Menschen auf einer Bühne vor Publikum© M. Brahms
Prof. Dr. We­ßels ge­stal­te­te zu­sam­men mit den Stu­die­ren­den ihres Mo­duls "KI und Ethik" einen span­nen­den Abend.

„Ein Thema, das Wel­len schlägt“: Ak­tu­el­les zu KI und Ethik prä­sen­tiert von Mas­ter­stu­die­ren­den der FH Kiel

von Ma­rie­sa Brahms

Ak­tu­el­ler könn­te das Thema nicht sein: ChatGPT ist die­ser Tage in aller Munde. Davon kann Prof. Dr. Doris We­ßels, Pro­fes­so­rin am Fach­be­reich Wirt­schaft, ein Lied sin­gen: „Seit der Ver­öf­fent­li­chung von ChatGPT am 30. No­vem­ber letz­ten Jah­res nimmt der Me­di­en­hype kein Ende und hat auch unser Modul im lau­fen­den Win­ter­se­mes­ter sehr ge­prägt.“ Dass We­ßels sich in dem von ihr un­ter­rich­te­ten Modul „KI und Ethik“ ge­mein­sam mit ihren Mas­ter-Stu­die­ren­den mit den Fra­gen be­schäf­tigt, die zur­zeit vie­ler­orts heiß dis­ku­tiert wer­den, nahm die Pro­fes­so­rin zum An­lass, die Ab­schluss­prä­sen­ta­tio­nen auch einem grö­ße­ren Pu­bli­kum zu­gäng­lich zu ma­chen: Am 26. Ja­nu­ar lud das Co-Working Café ‚COBL‘ zum Aus­tausch zum Span­nungs­feld von KI und Ethik am Bei­spiel des Ein­sat­zes ge­ne­ra­ti­ver KI-Sprach­mo­del­le in der Bil­dung und Wis­sen­schaft ein. Neben Chat­bots ging es auch um Ri­si­ken der Ste­reo­ty­pi­sie­rung und Vor­ver­ur­tei­lung durch den Ein­satz von KI-ge­stütz­ten Tools in der Schu­le sowie neue KI-Werk­zeu­ge für die Li­te­ra­tur­su­che und Ar­beit mit Li­te­ra­tur­quel­len.

Mit Un­ter­stüt­zung von Jake Pe­ter­sen von open­cam­pus.sh führ­te die Pro­fes­so­rin der Fach­hoch­schu­le Kiel durch den Nach­mit­tag, an dem vier Teams ihre Er­kennt­nis­se prä­sen­tier­ten. Das Be­son­de­re dabei war unter an­de­rem, dass die Prä­sen­ta­tio­nen im Igni­te-For­mat statt­fan­den: Die Fo­li­en wech­sel­ten im 15 Se­kun­den-Takt.

Die­ses un­ge­wöhn­li­che Vor­trags­for­mat hat die Stu­die­ren­den zu be­son­de­rer Krea­ti­vi­tät ver­an­lasst, denn die Vor­trä­ge er­in­ner­ten so gar nicht an die tro­cke­nen Re­fe­ra­te, die man hin und wie­der wäh­rend des Se­mes­ters so hört. Of­fe­ne Fra­gen wur­den ein­fach wäh­rend der Vor­trä­ge mit­hil­fe des ge­sam­mel­ten Wis­sens er­ör­tert – und Fra­gen wirft das Thema et­li­che auf.

An­ge­fan­gen bei der KI un­ter­stütz­ten Li­te­ra­tur­re­cher­che, die zwar schnel­le Er­fol­ge ver­spricht, aber un­be­dingt ma­nu­el­ler Nach­prü­fung be­darf, bis hin zu Chat­bots zur psy­cho­the­ra­peu­ti­schen Be­ra­tung, die die War­te­zeit auf einen The­ra­pie­platz über­brü­cken sol­len,  „brin­gen die mo­der­nen Ent­wick­lun­gen im Be­reich der Künst­li­chen In­tel­li­genz Chan­cen und Ri­si­ken auf den Tisch, mit denen man sich kon­struk­tiv aus­ein­an­der­set­zen muss“, ist We­ßels über­zeugt.

Die An­mel­de­zah­len für die Ver­an­stal­tun­gen waren re­kord­ver­däch­tig. Dem­entspre­chend groß war das In­ter­es­se auch vor Ort und bei den On­line-Teil­neh­men­den. Die Dis­kus­si­on spie­gel­te das leb­haf­te In­ter­es­se an die­sem Thema wider und lädt zu Fol­ge­ver­an­stal­tun­gen ein.

Der Abend wurde auf­ge­nom­men und kann auf Vimeo an­ge­schaut wer­den.

© Fach­hoch­schu­le Kiel