Weltkarte© Pixa­bay

Dop­pelt hält bes­ser: Zwei Ab­schlüs­se, ein Stu­di­um

von viel.-Re­dak­ti­on

Ein Se­mes­ter im Aus­land ver­brin­gen, das ist für viele Stu­die­ren­de ein gro­ßer Wunsch. Viele Fach­be­rei­che der Fach­hoch­schu­le Kiel bie­ten ihren Stu­die­ren­den aber nicht nur span­nen­de Mo­na­te in China, Nor­we­gen oder Spa­ni­en an, son­dern zeich­nen sie mit zwei Ab­schlüs­sen gleich­zei­tig aus. Wie das genau funk­tio­niert be­rich­tet Julia Kö­nigs aus der viel.-Re­dak­ti­on

Wer die Stu­di­en­zeit im Aus­land noch in­ten­si­ver nut­zen möch­te und be­reit ist, den nord­deut­schen All­tag gegen das Un­be­kann­te ein­zu­tau­schen, kann die ein­ma­li­ge Chan­ce er­grei­fen und einen Dop­pel­ab­schluss ab­sol­vie­ren. So­wohl Ba­che­lor-, als auch Mas­ter­stu­die­ren­de der FH Kiel kön­nen die­ses An­ge­bot in An­spruch neh­men. Dafür ist es nötig, an einer aus­län­di­schen Hoch­schu­le ins­ge­samt 60 Leis­tungs­punk­te (ECTS) wäh­rend zwei­er Aus­lands­se­mes­ter zu er­brin­gen.

Fach­be­reich Ma­schi­nen­we­sen: China oder Me­xi­ko? 

Am Fach­be­reich Ma­schi­nen­we­sen zum Bei­spiel kön­nen die Stu­die­ren­den an die Tong­ji-Uni­ver­si­tät in Shang­hai, China, rei­sen und zwei Ab­schlüs­se ab­sol­vie­ren: Einen an der FH Kiel und einen an der Tong­ji-Uni­ver­si­tät.

Ein Jahr ist eine lange Zeit, doch die vie­len neuen Er­fah­run­gen in einer an­de­ren Kul­tur ma­chen das Aben­teu­er Dop­pel­ab­schluss be­son­ders span­nend: Ge­lebt wird auf dem Cam­pus in einem Stu­den­ten­wohn­heim oder in einer ei­ge­nen Woh­nung, so­dass man so­fort in die neue Um­ge­bung ein­tau­chen und die an­de­ren Ge­pflo­gen­hei­ten ver­ste­hen kann. Das be­son­de­re für die Stu­die­ren­den aus dem Be­reich Ma­schi­nen­we­sen ist, dass sie zwei Se­mes­ter und ein Prak­ti­kum in Shang­hai ab­sol­vie­ren. Da in Shang­hai eine Viel­zahl an deut­schen und in­ter­na­tio­na­len Un­ter­neh­men ver­tre­ten sind, haben die Stu­die­ren­den idea­le Chan­cen, sich hier sogar für die Zu­kunft nach dem Stu­di­um zu eta­blie­ren.

Wen es lie­ber auf die an­de­re Hälf­te der Welt­ku­gel ver­schlägt, der kann an der Tec de Mon­ter­rey in Me­xi­ko einen Dop­pel­ab­schluss er­wer­ben und an­schlie­ßend ein Prak­ti­kum für drei Mo­na­te in einem deut­schen oder in­ter­na­tio­na­len Un­ter­neh­men ver­brin­gen. In Me­xi­ko be­ginnt das Win­ter­se­mes­ter im Au­gust und endet im De­zem­ber, wäh­rend das Som­mer­se­mes­ter im Ja­nu­ar star­tet und im Mai zu Ende geht.

Fach­be­reich Wirt­schaft: Gren­zen­lo­se Mög­lich­kei­ten

Der dop­pel­ab­schluss-stärks­te Fach­be­reich der FH Kiel ist wohl der FB Wirt­schaft. Mit über 20 ver­schie­de­nen Mög­lich­kei­ten ist für jeden/jede Stu­die­ren­de/n etwas dabei.

Mit dem ERAS­MUS-Pro­gramm kön­nen Stu­die­ren­de im Ba­che­lor­stu­di­um nach Frank­reich an die Uni­ver­si­té Sa­vo­ie Mont Blanc in An­ne­cy oder an die Uni­ver­si­té de Mont­pel­lier gehen, um sich mit ihrem Stu­di­um der Be­triebs­wirt­schafts­leh­re noch bes­ser zu qua­li­fi­zie­ren. Vor­aus­ge­setzt wer­den Fran­zö­sisch­kennt­nis­se auf Ni­veau B1 und ein Nach­weis dar­über, in der Fach­spra­che der Wirt­schaft si­cher zu sein.

Den Dop­pel­ba­che­lor in Schwe­den bie­tet die Mä­lard­a­len Uni­ver­si­ty an, wenn Stu­die­ren­de ein Spra­chen­zer­ti­fi­kat (Eng­lisch) vor­wei­sen, das vom Deut­schen Aka­de­mi­schen Aus­tausch Dienst (DAAD) an­er­kannt wird. Die­ses kann bis zu sechs Mal jähr­lich am Zen­trum für Spra­chen und In­ter­kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz (ZSIK) an der FH Kiel ab­sol­viert wer­den, so­dass dem Traum Aus­lands­jahr nichts im Wege steht.

Auch die Mik­ke­li Uni­ver­si­ty of Ap­plied Sci­en­ces in Finn­land ver­langt ein Spra­chen­zer­ti­fi­kat für den Dop­pel­ab­schluss, wäh­rend die Uni­ver­si­tä­ten Spa­ni­ens Kennt­nis­se auf Ni­veau B2 bis C1 in der Lan­des­spra­che er­war­ten. In Spa­ni­en bie­ten sich den Stu­die­ren­den des FB Wirt­schaft vier Uni­ver­si­tä­ten an, um zwei Ba­che­lor-Zeug­nis­se zu er­hal­ten: die Uni­ver­si­da­des de Al­me­ría, Cádiz, Ca­s­til­la-La Man­cha und Ma­la­ga laden ein in das Land des Fla­men­cos und des Son­nen­scheins.

Sogar in Aus­tra­li­en an der Uni­ver­si­ty of the Sunshi­ne Coast gibt es die Op­ti­on, ein Jahr lang zu leben und zu stu­die­ren. Den Strand vor der Haus­tür, das Out­back zum Grei­fen nahe und ein ewig blau­er Him­mel: Wenn das keine herr­li­chen Aus­sich­ten sind.

Mas­ter­stu­die­ren­de des Fach­be­reichs fin­den ihre Mög­lich­kei­ten zum Dop­pel­ab­schluss in Frank­reich (Uni­ver­si­té de Sa­vo­ie und Uni­ver­si­té Paris-Sud XI), Schwe­den (Mä­lard­a­len Uni­ver­si­ty) und Spa­ni­en (Uni­ver­si­dad de Al­me­ría), wenn sie Kennt­nis­se auf C1-Level der Lan­des­spra­che, be­zie­hungs­wei­se Eng­lisch für Schwe­den, vor­wei­sen kön­nen.

Nicht immer sind alle An­ge­bo­te über ein ERAS­MUS-Pro­gramm die rich­ti­gen, daher gibt es vor allem für Mas­ter­stu­die­ren­de, die sich einen Auf­ent­halt im Ver­ei­nig­ten Kö­nig­reich vor­stel­len kön­nen, Stu­di­en­plät­ze: die Ban­gor Uni­ver­si­ty, Glas­gow Ca­le­do­ni­an Uni­ver­si­ty, Uni­ver­si­ty of Sun­derland und Na­pier Uni­ver­si­ty Edin­burgh freu­en sich auf in­ter­na­tio­na­le Stu­die­ren­de mit dem En­ga­ge­ment, um zwei Se­mes­ter bei ihnen zu ver­brin­gen. Al­ler­dings sind diese An­ge­bo­te in UK fi­nan­zi­ell durch die Stu­die­ren­den selbst zu tra­gen. 

Bei Über­see-Auf­ent­hal­ten be­steht al­ler­dings all­ge­mein die Mög­lich­keit, ein PRO­MOS Dar­le­hen zu er­hal­ten: Hat man die­ses er­folg­reich er­hal­ten, kön­nen ent­we­der 400 Euro mo­nat­lich aus­ge­zahlt oder die Rei­se­kos­ten über­nom­men wer­den. 

Fach­be­reich Me­di­en: Klein, aber fein

Be­son­ders im öst­li­chen und nörd­li­chen Eu­ro­pa bie­tet der Fach­be­reich Me­di­en sei­nen Stu­die­ren­den an, einen deutsch-ru­mä­ni­schen Ab­schluss (Babes-Ba­lyai-Uni­ver­si­tät in Cluj-Na­po­ca) oder einen deutsch-nor­we­gi­schen Ab­schluss (Volda Uni­ver­si­ty Col­le­ge) zu er­lan­gen.

Egal, ob man sich nun für einen dop­pel­ten Stu­di­en­ab­schluss ent­schei­det oder zum Start lie­ber nur ein Se­mes­ter in einem an­de­ren Land, unter an­de­ren Men­schen und mit einer an­de­ren Le­bens­wei­se ver­bringt: Die Er­fah­run­gen sind si­cher­lich Mei­len­stei­ne für die ei­ge­ne Zu­kunft.

Jetzt in­for­mie­ren

In­for­ma­tio­nen rund um die Stu­di­en­mög­lich­kei­ten im Aus­land gibt es beim In­ter­na­tio­nal Of­fice und den Aus­lands­be­auf­trag­ten der je­wei­li­gen Fach­be­rei­che.

© Fach­hoch­schu­le Kiel