Drei Menschen vor einem Rollup.© J. Jelinek
Prof. Dr. Daniel Böhnke, Prof. Dr. Carmen Hack und Prof. Dr. Sebastian Möller-Dreischer (von links) freuen sich über den Start des praxisbegleiteten Studiums im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit.

FH Kiel erweitert duales Studienkonzept

von Claudia Martens

Ab dem kommenden Wintersemester (2024/25) bietet die Fachhochschule (FH) Kiel ihr duales Studienkonzept auch für die Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik an. Die Studierenden arbeiten bereits während ihres Studiums im künftigen Beruf und werden entlohnt.

Der Fachkräftemangel in den sozialen Berufen ist bekannt: 77 Prozent aller Betriebe im sozialen Sektor gaben 2022 in einer Befragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung an, Probleme bei der Besetzung ihrer Stellen zu haben. „Die Konkurrenz um Fachkräfte ist jetzt schon groß und wird weiter wachsen“, betont Prof. Dr. Sebastian Möller-Dreischer, Dekan des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit der FH Kiel: „2035 werden laut einer Arbeitsmarktprojektion der FH Kiel und des Instituts für Weltwirtschaft alleine in Schleswig-Holstein über 28.000 Fachkräfte in den Bereichen Erziehung, Sozialarbeit und Heilerziehungspflege fehlen.“

Im Rahmen des praxisbegleiteten Studiums (PBS) eignen sich die angehenden Fachkräfte aktuelles Fachwissen an, das sie in der vorlesungsfreien Zeit in der Praxis anwenden. Für Studierende bietet die Kombination von Studium und Beruf einen optimalen Einstieg in die Arbeitswelt und finanzielle Unabhängigkeit. „Erfahrungsgemäß wird die große Mehrheit der Studierenden im praxisbegleiteten Studium zügig in der Regelstudienzeit fertig“, beschreibt Prof. Dr. Daniel Böhnke, Leiter des PBS, einen Vorteil des dualen Studienkonzeptes. „So können die Kooperationspartner*innen schon nach drei Jahren ihre zukünftigen, gut eingearbeiteten Mitarbeiter*innen in der Praxis einsetzen.“

„Das Jugendamt der Stadt Kiel begrüßt den Schritt der Fachhochschule Kiel, das duale Studienkonzept nun auch für die Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik anzubieten“, erklärt Marion Muerköster, Leiterin des Jugendamtes Kiel. „Die Chance, Fachkräfte frühzeitig an uns zu binden, wollen wir gerne ergreifen.“


Hintergrund Praxisbegleitetes Studium (PBS):

Seit 2002 bietet die FH Kiel das duale Studienmodell unter dem Namen Industriebegleitetes Studium an. Im Zuge der Erweiterung um die sozialen Studiengänge heißt es künftig „Praxisbegleitetes Studium“.

Das PBS wird für alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Fachbereiche Maschinenwesen, Informatik und Elektrotechnik und Wirtschaft, die Bachelorstudiengänge Bauingenieurwesen und Architektur sowie ab dem Wintersemester 2024/25 Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik angeboten. Aktuell studieren über 200 Studierende in den verschiedenen Studiengängen. Insgesamt kooperiert die FH Kiel mit 85 Praxispartnern in Schleswig-Holstein und Hamburg. Über 400 Kandidat*innen haben das Studienmodell bereits erfolgreich abgeschlossen. Interessierte Praxispartner*innen und angehende Studierende können sich im PBS Büro über die Konditionen informieren: www.fh-kiel.de/pbs/

 

Kontakt
Claudia Martens
Projektkoordinatorin des Praxisbegleiteten Studiums (PBS)
E-Mail: claudia.martens@fh-kiel.de

© Fachhochschule Kiel