Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

Drit­te in­ter­dis­zi­pli­nä­re Kon­fe­renz "iii" und ers­tes "Ko­or­di­na­ten­fes­ti­val der räum­li­chen Me­di­en" an der FH Kiel

von Katja Jantz

„Beim Be­tre­ten eines Rau­mes kann man sich gleich von einer ge­müt­li­chen At­mo­sphä­re um­fan­gen füh­len, aber man kann auch in eine ge­spann­te At­mo­sphä­re hin­ein­ge­ra­ten.“ So be­schreibt der Phi­lo­soph Ger­not Böhme schon 1995 in sei­nem Es­say­band „At­mo­sphä­re“ ein Phä­no­men, das in der ak­tu­el­len For­schung wach­sen­des In­ter­es­se fin­det. Wäh­rend Böhme je­doch ganz selbst­ver­ständ­lich von der Wohl­fühl­at­mo­sphä­re sei­nes Hau­ses schwärmt, steht die Wis­sen­schaft die­sem Aus­druck sub­jek­ti­ven Er­le­bens skep­tisch ge­gen­über – schlie­ß­lich ist sie der Ob­jek­ti­vi­tät ver­pflich­tet. Aber hat eine At­mo­sphä­re tat­säch­lich etwas Fak­ti­sches, etwas Ob­jek­ti­ves au­ßer­halb des Sub­jekts?  

Diese Frage steht im Mit­tel­punkt der dies­jäh­ri­gen Kon­fe­renz „il­lu­si­on im­mer­si­on in­vol­vement“ (iii) an der Fach­hoch­schu­le (FH) Kiel, unter dem Motto „At­mo­sphä­ren: Ge­stimm­te Räume und sinn­li­che Wahr­neh­mung“ vom 2. bis 3. No­vem­ber 2012. Zum Ein­stieg der fach­über­grei­fen­den Dis­kus­sio­nen ana­ly­siert der Psy­cho­lo­ge Rai­ner Maus­feld von der Chris­ti­an-Al­brechts-Uni­ver­si­tät zu Kiel die spe­zi­fi­sche Fä­hig­keit des mensch­li­chen Geis­tes, meh­re­re Per­spek­ti­ven zu um­fas­sen. Diese Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät er­mög­licht den Ein­stieg in vir­tu­el­le Wel­ten. Neben Her­mann Schmitz, der die Neue Phä­no­me­no­lo­gie ent­wi­ckel­te und über leib­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on spricht, stellt Ger­not Böhme seine Ar­bei­ten zum Be­griff der At­mo­sphä­re vor. Eli­sa­beth Blum be­han­delt das Thema aus der Per­spek­ti­ve von Ar­chi­tek­tur sowie De­sign und prä­sen­tiert ihre Hy­po­the­sen zum Pro­zess der räum­li­chen Wahr­neh­mung.  

Da­ne­ben bie­tet die Kon­fe­renz vier jun­gen Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­lern die Mög­lich­keit, ihre For­schung zu prä­sen­tie­ren. Un­ter­neh­men zei­gen die neu­es­ten tech­ni­schen Ent­wick­lun­gen aus der Me­di­en­pra­xis. So prä­sen­tie­ren zum Bei­spiel Evans & Suther­land, Welt­markt­füh­rer bei Kup­pel­pro­jek­ti­ons­sys­te­men, ihre neue Soft­ware Di­gi­star 5. Das Fraun­ho­fer-In­sti­tut für Di­gi­ta­le Me­di­en­tech­no­lo­gie (IDMT) macht mit sei­ner Mul­ti­ka­nal-Ton­an­la­ge und „Spa­ti­al Sound“ die Er­for­schung un­ge­ahn­ter Klang­räu­me mög­lich.  

Das Ge­samt­pro­gramm sowie die Abs­tracts der Vor­trä­ge und die Vitae der Re­fe­ren­tin­nen und Re­fe­ren­ten gibt es unter www.​konferenz-​iii.​de

Eben­falls vom 2. bis 3. No­vem­ber 2012 fin­det erst­ma­lig das „Ko­or­di­na­ten- Fes­ti­val der räum­li­chen Me­di­en“ an der FH Kiel statt. Es bie­tet Me­di­en­schaf­fen­den, frei­en Künst­le­rin­nen und Künst­lern, Kom­po­nis­tin­nen und Kom­po­nis­ten sowie Stu­die­ren­den eine Bühne für ihre Ar­bei­ten. Ob Klang­kunst, Full­do­me-Ani­ma­ti­on, Ste­reo-3-D-Film, Raum­wel­ten, in­ter­ak­ti­ve An­wen­dung, Ga­ming oder For­schungs­pro­jekt – der Wett­be­werb steht allen räum­li­chen Dar­stel­lungs­for­men offen. Einen Hö­he­punkt bil­det die mu­si­ka­li­sche Per­for­mance der Kom­po­nis­tin, Vio­li­nis­tin und Wis­sen­schaft­le­rin Bar­ba­ra Lü­ne­burg am Abend des 3. No­vem­ber. Im An­schluss daran fin­det die Preis­ver­lei­hung statt. Eine gleich­zei­ti­ge Teil­nah­me an bei­den Ver­an­stal­tun­gen ist mög­lich.  

Das Fes­ti­val­pro­gramm und wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie in der An­la­ge und unter www.​immersive-​medien.​de und www.​facebook.​com/​Koo​rdin​aten​Fest​ival.


ver­öf­fent­licht am 19.10.2012

© Fach­hoch­schu­le Kiel