Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

Ein­fäl­le gegen Ab­fäl­le - FH Kiel star­tet Res­sour­cen­spark­am­pa­gne

von Laura Berndt

Die Fach­hoch­schu­le Kiel (FH Kiel) hat sich zum Ziel ge­setzt, ihren öko­lo­gi­schen Fu­ß­ab­druck zu ver­klei­nern und dafür eine ei­ge­ne Kam­pa­gne ent­wi­ckelt. Hoch­schul­an­ge­hö­ri­ge sol­len künf­tig für einen sorg­sa­men Res­sour­cen­ver­brauch sen­si­bi­li­siert wer­den sowie ge­mein­sam Ideen für einen sau­be­ren, kli­ma­freund­li­chen, krea­ti­ven und nach­hal­ti­gen Cam­pus ent­wi­ckeln und um­set­zen.  

Mit einem Strom- von circa 550 und einem Wär­me­ver­brauch von fast 600 Vier­per­so­nen­haus­hal­ten im Jahr 2014 ge­hört die FH Kiel zu den grö­ß­ten En­er­gie­ver­brau­che­rin­nen und -ver­brau­chern der Lan­des­haupt­stadt. (An­nah­me: Ein Vier­per­so­nen­haus­halt ver­braucht 5.000 kWh/a Strom und 7.200 kWh/a (Fern)Wärme.) Zu­sam­men fal­len diese hohen Werte nicht nur der Kli­ma­bi­lanz ne­ga­tiv zur Last, son­dern bil­den auch den grö­ß­ten An­teil der haus­ei­ge­nen Be­wirt­schaf­tungs­kos­ten – ein kon­stant stei­gen­der Teil des Etats muss für En­er­gie aus­ge­ben wer­den. Die Res­sour­cen­spark­am­pa­gne der FH Kiel ist somit so­wohl ein um­welt- und kli­ma­re­le­van­tes als auch ein fi­nan­zi­el­les An­lie­gen und für die wirt­schaft­lich nach­hal­ti­ge Auf­stel­lung der Hoch­schu­le von Be­deu­tung.

Die Idee zur Kam­pa­gne ent­wi­ckel­ten Mit­ar­bei­ten­de im Rah­men eines Open Space im Herbst 2013. Mit Un­ter­stüt­zung des Ko­or­di­na­ti­ons­teams für Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (Chan­ge­Lab) der Hoch­schu­le konn­te diese seit­dem Stück für Stück um­ge­setzt wer­den. So wei­sen künf­tig die spe­zi­ell für die Ak­ti­on ent­wor­fe­nen Fi­gu­ren „Green“ und „Clean“, die auf Ban­nern, Pla­ka­ten und Auf­kle­bern auf dem Cam­pus zu sehen sind, mit viel Humor auf mög­li­che Ver­hal­tens­än­de­run­gen hin, wie zum Bei­spiel das Aus­schal­ten des Lichts. „Wir woll­ten mal etwas an­de­res ma­chen, da das Thema ‚En­er­gie spa­ren‘ oft­mals mit er­ho­be­nem Zei­ge­fin­ger the­ma­ti­siert wird. Wir sind je­doch der Über­zeu­gung, dass wir die Men­schen an der FH Kiel auch mit Charme und Witz zum nach­hal­ti­ge­ren Han­deln mo­ti­vie­ren kön­nen“, er­klärt Nach­hal­tig­keits­ko­or­di­na­to­rin Ka­tha­ri­na San­der.  

„Green“ und „Clean“ ma­chen auch auf einen Wett­be­werb auf­merk­sam, in des­sen Rah­men Hoch­schul­an­ge­hö­ri­ge in­no­va­ti­ve Vor­schlä­ge für eine nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung der FH Kiel ein­rei­chen kön­nen. Die bes­ten drei wer­den mit dem bis zu 300 Euro do­tier­ten „Green & Clean“-Preis aus­ge­zeich­net, zu den wei­te­ren Ge­win­nen ge­hö­ren Kar­ten für eine ex­klu­si­ve Me­di­en­dom­vor­füh­rung sowie Ther­mo­be­cher des Stu­den­ten­werks Schles­wig-Hol­stein.  

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen gibt es unter www.​fh-​kiel.​de/​Gre​enAn​dCle​an.

Das Logo und an­de­re Un­ter­la­gen er­hal­ten Sie zum kos­ten­lo­sen Down­load unter:  

www.​fh-​kiel.​de/​pressefoto/​Res​sour​cens​park​ampa​gne.​pdf 
www.​fh-​kiel.​de/​pressefoto/​Ide​enwe​ttbe​werb.​pdf 
www.​fh-​kiel.​de/​pressefoto/​Green_​und_​Clean.​jpg
Co­py­right: Fach­hoch­schu­le Kiel  

www.​fh-​kiel.​de/​pressefoto/​Entwicklung_​Str​omve​rbra​uch_​und_​Stromkosten_​FH_​Kiel.​jpg  

An­sprech­part­ne­rin  

Fach­hoch­schu­le Kiel
Ko­or­di­na­ti­on für Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung
Ka­tha­ri­na San­der
Tel. 0431 – 210 13 08
E-Mail: Ka­tha­ri­na.San­der(at)fh-kiel.de

ver­öf­fent­licht am 15.09.2015

© Fach­hoch­schu­le Kiel