Eine Frau präsentiert Stolz ihren 1. Platz bei der Preisverleihung des Petersen-Preis.© W. Fietz

FH-Ab­sol­ven­tin er­hält Prof. Dr. Wer­ner Pe­ter­sen-Prei­se der Tech­nik 2015

von viel.-Re­dak­ti­on

Für ihre Ab­schluss­ar­beit „Un­ter­su­chung der Eig­nung von SLAM-Ver­fah­ren für die au­to­no­me Na­vi­ga­ti­on eines AUV mit­tels So­nar­da­ten“ er­hielt Deike Fietz, Ab­sol­ven­tin der Fach­hoch­schu­le Kiel (FH Kiel), den ers­ten Preis im Be­reich Ba­che­lor der Prof. Dr. Wer­ner Pe­ter­sen-Prei­se der Tech­nik 2015. Der Preis ist mit 2.000 Euro do­tiert. Die Ver­lei­hung fand am 5. Fe­bru­ar 2016 im Rah­men Ab­sol­ven­ten­fei­er des In­sti­tuts für In­for­ma­tik der Chris­ti­an-Al­brechts-Uni­ver­si­tät zu Kiel (CAU) statt.

„SLAM ist ein in­no­va­ti­ves Ver­fah­ren, mit des­sen Hilfe mo­bi­le Ro­bo­ter ohne eine ab­so­lu­te Po­si­tio­nie­rung wie GPS und ohne Karte in einer neuen Um­ge­bung na­vi­gie­ren kön­nen“, er­klärt Deike Fietz. Unter Was­ser ist dies be­son­ders be­deut­sam, da Un­ter­was­ser­fahr­zeu­ge (Au­to­no­mous Un­der­wa­ter Ve­hi­cles – AUVs) kein GPS-Si­gnal emp­fan­gen kön­nen und es in der Regel keine de­tail­lier­ten Kar­ten ihres Ein­satz­ge­bie­tes gibt, eine prä­zi­se Na­vi­ga­ti­on zur Er­fül­lung ihrer Auf­ga­ben aber un­ver­zicht­bar ist. In ihrer Ar­beit un­ter­such­te Deike Fietz drei un­ter­schied­li­che SLAM-Ver­fah­ren auf ihre Eig­nung im Un­ter­was­ser­be­reich und er­prob­te diese mit dem AUV Rob­be131 der Fach­hoch­schu­le.

Die Be­treue­rin der Ar­beit, Prof. Dr. Sabah Badri-Höher vom Fach­be­reich In­for­ma­tik und Elek­tro­tech­nik, schlug deren Ein­rei­chung aus ver­schie­de­nen Grün­den ein. „Die Be­ar­bei­tung des The­mas ver­langt so­wohl ein so­li­des theo­re­ti­sches Fun­da­ment für die Ent­wick­lung von ro­bus­ten De­tek­ti­ons­an­sät­zen als auch prak­ti­sches Er­fas­sungs­ver­mö­gen für die Um­set­zung und Rea­li­sie­rung auf der AUV-Platt­form ROBBE der Fach­hoch­schu­le Kiel“, sagt sie. Bei­des habe Deike Fietz in ihrer sehr sorg­fäl­tig, selbst­stän­dig und si­cher an­ge­fer­tig­ten Un­ter­su­chung be­wie­sen. Das Er­geb­nis habe eine große Be­deu­tung für die Pra­xis. Dar­über hin­aus lobt Prof. Badri-Höher das her­aus­ra­gen­de En­ga­ge­ment der Stu­den­tin. „Ihre Stu­di­en­leis­tun­gen lie­gen weit über dem Durch­schnitt. Da­ne­ben setzt sie sich in vie­len stu­den­ti­schen Ak­ti­vi­tä­ten ein – sie be­treut bei­spiels­wei­se seit Jah­ren den Ro­bo­ter­kur­se für Mäd­chen an der FH Kiel.“

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen gibt es in der voll­stän­di­gen Pres­se­mel­dung hier.

© Fach­hoch­schu­le Kiel