Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

FH Kiel be­legt er­neut Spit­zen­platz im Agrar-Hoch­schul­ran­king

von Katja Jantz

Die Stu­die­ren­den des Fach­be­reichs Agrar­wirt­schaft der Fach­hoch­schu­le Kiel (FH Kiel) sind sehr zu­frie­den – so­wohl auf fach­li­cher als auch auf per­sön­li­cher Ebene. Sie füh­len sich nah an der ak­tu­el­len Pra­xis, in­ten­siv be­treut und sehr gut vor­be­rei­tet auf ihr Be­rufs­le­ben. Daher wür­den 94 Pro­zent der Be­frag­ten den Cam­pus in Os­ter­rön­feld bei Rends­burg wei­ter­emp­feh­len. 50 Pro­zent ent­schie­den sich auf­grund einer per­sön­li­chen Emp­feh­lung für das Stu­di­um an der FH Kiel. Das ergab das ak­tu­el­le Agrar-Hoch­schul­ran­king der land­wirt­schaft­li­chen Fach­zeit­schrift „top agrar“, in dem der Fach­be­reich zum vier­ten Mal einen Spit­zen­platz unter den Hoch­schu­len ein­nimmt.  

Dar­über hin­aus be­wer­te­ten die Stu­die­ren­den unter an­de­rem die Kern­be­rei­che Tier­pro­duk­ti­on, Pflan­zen­pro­duk­ti­on, Agrar­öko­no­mie und Land­tech­nik. In der Tier­pro­duk­ti­on ist die FH Kiel mit der Note 1,2 erste Wahl, in der Agrar­öko­no­mie ge­hört sie mit einer 1,6 zu den bei­den bes­ten Fach­hoch­schu­len in Deutsch­land. Auch für den Schwer­punkt Pflan­zen­pro­duk­ti­on stel­len die Be­frag­ten mit einer 1,7 ein gutes Zeug­nis aus. Im Be­reich Land­tech­nik er­hält die Hoch­schu­le die Note 2,2 und liegt damit im Fach­hoch­schul­ver­gleich noch über dem Durch­schnitt der Ge­samt­be­wer­tung von 2,3.  

Wäh­rend sich 44 Pro­zent aller be­frag­ten FH-Stu­die­ren­den einen bes­se­ren Stu­di­en­auf­bau wün­schen, sehen nur 14 Pro­zent der Rends­bur­ger Agrar­wirt­schaft­le­rin­nen und Agrar­wirt­schaft­ler in die­sem Be­reich Pro­ble­me. Der Be­reich der Aus­stat­tung der La­bo­re, Tech­nik und Hör­sä­le ist laut An­ga­ben von 86 Pro­zent der Stu­die­ren­den der FH Kiel je­doch ver­bes­se­rungs­wür­dig. Bun­des­weit legen die Stu­die­ren­den den grö­ß­ten Wert auf die fach­li­che Qua­li­fi­ka­ti­on der Leh­ren­den und den Pra­xis­be­zug des Stu­di­ums – auch in die­sen Be­rei­chen schnei­det die FH Kiel über­durch­schnitt­lich gut ab.  

Der Dekan des Fach­be­reichs Agrar­wirt­schaft, Prof. Dr. Mar­tin Braatz, freut sich sehr über das her­vor­ra­gen­de Er­geb­nis des Hoch­schul­ran­kings: „Der Fach­be­reich sieht die qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Lehre als sei­nen zen­tra­len Ar­beits­schwer­punkt an. Wir haben un­se­re Stu­di­en­pro­gram­me in den ver­gan­ge­nen Jah­ren stän­dig op­ti­miert und wei­ter­ent­wi­ckelt und freu­en uns na­tür­lich sehr, dass auch un­se­re ei­ge­nen Stu­die­ren­den den Fach­be­reich zum vier­ten Mal nach­ein­an­der im Agrar-Hoch­schul­ran­king spit­zen­mä­ßig be­wer­ten. Wir neh­men die­ses Er­geb­nis als An­sporn, um auch zu­künf­tig so­wohl im Ba­che­lor­stu­di­en­gang Land­wirt­schaft als auch im Mas­ter­stu­di­en­gang Agrar­ma­nage­ment das Qua­li­täts­ni­veau zu hal­ten bzw. noch wei­ter zu ver­bes­sern.“  

Nach An­ga­ben von „top agrar“ nah­men rund 4.350 Stu­die­ren­de – dar­un­ter 153 der FH Kiel – von zwölf deut­schen Fach­hoch­schu­len und zehn deut­schen Uni­ver­si­tä­ten mit land­wirt­schaft­li­chen Stu­di­en­gän­gen sowie erst­mals auch vier Hoch­schu­len aus der Schweiz und Ös­ter­reich an der Um­fra­ge teil. Alle Er­geb­nis­se des Agrar-Hoch­schul­ran­kings sind in der ak­tu­el­len Aus­ga­be 11/2014 der Zeit­schrift sowie hier auf der Home­page von „top agrar“ nach­zu­le­sen.

Kon­takt  
Fach­hoch­schu­le Kiel
Fach­be­reich Agrar­wirt­schaft
Tel. 04331 - 845 0
agrar­wirt­schaft.ver­wal­tung(at)fh-kiel.de


ver­öf­fent­licht am 29.10.2014 

© Fach­hoch­schu­le Kiel