das Cover des Rassismuskritischen Wörterbuchs© C. Köhn­ke
Das Ras­sis­mus­kri­ti­sche Wör­ter­buch hilft bei der Aus­ein­an­der­set­zung mit den sub­ti­len Me­cha­nis­men von Ras­sis­mus und Dis­kri­mi­nie­rung.

Ein Be­wusst­sein für die Macht der Spra­che

von Cam­pus­re­dak­ti­on

Am 21. März 2024 be­geht die Welt den In­ter­na­tio­na­len Tag gegen Ras­sis­mus, einen Tag, der uns alle dazu auf­ruft, uns gegen ras­sis­ti­sche Dis­kri­mi­nie­rung in all ihren For­men zu stel­len. In die­sem Zu­sam­men­hang möch­ten wir die Auf­merk­sam­keit auf eine be­son­de­re In­itia­ti­ve der FH Kiel len­ken: das Ras­sis­mus­kri­ti­sche Wör­ter­buch. Ent­wi­ckelt von Alexa Mag­saam, der Di­ver­si­täts­be­auf­trag­ten der Hoch­schu­le, in Zu­sam­men­ar­beit mit Fenja Ra­th­jen, der Ko­or­di­na­to­rin der Gleich­stel­lungs­stel­le, und Vas­si­lis Tsia­nos, Pro­fes­sor am Fach­be­reich So­zia­le Ar­beit und Ge­sund­heit sowie Vor­sit­zen­der des Mi­gra­ti­ons­ra­tes auf Bun­des­ebe­ne, bie­tet die­ses Wör­ter­buch eine wert­vol­le Res­sour­ce, um sich mit den sub­ti­len Me­cha­nis­men von Ras­sis­mus und Dis­kri­mi­nie­rung, die in un­se­rer Spra­che ver­wur­zelt sind, aus­ein­an­der­zu­set­zen.

In­spi­riert durch das Ras­sis­mus­kri­ti­sche Al­pha­bet von Tu­po­ka Oget­te zielt das Wör­ter­buch dar­auf ab, ein Be­wusst­sein für die Macht der Spra­che zu schaf­fen und Al­ter­na­ti­ven für einen dis­kri­mi­nie­rungs­sen­si­blen und ras­sis­mus­kri­ti­schen Dis­kurs an der Hoch­schu­le und dar­über hin­aus zu bie­ten. Es un­ter­streicht, wie Spra­che un­se­re Wahr­neh­mung for­men und ver­än­dern kann – eine Er­kennt­nis, die Kübra Gümüşay tref­fend for­mu­liert: „Spra­che be­ein­flusst un­se­re Wahr­neh­mung in der Ge­gen­wart“ und „Spra­che ver­än­dert un­se­re Wahr­neh­mung“. Das Wör­ter­buch ist ein le­ben­di­ges Do­ku­ment, das Bei­trä­ge von afro­deut­schen Per­sön­lich­kei­ten, Schwar­zen und Ex­pert*innen of Color um­fasst, die sich in­ten­siv mit den The­men Ras­sis­mus und ras­sis­ti­scher Sprach­ge­brauch aus­ein­an­der­set­zen.

Wir laden alle herz­lich ein, die­ses wich­ti­ge Werk­zeug zu er­kun­den und sich an einem ras­sis­mus­kri­ti­schen und in­klu­si­ven Dia­log zu be­tei­li­gen. Das Ras­sis­mus­kri­ti­sche Wör­ter­buch der FH Kiel steht on­line zur Ver­fü­gung und ist bar­rie­re­frei zu­gäng­lich. Es ist ein Schritt in Rich­tung eines ver­ständ­nis­vol­le­ren und ge­rech­te­ren Mit­ein­an­ders, nicht nur in­ner­halb der Hoch­schul­ge­mein­schaft, son­dern in der ge­sam­ten Ge­sell­schaft.

© Fach­hoch­schu­le Kiel