Teststand im Blitzlabor der FH Kiel© F. Klein
Test­stand im Blitz­la­bor der FH Kiel

Ein Tag im Zei­chen der Wis­sen­schaft

von Felix Klein

Der letz­te Frei­tag im Sep­tem­ber war voll und ganz der Wis­sen­schaft ge­wid­met. Mit dem dies­jäh­ri­gen Sci­ence Day er­reich­te das Fes­ti­val der Wis­sen­schaft, das von der Kiel­Re­gi­on ver­an­stal­tet wird, sei­nen Hö­he­punkt. Na­tür­lich war auch die Fach­hoch­schu­le Kiel mit einem span­nen­den Pro­gramm dabei. Ab 10 Uhr mor­gens waren In­ter­es­sent*innen ein­ge­la­den, sich La­bo­re an­zu­se­hen, Vor­trä­ge an­zu­hö­ren oder selbst aktiv zu wer­den. 

Das Stra­ßen­bau­la­bor bot einen Ein­blick in die Welt des Ver­kehrs, ge­nau­er ge­sagt in das, was dar­un­ter liegt. Aus wel­chen Be­stand­tei­len be­steht Asphalt? Was ist Bi­tu­men und wel­che be­son­de­ren Ei­gen­schaf­ten hat es? Um die letz­te Frage hier zu be­ant­wor­ten: Es ist ein Mi­ne­ral­öl­pro­dukt, das für den Stra­ßen­bau be­nutzt wird, und es ist vis­ko­elas­tisch. Das be­deu­tet, dass es Merk­ma­le von Fest­kör­pern und Flüs­sig­kei­ten auf­weist. Die Vis­ko­elas­ti­zi­tät kann bei­spiels­wei­se im Stra­ßen­bau­la­bor ge­tes­tet wer­den. Hier­zu gibt es ver­schie­de­ne Test­vor­rich­tun­gen, die den Mit­ar­bei­ten­den Aus­kunft über die ge­nau­en Ei­gen­schaf­ten des Bi­tu­mens geben. 

Erweichungspunkt Ring und Kugel im Straßenbaulabor der FH Kiel©F. Klein
Der Test 'Er­wei­chungs­punkt Ring und Kugel' im Stra­ßen­bau­la­bor der FH Kiel gibt Aus­kunft über die Ei­gen­schaf­ten von Bi­tu­men.

Auch der Ju­gend­cam­pus der FH Kiel hatte Tag der of­fe­nen Tür. Wer die Räume be­trat, wurde von Max dem Ro­bo­ter mit of­fe­nen Armen emp­fan­gen. Der Ro­bo­ter kann nicht nur mit sei­nen Mit­men­schen in­ter­agie­ren, son­dern ist auch ein pas­sa­bler Tän­zer. Ma­c­are­na oder Gang­nam Style sind nur zwei der Lie­der, zu denen Max sich be­we­gen kann. Dar­über hin­aus konn­ten die jun­gen Be­su­cher*innen ihr All­ge­mein­wis­sen tes­ten. Max hatte Fra­gen parat, wie: Aus wel­chem Land kommt Sushi? Oder wel­che Wäh­rung hatte Ita­li­en vor dem Euro? Auch eine Be­su­che­rin kam mit ihrem Enkel den Ju­gend­cam­pus der FH Kiel be­su­chen: "Wir wol­len sehen, was so los ist in der Wis­sen­schaft, und Ein­drü­cke ge­win­nen, was mein Enkel spä­ter alles so ma­chen kann." 

Interaktion mit Max dem Roboter©F. Klein
Hier tanzt eine junge Be­su­che­rin Ma­c­are­na mit Max dem Ro­bo­ter.

Or­dent­lich ge­knallt hat es im Blitz­la­bor. Hier er­leb­ten die Ber­su­cher*innen, wie ein Blitz in den Rotor eines Wind­ra­des ein­schlug. An einem Test­stand kön­nen hier­zu kurz­fris­tig 1,2 Mil­lio­nen Volt er­zeugt wer­den, die dann auf ein klei­nes Ro­tor­blatt in un­mit­tel­ba­rer Nähe ab­ge­la­den wer­den. Mit dem nö­ti­gen Si­cher­heits­ab­stand kein Pro­blem, ver­si­cher­te Kay Schmidt-Reth­mei­er, Pro­fes­sor für Hoch­span­nungs­tech­nik, zu Be­ginn der Vor­füh­rung. Span­nen­de Ein­bli­cke für die Zu­schau­er*innen. Für das Blitz­la­bor All­tag, denn Un­ter­neh­men tes­ten hier ihre Bau­tei­le und Ma­te­ria­li­en, um sie für den spä­te­ren Ein­satz zu rüs­ten. Bis zu 50 Stück wer­den pro Jahr unter Stom ge­setzt und mit Blit­zen be­schos­sen. 

Teststand im Blitzlabor der FH Kiel©F. Klein
Der Test­stand im Blitz­la­bor der FH Kiel kann kurz­zei­tig 1,2 Mil­lio­nen Volt er­zeu­gen.

Wet­ter­be­dingt muss­te der Be­ob­ach­tungs­abend der Stern­war­te lei­der aus­fal­len. Den­noch konn­ten die Be­su­cher*innen Ster­ne und frem­de Ga­la­xi­en be­stau­en, und zwar im Me­di­en­dom der FH Kiel. Zum Sci­ence Day wur­den dort drei ver­schie­de­ne Shows ge­zeigt. Hier wag­ten die Zu­schau­er*innen eine Ex­pe­di­ti­on ins Son­nen­sys­tem oder reis­ten in der Zeit zu­rück, und er­leb­ten die Ge­schich­te vom Ur­knall bis zum Men­schen haut­nah. Auch das Com­pu­ter­musum öff­ne­te schon am Frei­tag seine Pfor­ten. Die Aus­stel­lung dort legt ihren Schwer­punkt auf das Leben und das Werk des Com­pu­ter­pio­niers Kon­rad Zuse. 

Computermuseum der FH Kiel - Innenleben eines alten Zuse-Rechners©L. Gehde
Das In­nen­le­ben eines alten Zuse-Rech­ners.

Mehr mit Blick auf Ge­gen­wart und Zu­kunft fan­den über den Tag ver­teilt auch ver­schie­de­ne Vor­trä­ge statt. Das An­ge­bot reich­te von Fake News, über Leis­tungs­elek­tro­nik bis hin zur Mo­bi­li­tät der Zu­kunft - alles in­ter­es­san­te Ein­bli­cke in die an­ge­wand­te For­schung an der FH Kiel. Aber egal ob Ver­gan­gen­heit, Ge­gen­wart oder Zu­kunft: Den Be­su­cher*innen und der FH Kiel bot sich ein span­nen­der Tag. Bis zum nächs­ten Jahr! 

Vortrag Leistungselektronik während des Science Days an der FH Kiel©F. Klein
Prof. Dr. Aylin Bi­cak­ci hielt den Vor­trag über Leis­tungs­elek­tro­nik.
© Fach­hoch­schu­le Kiel