Der Strand von Sankt Peter Ording. Im Vordergrund stehen sehr viele Fahrräder, im Hintergrund sind ein Pfahlbau und die Kuppeln von kleinen Zelten zu sehen.© Pixa­bay
Im Som­mer kann es ganz schön voll wer­den am Strand von Sankt Peter Ording.

FH Kiel er­forscht mit Part­ner*innen di­gi­ta­les Sys­tem für lan­des­wei­tes Be­su­cher­ma­nage­ment

von Frau­ke Schä­fer

Die Fach­hoch­schu­le (FH) Kiel und das Deut­sche In­sti­tut für Tou­ris­mus­for­schung der Fach­hoch­schu­le West­küs­te wol­len ge­mein­sam mit schles­wig-hol­stei­ni­schen IT-Un­ter­neh­men ein lan­des­wei­tes di­gi­ta­les Sys­tem zum Be­su­cher*innen- Ma­nage­ment er­for­schen. Bis­lang haben mehr als ein Dut­zend Tou­ris­mus­mar­ke­ting-Or­ga­ni­sa­tio­nen im Land ihr In­ter­es­se an einer Zu­sam­men­ar­beit be­kun­det. Das schles­wig-hol­stei­ni­sche Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um för­dert das auf an­dert­halb Jahre aus­ge­leg­te Pro­jekt mit EFRE-Mit­teln in Höhe von fast 1,2 Mil­lio­nen Euro.

Schles­wig-Hol­stein wird als Tou­ris­mus­stand­ort zu­neh­mend be­lieb­ter. Die Co­ro­na-Pan­de­mie hat diese Ent­wick­lung zu­sätz­lich be­schleu­nigt – nicht zu­letzt durch die er­folg­rei­chen Mo­dell­pro­jek­te für Ur­lau­ben in Co­ro­na­zei­ten im Früh­jahr 2021. Ab Au­gust über­stie­gen die mo­nat­li­chen Über­nach­tungs­zah­len sogar die des Re­kord­jahrs 2019. Wirt­schafts- und Tou­ris­mus­mi­nis­ter Dr. Bernd Buch­holz: „Wir freu­en uns na­tür­lich, wenn immer mehr Men­schen den ech­ten Nor­den für sich ent­de­cken. Wir müs­sen aber auch dafür Sorge tra­gen, dass weder die Natur noch die Schles­wig-Hol­stei­ne­rin­nen und Schles­wig-Hol­stei­ner über­stra­pa­ziert wer­den. Unser Land ist groß genug, aber wir müs­sen den Tou­ris­mus in­tel­li­gent ma­na­gen. Des­we­gen för­dert das Land die­ses For­schungs­vor­ha­ben, von dem wir alle pro­fi­tie­ren kön­nen.“

Das For­schungs­vor­ha­ben „Lan­des­wei­tes Di­gi­ta­les Be­su­cher­ma­nage­ment Tou­ris­mus in Schles­wig-Hol­stein“, kurz LAB-TOUR SH, wird von der Fach­hoch­schu­le Kiel ko­or­di­niert. Sie ver­fügt über die not­wen­di­ge tech­ni­sche IT-In­fra­struk­tur, um reale Daten in die Da­ten­platt­form zu im­ple­men­tie­ren und das Sys­tem in Echt­zeit tes­ten zu kön­nen, er­klärt Prof. Dr.-Ing. Mi­cha­el Pran­ge. Der Ex­per­te für Data Sci­ence vom Fach­be­reich In­for­ma­tik und Elek­tro­tech­nik ver­ant­wor­tet die Ent­wick­lung der grund­le­gen­den zen­tra­len In­te­gra­ti­ons­platt­form. Eine Her­aus­for­de­rung sei dabei, ver­schie­de­ne Da­ten­quel­len zu­sam­men­zu­füh­ren, so Pran­ge: „Grund­la­ge für den Da­ten­aus­tausch zwi­schen ver­schie­de­nen IT-Sys­te­men im Tou­ris­mus sind stan­dar­di­sier­te Da­ten­mo­del­le und Da­ten­schnitt­stel­len. Diese wol­len wir in Ab­stim­mung mit na­tio­na­len und in­ter­na­tio­na­len Or­ga­ni­sa­tio­nen de­fi­nie­ren.“ So soll eine stan­dar­di­sier­te, uni­ver­sell nutz­ba­re Da­ten­platt­form ent­ste­hen, die Pro­gno­sen und Emp­feh­lun­gen für ver­schie­de­ne An­wen­dungs­fäl­le er­mög­licht.

Als zwei­te Wis­sen­schafts­ein­rich­tung be­tei­ligt sich das Deut­sche In­sti­tut für Tou­ris­mus­for­schung am Pro­jekt. Fünf For­schen­de sind für die Ent­wick­lung des Ge­samt­kon­zep­tes sowie die Auf­be­rei­tung und Ana­ly­se der Daten ver­ant­wort­lich und bil­den die Schnitt­stel­le zur Tou­ris­mus­bran­che. Pro­jekt­lei­ter ist hier Prof. Dr. Dirk Schmü­cker: „Es gibt be­reits erste An­sät­ze für di­gi­ta­les Be­su­cher­ma­nage­ment im Land. Die Lü­be­cker Bucht ist mit ihrer Stran­dam­pel, die Gäs­ten die Aus­las­tung der Strän­de an­zeigt, sogar bun­des­weit aus­ge­zeich­net wor­den. Aber wel­che er­folg­ver­spre­chen­den An­sät­ze es dar­über hin­aus gibt, wel­che Er­folgs­fak­to­ren be­ach­tet wer­den müs­sen und wie die lo­ka­len An­stren­gun­gen so ver­knüpft wer­den, dass po­si­ti­ve Netz­werk­ef­fek­te ent­ste­hen, muss noch er­forscht wer­den.“

Die Luft­han­sa In­dus­try So­lu­ti­ons (LHIND) bringt ihr Know-how und ihre Er­fah­rung rund um Sen­so­rik, Da­ten­in­te­gra­ti­on und -ana­ly­se sowie Cloud-ba­sier­te Platt­for­men zur Be­su­cher­len­kung in das Pro­jekt ein. Dar­über hin­aus wird die LHIND die Ent­wick­lung des KI-ba­sier­ten Emp­feh­lungs­sys­tems fe­der­füh­rend um­set­zen. Die­ses soll die tou­ris­ti­schen De­sti­na­tio­nen in Schles­wig-Hol­stein vor lo­ka­ler Über­las­tung schüt­zen. Das Sys­tem soll dazu die in Echt­zeit er­fass­te Aus­las­tung mög­li­cher Hot­spots mit der his­to­ri­schen Aus­las­tung und wei­te­ren Daten kom­bi­nie­ren und ba­sie­rend auf die­sen Be­rech­nun­gen den Gäs­ten sinn­vol­le tou­ris­ti­sche Al­ter­na­ti­ven vor­schla­gen. So sol­len sich Be­su­cher­strö­me mög­lichst früh­zei­tig gut ver­tei­len las­sen.

Für die Um­set­zung kön­nen die Be­tei­lig­ten im Land auf be­reits vor­han­de­ne Sys­te­me zu­rück­grei­fen, er­klärt Björn Schwar­ze vom Pro­jekt­part­ner ADDIX In­ter­net Ser­vices GmbH: „Mit dem #SH_W­LAN gibt es in Schles­wig-Hol­stein be­reits ein kos­ten­lo­ses Netz, mit 3.000 Ac­ces­s­points an 800 Stand­or­ten und etwa 100.000 Zu­grif­fen pro Woche, wel­ches zur In­ter­ak­ti­on und zum Da­ten­aus­tausch ge­nutzt wird. Wir freu­en uns dar­auf, ge­mein­sam mit den Pro­jekt­part­nern an den The­men­fel­dern Über­mitt­lung, Auf­be­rei­tung und Ana­ly­se von Daten zu ar­bei­ten und hier­bei durch In­spi­ra­ti­ons- und In­for­ma­ti­ons­an­ge­bo­te sicht­ba­re Mehr­wer­te für die Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher in Schles­wig-Hol­stein zu schaf­fen.“

 

© Fach­hoch­schu­le Kiel