein so­ge­nann­tes Data Ware­hou­se auf­ge­baut wer­den, wel­ches sich mit Hilfe einer Breit­band- und Mo­bil­funk-An­bin­dung aus Be­triebs-, Ma­schi­nen- und Feld­in­for­ma­tio­nen speist und an die Da­ten­bank-Struk­tur des Ex­pe­ri­men­tier­felds BeSt-SH an­ge­glie­dert ist.

„Wir freu­en uns au­ßer­or­dent­lich, als aus­ge­wähl­ter Part­ner an der in­halt­li­chen Aus­ge­stal­tung des Di­gi­tal-Gip­fels mit­wir­ken zu kön­nen. Wir sind an bei­den Tagen in Jena mit einem Info-Stand ver­tre­ten und wer­den un­se­re Ar­beit Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten sowie Ent­schei­de­rin­nen und Ent­schei­dern aus dem gan­zen Land vor­stel­len kön­nen“, freut sich Prof. Dr. Yves Reck­le­ben auf die Ver­an­stal­tung im No­vem­ber. „Das ist eine gro­ß­ar­ti­ge Mög­lich­keit zu zei­gen, wel­che Po­ten­zia­le die Di­gi­ta­li­sie­rung für die Land­wirt­schaft bie­tet und wie weit wir mit un­se­rer For­schung sind.“

Prof. Dr. Hol­ger Schul­ze er­gänzt: „Die Di­gi­ta­li­sie­rung in der Land­wirt­schaft er­mög­licht eine Ver­bes­se­rung der nach­hal­ti­gen Be­wirt­schaf­tung eben­so, wie mehr Pro­duk­ti­vi­tät, Ar­beits­zeit­ein­spa­rung und -er­leich­te­rung. Wir freu­en uns, den in­ter­es­sier­ten Be­su­che­rin­nen und Be­su­chern des Di­gi­tal-Gip­fels den Mehr­wert des för­der­po­li­ti­schen En­ga­ge­ments der Bun­des­mi­nis­te­ri­en im Hin­blick auf die Di­gi­ta­li­sie­rung zei­gen zu kön­nen.“

© Fach­hoch­schu­le Kiel