Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

Fest­akt an der Fach­hoch­schu­le Kiel

von Katja Jantz

Mit einem Fest­akt fei­ert die Fach­hoch­schu­le Kiel (FH Kiel) heute (28. Mai 2014) zu­sam­men mit rund 200 ge­la­de­nen Gäs­ten aus Po­li­tik, Wirt­schaft und Hoch­schu­len gleich meh­re­re Er­eig­nis­se: die zwei­te Amts­zeit des FH-Prä­si­den­ten Prof. Udo Beer, die er­folg­rei­che Sys­te­mak­kre­di­tie­rung der Hoch­schu­le im ver­gan­ge­nen Jahr, die Wahl des neuen Vi­ze­prä­si­den­ten Prof. Klaus Le­bert und die Ver­ab­schie­dung sei­nes Vor­gän­gers Prof. Mi­cha­el Klaus­ner.  

An dem Fest­akt nahm auch Mi­nis­ter­prä­si­dent Tors­ten Albig teil. In sei­nem Gruß­wort gra­tu­lier­te er der FH Kiel zum Qua­li­täts­sie­gel: „Die Fach­hoch­schu­le Kiel ist die erste staat­li­che Hoch­schu­le in Schles­wig-Hol­stein, die sich einer Sys­te­mak­kre­di­tie­rung ge­stellt hat. Hoch­schu­len ste­hen heute immer stär­ker im Wett­be­werb: um Stu­die­ren­de, um Pres­ti­ge und um Dritt­mit­tel. Dabei sind Qua­li­tät in der Lehre und Qua­li­tät in der For­schung be­son­ders wich­tig. Der Fach­hoch­schu­le Kiel sind diese Merk­ma­le nun of­fi­zi­ell be­schei­nigt, und das freut mich sehr.“  

Die Prä­si­den­tin der AQ Aus­tria, Prof. Anke Hanft, wies dar­auf hin, dass sich der Er­folg von Hoch­schu­len zu­künf­tig stark daran mes­sen werde, wie sie sich auf ihre immer he­te­ro­ge­ner wer­den­den Stu­die­ren­den ein­stel­len und dass die Sys­te­mak­kre­di­tie­rung der FH Kiel hier sehr viel grö­ße­re Frei­hei­ten zur zu­kunfts­ori­en­tier­ten Ge­stal­tung von Stu­di­um und Lehre biete. Vor­zeig­ba­re Bei­spie­le an der FH Kiel seien die ent­wi­ckel­ten Be­treu­ungs- und Be­ra­tungs­an­ge­bo­te in der Stu­di­en­ein­gangs­pha­se, die Ent­wick­lung in­ter­net­ge­stütz­ter bzw. ver­block­ter Stu­di­en­an­ge­bo­te oder aber das Audit zur fa­mi­li­en­ge­rech­ten Hoch­schu­le: „Mit der er­folg­rei­chen Be­tei­li­gung an den BMBF-Pro­gram­men ‚Qua­li­täts­pakt Lehre‘ und ‚Auf­stieg durch Bil­dung: Of­fe­ne Hoch­schu­len‘ be­weist die Hoch­schu­le, mit wel­chem Nach­druck sie sich den ver­än­der­ten An­for­de­run­gen stellt.“  

FH-Prä­si­dent Prof. Beer dank­te in sei­ner Rede aus­drück­lich den Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern der Hoch­schu­le. Diese hät­ten in den ver­gan­ge­nen sechs Jah­ren eine Menge er­reicht, und auf die­ser Grund­la­ge, so Beer, be­rei­te es ihm viel Freu­de, die Hoch­schu­le wei­te­re sechs Jahre zu lei­ten: „Die Fach­hoch­schu­le Kiel hat deut­lich an Pro­fil ge­won­nen. Sie ist stark im Wis­sens­trans­fer, das gilt von der Grund­aus­bil­dung un­se­rer Stu­die­ren­den über die Fort­bil­dung der Be­rufs­tä­ti­gen bis hin zur Un­ter­stüt­zung der re­gio­na­len Wirt­schaft in Fra­gen der For­schung und Ent­wick­lung. Das damit ver­bun­de­ne Qua­li­täts­ma­nage­ment der Hoch­schu­le wurde durch die AQ­Aus­tria als Sys­tem ak­kre­di­tiert. Alle An­ge­hö­ri­gen der Hoch­schu­le haben dazu bei­ge­tra­gen, die Hoch­schu­le in einen Top­zu­stand zu ver­set­zen. Nur so konn­ten die Her­aus­for­de­run­gen der Hoch­schul­pak­te be­wäl­tigt wer­den. Es gilt, das jetzt er­reich­te Ni­veau zu kon­so­li­die­ren und un­se­re Hoch­schu­le fit für die Zu­kunft zu hal­ten.“  

Er freue sich, diese Zu­kunft mit­zu­ge­stal­ten, be­ton­te der neue Vi­ze­prä­si­dent Prof. Le­bert, der sein Amt am 1. Ok­to­ber 2014 an­tre­ten wird. Le­bert sieht vor allem drei Her­aus­for­de­run­gen für die FH Kiel: die kom­pe­tenz­ori­en­tier­te Ge­stal­tung von Stu­di­en­gän­gen, die In­ter­na­tio­na­li­sie­rung der Hoch­schu­le und die Aus­ge­stal­tung eines vir­tu­el­len Pro­mo­ti­ons­kol­legs, wie im neuen Hoch­schul­ge­setz ge­plant: „ Wir haben ge­zeigt, dass an den Fach­hoch­schu­len des Lan­des er­folg­reich an­ge­wandt ge­forscht wird. Ei­ni­ge un­se­rer Stu­die­ren­den be­sit­zen auch die Vor­aus­set­zun­gen zu pro­mo­vie­ren. Das ge­plan­te Pro­mo­ti­ons­kol­leg wird uns einen Rah­men geben, den wir mit Leben fül­len müs­sen – und zwar ge­mein­sam mit den Uni­ver­si­tä­ten un­se­res Lan­des.“  

Auf eine be­weg­te Zeit kann Prof. Mi­cha­el Klaus­ner zu­rück­bli­cken, der 22 Jahre an der Fach­hoch­schu­le Kiel Me­cha­nik lehr­te. In den ver­gan­ge­nen sechs Jah­ren be­klei­de­te er das Amt des Vi­ze­prä­si­den­ten und war vor allem im Be­reich In­ter­na­tio­na­li­sie­rung und Ak­kre­di­tie­rung tätig: „Die ein­schnei­dends­te Ver­än­de­rung wäh­rend mei­ner ak­ti­ven Zeit wurde durch den Bo­lo­gna-Pro­zess in Gang ge­setzt, er be­deu­te­te die Glo­ba­li­sie­rung des deut­schen Hoch­schul­we­sens. Ich bin davon über­zeugt, dass Deutsch­land eben­so wie in der Wirt­schaft auch bei der aka­de­mi­schen Bil­dung zu den Glo­ba­li­sie­rungs­ge­win­nern zäh­len wird.  

Ver­öf­fent­licht am 28.06.2014

© Fach­hoch­schu­le Kiel