Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

FH Kiel er­folg­reich in ers­ter Runde des Bund-Län­der-Pro­gramms „Qua­li­täts­pakt Lehre“

von Frau­ke Schä­fer

Die Fach­hoch­schu­le Kiel er­hält vor­aus­sicht­lich 1,85 Mil­lio­nen Euro aus dem Bund-Län­der-Pro­gramm „Qua­li­täts­pakt Lehre“. Mit die­sem Pro­gramm hat­ten Bund und Län­der auf die an­hal­ten­de Kri­tik an der Bo­lo­gna-Re­form re­agiert, ins­be­son­de­re auf die Pro­blem­fel­der der Über­las­tung der Stu­die­ren­den und der Ver­schu­lung des Stu­di­ums. Mit ihrem Kon­zept „Lehre viel­fäl­tig ge­stal­ten – qua­li­fi­zier­te Be­treu­ung und in­no­va­ti­ve Stu­di­en­mo­del­le“ möch­te die Hoch­schu­le die Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung der Stu­die­ren­den durch eine ver­än­der­te Stu­di­en­or­ga­ni­sa­ti­on und in­no­va­ti­ve Stu­di­en­mo­del­le ver­bes­sern. Mit ihren Maß­nah­men ori­en­tiert sich die FH Kiel an der von ihr durch­ge­führ­ten Stär­ken-Schwä­chen-Ana­ly­se der Hoch­schu­le.

FH-Vi­ze­prä­si­dent Prof. Dr. Wolf­gang Huhn, der als Be­auf­trag­ter für Qua­li­tät und Lehre den An­trag auf den Weg ge­bracht hatte, zeig­te sich er­freut. Nun sei es an der Hoch­schu­le alles daran zu set­zen, den An­trag er­folg­reich zu Ende zu füh­ren. Mit dem Geld könne die FH Kiel viel­fäl­ti­ge Maß­nah­men für die Ver­bes­se­rung ihrer Lehre er­grei­fen. „Wir möch­ten un­se­re Stu­die­ren­den in­ten­si­ver und in­di­vi­du­el­ler be­ra­ten, un­se­re Lehr­be­auf­trag­ten bes­ser un­ter­stüt­zen, die Lehre in den ‚Pro­blem­fä­chern‘ Ma­the­ma­tik und Phy­sik aus­bau­en, fach­über­grei­fen­de Pro­to­ty­pen ent­wi­ckeln oder sogar ein RO­BER­TA-Zen­trum ein­rich­ten. Dar­über hin­aus stre­ben wir aber auch Struk­tur­ver­bes­se­run­gen an, wie z. B. die Op­ti­mie­rung der Se­mes­ter­struk­tur vor dem Hin­ter­grund wach­sen­der Stu­die­ren­den­zah­len und die Un­ter­stüt­zung der Selbst­lern­zei­ten der Stu­die­ren­den.“


Bund-Län­der-Pro­gramm

Hin­ter­grund des Bund-Län­der-Pro­gramms ist der „Qua­li­täts­pakt Lehre“ als drit­te Säule des Hoch­schul­pak­tes, der im Juni 2010 be­schlos­sen wurde. Der Bund stellt hier­für bis zum Jahr 2020 rund zwei Mil­li­ar­den Euro zur Ver­fü­gung, das je­wei­li­ge Sitz­land die Ge­samt­fi­nan­zie­rung si­cher. Die zwi­schen Bund und Län­dern ab­ge­schlos­se­ne Ver­wal­tungs­ver­ein­ba­rung sieht vor, dass die Län­der grund­sätz­lich an­tei­lig an den För­der­mit­teln des Pro­gramms teil­ha­ben. Dem­nach ent­fal­len für die ge­sam­te Lauf­zeit von 2011 bis 2020 rund 50 Mil­lio­nen Euro auf Schles­wig-Hol­stein. Vor­aus­set­zung ist al­ler­dings, dass die Hoch­schu­len Kon­zep­te ent­wi­ckeln, die vom Gut­ach­ter­aus­schuss be­für­wor­tet wer­den.

© Fach­hoch­schu­le Kiel