Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

Ernst-Au­gust-Gött­sche-Ge­dächt­nis­preis geht erst­mals an eine Frau

von Katja Jantz

Den mit 2.000 Euro do­tier­ten Ernst-Au­gust-Gött­sche-Ge­dächt­nis­preis für die beste Ab­schluss­ar­beit tech­ni­scher Fach­rich­tun­gen er­hielt heute (20. Juli 2012) Sünje Marsch, Mas­ter­ab­sol­ven­tin des In­dus­trie­be­glei­te­ten Stu­di­ums (IBS) der Fach­hoch­schu­le (FH) Kiel. Im Rah­men ihres dua­len Stu­di­ums am Fach­be­reich In­for­ma­tik und Elek­tro­tech­nik schrieb die Jun­g­in­ge­nieu­rin ihre Mas­ter­the­sis "Im­pro­ving Ef­fici­en­cy of Hy­dro­sta­tic Dri­ve­li­nes using Dry Case Bent Axis Mo­tors" in Zu­sam­men­ar­beit mit ihrem Aus­bil­dungs­un­ter­neh­men Sauer-Dan­fo­ss.

Nor­ma­ler­wei­se seien hy­dro­sta­ti­sche Mo­to­ren mit Öl ge­füllt, so Sünje Marsch. „Durch ihre Be­we­gung füh­ren die ro­tie­ren­den Teile, wie Kol­ben und Zy­lin­der­block, je­doch zu so­ge­nann­ten Plansch­ver­lus­ten und so zu einer Ver­rin­ge­rung des Wir­kungs­gra­des. Meine Ar­beit be­schäf­tigt sich mit dem en­er­ge­ti­schen Nut­zen von hy­dro­sta­ti­schen Mo­to­ren mit einem ge­leer­ten Ge­häu­se, bei denen diese Ver­lus­te somit nicht auf­tre­ten.“ „Diese Ar­beit ge­hört zu den bes­ten Aus­ar­bei­tun­gen, die ich bis­her be­ur­tei­len durf­te“, sagt Prof. Dr. Klaus Le­bert, Lau­da­tor und Be­treu­er der Ar­beit. Sünje Marsch gehe Pro­ble­me struk­tu­riert an und be­rei­te die Lö­sun­gen so auf, dass so­wohl Fach­leu­te als auch Ent­schei­dungs­be­fug­te diese nach­voll­zie­hen könn­ten. Genau das mache eine gute In­ge­nieu­rin aus.

Da­ne­ben ver­gab die Ernst-Au­gust-Gött­sche Stif­tung einen An­er­ken­nungs­preis über 250 Euro für be­son­de­re Leis­tun­gen an Horst Scha­de, Ab­sol­vent des Stu­di­en­gangs Wind En­gi­nee­ring am Fach­be­reich In­for­ma­tik und Elek­tro­tech­nik. Den FER­CHAU-För­der­preis für her­vor­ra­gen­de Stu­di­en­leis­tun­gen er­hielt Anna-Lena Lep­si­en, in Form einer Tro­phäe und eines Geld­prei­ses. Die 25-Jäh­ri­ge schloss ihr Stu­di­um des In­ter­na­tio­na­len Ver­triebs- und Ein­kaufs­in­ge­nieur­we­sens mit einem No­ten­durch­schnitt von 1,73 in der Re­gel­stu­di­en­zeit ab.

Die Ver­lei­hung er­folg­te im Rah­men der Ab­sol­ven­tin­nen- und Ab­sol­ven­ten-Ver­ab­schie­dung der Fach­be­rei­che In­for­ma­tik und Elek­tro­tech­nik sowie Ma­schi­nen­we­sen der FH Kiel. In die­sem Se­mes­ter be­en­de­ten ein­hun­dert In­ge­nieu­rin­nen und In­ge­nieu­re ihr Stu­di­um, dar­un­ter sie­ben aus dem IBS. Dabei han­delt es sich um ein dua­les Stu­di­en­kon­zept, das die Hoch­schu­le für alle in­ge­nieur­wis­sen­schaft­li­chen Stu­di­en­gän­ge an­bie­tet.

Ein Pres­se­fo­to zum kos­ten­lo­sen Down­load fin­den Sie hier.
(Sünje Marsch, Co­py­right FH Kiel)

Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen

Ernst-Au­gust-Gött­sche-Preis

Die Ernst-Au­gust-Gött­sche-Ge­dächt­nis­stif­tung geht auf das Ver­mächt­nis der Kie­ler Ärz­tin und Kunst­his­to­ri­ke­rin Frau Dr. med. Dr. phil. Ger­trud Schlü­ter-Gött­sche zu­rück, die am 2. Juli 1980 ver­starb. Aus der Stif­tung her­vor­ge­gan­gen sind das Ernst-Au­gust-Gött­sche-Haus und der Ernst-Au­gust-Gött­sche-Ge­dächt­nis­preis. Er wurde 1986 erst­mals ver­ge­ben und wird für her­aus­ra­gen­de Di­plom­ar­bei­ten von Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten tech­ni­scher Fach­rich­tun­gen der schles­wig-hol­stei­ni­schen Fach­hoch­schu­len in zwei­jäh­ri­gem Ab­stand ver­lie­hen – vor­schlags­be­rech­tigt ist jede Pro­fes­so­rin oder jeder Pro­fes­sor. Der Haupt­preis ist mit 2.000 Euro aus­ge­stat­tet, für wei­te­re Aus­zeich­nun­gen ste­hen Prei­se in Höhe von 250 Euro zur Ver­fü­gung.

Das Ernst-Au­gust-Gött­sche-Haus am Jä­gers­berg 14 ge­hört der FH Kiel und wird vom Stu­den­ten­werk Schles­wig-Hol­stein ver­wal­tet. 1982 wurde es nach län­ge­rer Re­no­vie­rung erst­mals be­zo­gen. Es kön­nen zwei Dop­pel­zim­mer und elf Ein­zel­zim­mer an Stu­die­ren­de ver­mie­tet wer­den.

Fer­chau-För­der­preis

Seit mitt­ler­wei­le neun Jah­ren ho­no­riert FER­CHAU En­gi­nee­ring bun­des­weit be­son­de­re stu­den­ti­sche Leis­tun­gen mit dem FER­CHAU-För­der­preis. In enger Ko­ope­ra­ti­on mit den re­gio­na­len Hoch­schu­len in­ves­tier­ten die Nie­der­las­sun­gen in 2011 ins­ge­samt etwa 60.000 Euro Euro in diese Form der Nach­wuchs­för­de­rung.

ver­öf­fent­licht am 20.07.2012

© Fach­hoch­schu­le Kiel