Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

FH Kiel besiegelt Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer

von Laura Berndt, Daniela Rixen

Seit langem arbeitet die Fachhochschule Kiel (FH Kiel), insbesondere der Fachbereich Agrarwirtschaft, Hand in Hand mit der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein. Um diese Kooperation weiter auszubauen, unterzeichneten beide Einrichtungen am Freitag (30. Januar 2015) einen gemeinsamen Vertrag. „Der Fachhochschule Kiel ist es wichtig, die einmalige Einbindung ihres Fachbereichs Agrarwirtschaft in das schleswig-holsteinische Agrarzentrum am Grünen Kamp in Rendsburg/Osterrönfeld auf eine vertragliche Basis zu stellen“, erklärte FH-Präsident Prof. Dr. Udo Beer den Schritt.  

Künftig streben FH und Kammer vor allem auf dem Gebiet der Land- und Energietechnik hinsichtlich Forschung, Lehre und Wissenstransfer eine noch intensivere Zusammenarbeit an. Der erste Grundstein ist bereits gelegt – Prof. Dr. Yves Reckleben, bisher Fachbereichsleiter der Land- und Energietechnik der Landwirtschaftskammer und Professor für Land- und Verfahrenstechnik in der Außenwirtschaft an der FH Kiel, wechselt im kommenden März gänzlich an die Hochschule.  

Prof. Dr. Udo Beer und Kammergeschäftsführer Peter Levsen Johannsen bezeichneten die Kooperation als eine Win-Win-Situation: Auf der einen Seite erhält die Landwirtschaftskammer wissenschaftliche Unterstützung bei anwendungsorientierten Fragestellungen und auf der anderen Seite haben zum Beispiel Studierende die Chance, Praktika für ihre Abschlussarbeiten praxisnah bei der Landwirtschaftskammer zu absolvieren.  

Ein Pressefoto steht zum kostenlosen Download zur Verfügung:
www.fh-kiel.de/pressefoto/FH_Kammer_Kooperation.jpg  

BU: Peter Levsen Johannsen und Prof. Dr. Udo Beer (v. l. n. r.) bei der Unterzeichnung des Vertrages.
Copyright: Daniela Rixen, Landwirtschaftskammer

Veröffentlicht am 02.02.2015

© Fachhochschule Kiel