Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

Ethi­sche Fra­gen der Di­gi­ta­li­sie­rung und Tech­ni­sie­rung von The­ra­pie und Pfle­ge

von Frau­ke Schä­fer

Die­sen Mitt­woch, 27. No­vem­ber 2019, fin­den an der FH Kiel zum ers­ten Mal  die “Kie­ler Eve­ning Lec­tu­res: The­ra­pie und Pfle­ge“ statt. Mit dem Ver­an­stal­tungs­for­mat möch­ten die Ver­ant­wort­li­chen Prof. Dr. Ka­tha­ri­na Scheel (Fach­be­reich So­zia­le Ar­beit und Ge­sund­heit) und Prof. Dr. Jens Lüs­sem (Fach­be­reich In­for­ma­tik und Elek­tro­tech­nik) zum in­ter­dis­zi­pli­när-wis­sen­schaft­li­chen Aus­tausch und zur Wei­ter­ent­wick­lung the­ra­peu­ti­scher und pfle­ge­ri­scher Ein­rich­tun­gen in Schles­wig-Hol­stein bei­tra­gen. „Wer geht da ei­gent­lich?“ –  Ethi­sche Fra­gen der Di­gi­ta­li­sie­rung und Tech­ni­sie­rung von The­ra­pie und Pfle­ge“ ist die erste Ver­an­stal­tung mit Prof. Scheel über­schrie­ben.

„I, Robot – I, Care“ lau­tet der Titel eines ge­ra­de er­schie­ne­nen Bu­ches über den Ein­satz von Tech­nik und Ro­bo­tik in der Pfle­ge. Tech­nik sei, so die Autor*innen, aus einer Pfle­ge 4.0 nicht mehr weg­zu­den­ken. Tat­säch­lich kom­men immer mehr the­ra­peu­ti­sche As­sis­tenz­sys­te­me, z.B. Exo­ske­let­te, und The­ra­pie­ro­bo­ter auf den Markt. Wäh­rend letz­te­re Men­schen in der Pfle­ge ent­las­ten sol­len, ist das Ziel the­ra­peu­ti­scher As­sis­tenz­sys­te­me die Op­ti­mie­rung des Men­schen, das so­ge­nann­te „Human En­han­ce­ment“. Gibt es eine Gren­ze zwi­schen The­ra­pie und Human En­han­ce­ment? Und wel­che Wer­te­sys­te­me wer­den durch die neuen The­ra­pie­mög­lich­kei­ten be­rührt, wenn Pa­ti­ent*innen plötz­lich zu Cy­borgs wer­den? Diese und wei­te­re Fra­gen sol­len in der Ver­an­stal­tung am 27. No­vem­ber, von 18 bis 19.30 Uhr im Hör­saal 8 des Gro­ßen Hör­saal­ge­bäu­des, So­kra­tes­platz 6, 24149 Kiel, an­ge­spro­chen und dis­ku­tiert wer­den.

Im Rah­men der zwei­ten Ver­an­stal­tung am Mitt­woch, 18. De­zem­ber 2019, eben­falls 18 bis 19.30 Uhr, be­rich­tet Prof. Lüs­sem unter dem Titel „Gebt den Alten PEP­PER“  über ro­bo­ti­sche As­sis­tenz­sys­te­me im Pra­xis­ein­satz.

Eine An­mel­dung ist nicht er­for­der­lich. Die Ver­an­stal­tung rich­tet sich an alle, die sich für The­ra­pie und Pfle­ge in­ter­es­sie­ren (Fach­kräf­te, Be­trof­fe­ne, An­ge­hö­ri­ge, Lehr­kräf­te, Ver­ant­wort­li­che in Po­li­tik und Ver­wal­tung sowie die Öf­fent­lich­keit) und lädt diese zu einem Dia­log in die Fach­hoch­schu­le Kiel ein.

Den Ver­an­stal­tungs­fly­er kön­nen Sie hier her­un­ter­la­den:

Kon­takt
Prof. Dr. Ka­tha­ri­na Scheel (Fach­be­reich So­zia­le Ar­beit und Ge­sund­heit)
E-Mail: ka­tha­ri­na.scheel(at)fh-kiel.de

Prof. Dr. Jens Lüs­sem (Fach­be­reich In­for­ma­tik und Elek­tro­tech­nik)
E-Mail: jens.​luessem(at)fh-kiel.de

© Fach­hoch­schu­le Kiel