Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

En­ge­re Ko­ope­ra­ti­on: Uni­ver­si­tät Flens­burg und Fach­hoch­schu­le Kiel un­ter­zeich­nen Ver­ein­ba­rung

von Kath­rin Fi­scher (Uni Flens­burg)/Frau­ke Schä­fer (FH Kiel)

"Es gibt kei­ner­lei Grund für Hoch­mut. Wo wir uns fach­lich er­gän­zen, zie­hen wir Ge­winn aus den Ko­ope­ra­tio­nen mit den Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen von den Fach­hoch­schu­len“, sagt der Prä­si­dent der Uni­ver­si­tät Flens­burg, Prof. Dr. Wer­ner Rein­hart. Des­we­gen hat er ge­mein­sam mit Prof. Dr. Udo Beer, dem Prä­si­den­ten der Fach­hoch­schu­le  Kiel (FH Kiel), einen Ver­trag über eine For­schungs­ko­ope­ra­ti­on ab­ge­schlos­sen. Darin ver­ein­ba­ren die bei­den Hoch­schu­len „zur För­de­rung der re­gio­na­len Zu­sam­men­ar­beit und der Fach­kräf­te­ent­wick­lung im Lande ein ge­mein­sa­mes Vor­ge­hen in der For­schung und bei der Be­ra­tung zu aus­ge­wähl­ten Teil­ge­bie­ten ihrer Be­rei­che.“  Prof. Dr. Beer sieht in der Über­ein­kunft eine Stär­kung der schles­wig-hol­stei­ni­schen Hoch­schu­len. Er hofft, dass auf diese Weise Ta­len­te in der Re­gi­on ge­hal­ten wer­den kön­nen.

Die ge­mein­sa­men Ak­ti­vi­tä­ten be­zie­hen sich auf zwei For­schungs­be­rei­che. In der „Me­di­en­wis­sen­schaft“ ko­ope­rie­ren die Pro­fes­so­ren Mat­thi­as Bauer, Pro­fes­sor für Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft an der Uni­ver­si­tät Flens­burg‚ und To­bi­as Hoch­scherf, Pro­fes­sor für au­dio­vi­su­el­le Me­di­en an der FH Kiel. Im Be­reich „So­zia­le Un­gleich­heit, Er­zie­hungs­wis­sen­schaf­ten“ ar­bei­ten Merle Humm­rich, Pro­fes­so­rin  für Er­zie­hungs­wis­sen­schaft mit dem Schwer­punkt Em­pi­ri­sche Bil­dungs­for­schung an der Uni­ver­si­tät Flens­burg, und Chris­tia­ne Micus-Loos, Pro­fes­so­rin für Gen­der und Theo­ri­en So­zia­ler Ar­beit an der Fach­hoch­schu­le Kiel, zu­sam­men.

Die bei­den Hoch­schu­len re­agie­ren mit die­ser Ver­ein­ba­rung auf eine In­itia­ti­ve des Wis­sen­schafts­mi­nis­te­ri­ums des Lan­des Schles­wig-Hol­stein, mit der die Lan­des­re­gie­rung die Ko­ope­ra­ti­on zwi­schen Uni­ver­si­tä­ten und Fach­hoch­schu­len  in Schles­wig-Hol­stein stär­ken und damit deren Rolle in Lehre, For­schung und Trans­fer im Wis­sen­schafts­sys­tem ge­recht wer­den möch­te. Zu die­sem Zweck wird das Wis­sen­schafts­mi­nis­te­ri­um nach Aus­schrei­bung von sechs Pro­mo­ti­ons­stel­len für ko­ope­ra­ti­ve Pro­mo­tio­nen ins­ge­samt ca. 1,3 Mil­lio­nen Euro über drei Jahre ver­ge­ben.

 

In den Be­rei­chen „Me­di­en­wis­sen­schaf­ten“ und „So­zia­le Un­gleich­heit, Er­zie­hungs­wis­sen­schaf­ten“ ver­ein­bar­ten die bei­den Hoch­schu­len ent­spre­chend die ge­mein­sa­me Be­treu­ung von ein­schlä­gi­gen Ab­schluss­ar­bei­ten und Pro­mo­ti­ons­ver­fah­ren.

 

Durch diese „ko­ope­ra­ti­ve Pro­mo­ti­on“ kön­nen auch Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten der Fach­hoch­schu­le Kiel an ihrer Hoch­schu­le einen Dok­tor­ti­tel ma­chen oder einen An­trag auf Pro­mo­ti­on an der Uni Flens­burg stel­len.

<xml> </xml><xml> </xml>

© Fach­hoch­schu­le Kiel