Jan-Christoph Kersig, Ulrike Wielatt, Ulf Kämpfer und Björn Christensen stehen nebeneinander auf der F2 der Schwentine Fähre© S. Meise
Freu­en sich auf das span­nen­de Pro­gramm des Sci­ence Days 2024, das am Vor­mit­tag auf dem Ost­ufer star­tet und sich bis in den Abend hin­ein auf das West­ufer aus­deh­nen wird: Kiel­Re­gi­on-Ge­schäfts­füh­re­rin Ul­ri­ke Wie­latt, Bür­ger­meis­ter Ulf Kämp­fer, FH Kiel-Prä­si­dent Prof. Dr. Björn Chris­ten­sen (r.) und Haupt­spon­sor Jan-Chris­toph Ker­sig (l.).

Ein­tau­chen in die Welt der Wis­sen­schaft

von Sünje Fock | Su­san­ne Meise

Ein span­nen­der Tag vol­ler Mit­mach­ex­pe­ri­men­te, Vor­trä­ge, Spie­le, Aus­stel­lun­gen und Ak­tio­nen: Das dies­jäh­ri­ge Fes­ti­val der Wis­sen­schaft der Kiel­Re­gi­on er­reicht mit dem Sci­ence Day am Frei­tag, 27. Sep­tem­ber, sei­nen Hö­he­punkt.  

„Be­reits zum neun­ten Mal ver­an­stal­tet die Kiel­Re­gi­on ge­mein­sam mit der Lan­des­haupt­stadt Kiel den Sci­ence Day. Es ist toll, dass so viele un­ter­schied­li­che Ak­teu­re dabei sind und ein bun­tes Pro­gramm auf die Beine ge­stellt haben“, freut sich Ul­ri­ke Wie­latt, Ge­schäfts­füh­re­rin der Kiel­Re­gi­on GmbH. Einer von ihnen ist die Fach­hoch­schu­le Kiel, die mit mehr als 60 An­ge­bo­ten am Start ist und be­reits am Mor­gen ihr Pro­gramm star­tet, um auch Schü­le­rin­nen und Schü­lern Ge­le­gen­heit zu geben, den Sci­ence Day an der Hoch­schu­le zu er­le­ben. „Die Fach­hoch­schu­le Kiel ist sehr gern wie­der dabei, um in­ter­es­sier­ten Be­su­che­rin­nen und Be­su­chern Ein­bli­cke in un­se­re an­ge­wand­te For­schung und Lehre zu geben", sagt Prof. Dr. Björn Chris­ten­sen, Prä­si­dent der Fach­hoch­schu­le Kiel, die in die­sem Jahr auch Gast­ge­be­rin der Er­öff­nung sein wird. Neu ist das For­mat Meet-a-Sci­en­tist, bei dem Gäste mit Pro­fes­sor*innen der FH Kiel in ent­spann­ter At­mo­sphä­re über The­men wie Un­ter­neh­mens­füh­rung, Kli­ma­wan­del oder Ae­ro­dy­na­mik spre­chen und Fra­gen stel­len kön­nen. Zahl­rei­che La­bo­re, zu denen nor­ma­ler­wei­se nur Stu­die­ren­de und Leh­ren­de Zu­gang haben, ste­hen den Be­su­cher*innen am Sci­ence Day offen. Wer sich schon immer mal den Cam­pus der FH Kiel an­schau­en woll­te, schlie­ßt sich einem der Rund­gän­ge des Ju­gend­cam­pus an. Der Me­di­en­dom bie­tet mit sei­nen 360-Grad-Shows fas­zi­nie­ren­de Ein­bli­cke ins Uni­ver­sum. 

„Wir freu­en uns be­son­ders, die­ses Jahr das RBZ Wirt­schaft als neuen Stand­ort für den Sci­ence Day zu be­grü­ßen“, so Dr. Ulf Kämp­fer, Auf­sichts­rats­vor­sit­zen­der der Kiel­Re­gi­on und Kie­ler Ober­bür­ger­meis­ter. Dort kön­nen In­ter­es­sier­te im KI-Labor zu ver­schie­de­nen Ver­fah­ren der künst­li­chen In­tel­li­genz ex­pe­ri­men­tie­ren oder beim Mit­mach­ex­pe­ri­ment “Knit and Code“ her­aus­fin­den, dass Stri­cken und Pro­gram­mie­ren er­staun­lich viel ge­mein­sam haben. Bei dem Spiel “Spin­tro­nics“ kön­nen Teil­neh­mer*innen Rät­sel lösen und dabei spie­le­risch alles über me­cha­ni­sche Schal­tun­gen er­fah­ren.

Alle Ver­an­stal­tun­gen der Hoch­schu­le sind auf einer Web­sei­te zu­sam­men­ge­stellt.

Wei­te­re Stand­or­te neben der FH Kiel und dem RBZ Wirt­schaft sind der Citti-Park, das Wis­sen­schafts­zen­trum, das GEO­MAR Helm­holtz-Zen­trum, die Tech­ni­sche Fa­kul­tät der CAU, das Fab­Lab und das Cobl, das Han­sa48 sowie Die Pumpe,wo die­ses Jahr mit der ,,Sci­ence Party – Wis­sen­schaft dreht auf“ der Sci­ence Day sei­nen krö­nen­den Ab­schluss fin­det.


Das ge­sam­te Pro­gramm des Sci­ence Days ist auf der Web­site der Kiel­Re­gi­on ein­zu­se­hen.

Der Ein­tritt ist bei allen Ver­an­stal­tun­gen kos­ten­frei, eben­so die Nut­zung der Fäh­ren und Busse gegen Vor­la­ge des Pro­gramm­fly­ers. 

 

Über das Fes­ti­val der Wis­sen­schaft 2024 


Die Ver­an­stal­tung fin­det im Rah­men des Fes­ti­vals der Wis­sen­schaft 2024 statt. Wis­sen­schaft zum An­fas­sen, das ist das Ziel der bei­den Ver­an­stal­te­rin­nen Kiel­Re­gi­on GmbH und Lan­des­haupt­stadt Kiel sowie der mehr als 30 wis­sen­schaft­li­chen In­sti­tu­tio­nen, Hoch­schu­len und Un­ter­neh­men aus der Re­gi­on, die das Pro­jekt un­ter­stüt­zen.  
Zwi­schen April und Sep­tem­ber laden kos­ten­freie Mit­mach-Ex­pe­ri­men­te, La­bor­füh­run­gen, Work­shops, Aus­stel­lun­gen und Vor­füh­run­gen alle Al­ters­grup­pen ein, in die Welt der Wis­sen­schaft und For­schung ein­zu­tau­chen. An un­ge­wöhn­li­chen Ver­an­stal­tungs­or­ten in Kiel sowie in den Krei­sen Plön und Rends­burg-Eckern­för­de wol­len die For­schen­den für ihre The­men be­geis­tern und öff­nen dafür ihre La­bo­re oder hal­ten Vor­trä­ge an Strän­den oder in Ein­kaufs­zen­tren. 

Das Pro­jekt wird ge­för­dert durch die Eu­ro­päi­sche Union im Rah­men­pro­gramm für For­schung und In­no­va­ti­on HO­RI­ZON EU­RO­PE unter der Fi­nanz­hil­fe­ver­ein­ba­rung Nr. 101162393. Wei­te­rer För­de­rer des Fes­ti­vals der Wis­sen­schaft ist auch in die­sem Jahr die in Kiel an­säs­si­ge Prof. Dr. Wer­ner-Pe­ter­sen-Stif­tung. 

© Fach­hoch­schu­le Kiel